Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johann Weigert

    Hygienemanagement und Infektionsprophylaxe
    100 Fehler bei der Umsetzung der Hygiene in Pflegeeinrichtungen und was Sie dagegen tun können
    100 Tipps für die Qualitätssicherung in der stationären und ambulanten Pflege
    Der Weg zum leistungsstarken Qualitätsmanagement
    Qualitätsmanagement
    Pflege als selbstbestimmte Profession. Die Errichtung von Pflegeberufekammern in Deutschland
    • Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile der Gründung von Pflegekammern und deren potenziellen Einfluss auf die berufliche Identität von Pflegefachkräften. Sie beleuchtet, inwiefern eine stärkere Vernetzung innerhalb des Pflegeberufs zu einem einheitlicheren Berufsverständnis und einer stärkeren Identifikation mit dem Beruf führen kann. Dabei werden sowohl die Argumente für als auch gegen die Errichtung solcher Kammern detailliert analysiert, um eine fundierte Diskussion über deren Sinnhaftigkeit zu ermöglichen.

      Pflege als selbstbestimmte Profession. Die Errichtung von Pflegeberufekammern in Deutschland
    • Qualitätsmanagement

      Ein praktischer Leitfaden für die ambulante, teil- und vollstationäre Altenpflege

      Alle reden von Qualität und v. a. von den neuen Ergebnisindikatoren ab 1. Oktober 2019 und von den neuen Qualitätsprüfungen, die verpflichtend werden. Doch Qualitätsmanagement ist mehr - und es braucht eine solide Basis, z.B. die neutrale ISO 9001:2015. Die Umsetzung der aktuellen Normanforderungen können eine große Hilfe sein. In der 3. Auflage dieses QM-Klassikers gibt es jetzt das aktuelle Update - zur ISO-Norm und den Qualitätsprüfungen. So können QM-Verantwortliche das System weiter entwickeln und Prozesse nachhaltig steuern.Johann Weigert ist Heimleiter, TQM-Auditor für den Bereich Sozial- und Gesundheitswesen. Seit 2002 ist er Leiter des zentralen Qualitätsmanagements der DANA Senioreneinrichtungen GmbH in Hannover.

      Qualitätsmanagement
    • Qualitätsmanagement ist und bleibt in aller Munde. Mit diesem Buch hat Johann Weigert ein Grundlagenwerk für Pflegeeinrichtungen geschrieben, eine unentbehrliche Hilfe bei der Einrichtung eines Qualitätsmanagementsystems: verständlich, kompetent und praxisnah! Er zeigt, wie man ein Qualitätsmanagement einführt und gibt einen Überblick über die wichtigsten Projektphasen. Damit erhalten die Leser einen einen guten Orientierungsrahmen. In der zweiten Auflage berücksichtigt das Buch die neuesten gesetzlichen Anforderungen (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz, Qualitätsanforderungen oder Neuerungen bei der DIN ISO 9000 ff ).

      Der Weg zum leistungsstarken Qualitätsmanagement
    • - Pflegevisiten, Fallbesprechungen - Qualitätszirkel - Verfahrensstandards - Das QM-Handbuch - Interne Qualitätskontrollen - Protokollierte Hausbegehungen - Prozesse bei der Verpflegung Kurz, prägnant und übersichtlich: 100 Tipps zur internen und externen Qualitätssicherung in der stationären und ambulanten Pflege. Neben den Maßnahmen in der Pflege zeigt das Buch auch die Qualitätssicherungsinstrumente in Hauswirtschaft und Küche. Damit lassen sich alle Prozesse in einer Einrichtung miteinander verbinden. Die interne und externe Qualitätssicherung ist eine wichtige Chance zur Sicherung und Weiterentwicklung einer Pflegeeinrichtung. Mit diesem Buch gelingt sie ganz einfach! „Mit 100 Tipps will Johann Weigert über die wichtigsten Elemente der Qualitätssicherung informieren. ‘Diese 100 Tipps bringen das Wesentliche auf den Punkt, schnell, präzise und kompetent’.“ Häusliche Pflege (2/2007)

      100 Tipps für die Qualitätssicherung in der stationären und ambulanten Pflege
    • Hygienemanagement ist eine zentrale Führungsaufgabe, die umfassendes Fachwissen erfordert. Dieses Werk beleuchtet die 100 häufigsten Fehler bei der Umsetzung von Hygieneanforderungen und bietet prägnante Erläuterungen zu den notwendigen Maßnahmen zur Beseitigung von Hygienemängeln in verschiedenen Bereichen wie Pflegediensten, Küchen, Hauswirtschaft, Wäscherei und Haustechnik. Die klare Gliederung im Inhaltsverzeichnis erleichtert das Auffinden der Themen. Es werden Fehler im Hygienemanagement, Arbeitsschutz, Pflege, Reinigung und Desinfektion sowie in der Wäscheversorgung behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf chronischen Schwachstellen, wie der korrekten Befüllung von Erste-Hilfe-Kästen. Jeder Fehler wird kurz erläutert und es werden Lösungen angeboten. Zudem wird auf die entsprechenden Rechtsgrundlagen hingewiesen, wobei der neueste Stand berücksichtigt wird. Die umfassende Darstellung der Hygienemaßnahmen im Pflegealltag, die Durchführung von Hygienebegehungen und die Bedeutung von Reinigung und Desinfektion sind zentrale Aspekte. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die Hygiene ernst nehmen und die Qualität in ihren Einrichtungen sichern möchten.

      100 Fehler bei der Umsetzung der Hygiene in Pflegeeinrichtungen und was Sie dagegen tun können
    • Hygiene ist eine präventive Aufgabe, die der Sicherheit und Gesunderhaltung von Klienten und Mitarbeitern dient. Die Einhaltung der Infektionshygiene erfordert sowohl Überwachung als auch das richtige Verständnis von Hygienevorschriften. Neben der Überwachung ist die Anleitung und Beratung der Mitarbeiter ein wichtiger Aspekt, oft von Hygienebeauftragten übernommen. Dieses Buch bietet eine Umsetzungshilfe zur internen Qualitätssicherung in Hygiene und Infektionsschutz, mit dem Ziel, Anforderungen aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz in bestehende Hygienemanagementsysteme zu integrieren. Der Autor hat umfassende Informationen zum betrieblichen Hygienemanagement und zur Infektionsprävention in der stationären Pflege zusammengestellt. So können prozesskritische Verfahren und potenzielle Gefährdungen frühzeitig erkannt und Fehlerquellen minimiert werden. Mit über 300 Seiten behandelt das Buch das Thema betriebliches Hygienemanagement und Infektionsprävention umfassend und anschaulich, bietet praktische Hinweise und ist eine wertvolle Informationsquelle für Leitungen stationärer Einrichtungen, die gesetzliche Vorgaben umsetzen müssen. Praxisbeispiele zeigen Implementierungsansätze auf, und das Buch kann auch als Nachschlagewerk für Hygienefragen genutzt werden.

      Hygienemanagement und Infektionsprophylaxe