Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Elmar Philipp

    Leitbildentwicklung auf den Punkt gebracht
    Multiprofessionelle Teams auf den Punkt gebracht
    Steuergruppen auf den Punkt gebracht
    Gute Schule verwirklichen
    Konfliktmanagement im Kollegium
    Gute Schule verwirklichen
    • Gute Schule verwirklichen

      Ein Arbeitsbuch mit Methoden, Übungen und Beispielen der Organisationsentwicklung

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden
      Gute Schule verwirklichen
    • Konfliktmanagement im Kollegium

      • 126 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Ein Schulentwickler und ein erfahrener Mediator im Schulbereich bieten eine reichhaltige Modell- und Methodensammlung zur konstruktiven Konfliktbewältigung an. Sie beschreiben praxisnah die theoretischen Grundlagen des Konfliktmanagements wie Konflikttypologien und -verläufe. Griffige Modelle zum besseren Konfliktverständnis werden präsentiert. Die griffig präsentierten Modelle (u. a. Eskalationsmodell, Wertequadrat, fünf Kommunikationsstile) sind Sensibilisierungshilfen für ein besseres Konfliktverständnis. Den Hauptteil bilden zahlreiche, erprobte Methoden für Training, Fortbildung und den Einsatz im Schulalltag. Die Palette der detailliert, „benutzerfreundlich“ beschriebenen Instrumente reicht von Übungen zur Kommunikation und Gesprächsführung über Mediationsübungen bis hin zu Methoden der Konfliktbearbeitung in und zwischen Gruppen wie das Kollegiale Team-Coaching. Das Buch richtet sich an Konflikttrainer, Schulmediatorinnen, Fortbildner, Schulentwicklerinnen und in Konfliktbearbeitung erfahrene Schulleitungsmitglieder, Personalräte und Lehrkräfte.

      Konfliktmanagement im Kollegium
    • Die Einrichtung von Steuergruppen ist ein wichtiger Bestandteil gelungener Schulentwicklung. Dabei gilt: Die Akzeptanz der Steuergruppe im Kollegium ist die Voraussetzung ihrer Wirksamkeit. Dies ist eine große Herausforderung an die Prozesssteuerung, denn Fokusgruppen, so der neuere Begriff, benötigen dazu Haltungen und Handwerkszeug, die in diesem Band praxisnah und kompetent beschrieben werden. Themen sind u. a.: Selbstverständnis und Rolle der Steuergruppe, Mandat und Geschäftsordnung, „Change Management“-Wissen für Steuergruppen, Kompetenzen für die Prozesssteuerung, Steuergruppe als „High Performing Team“: Psychologische Sicherheit und „Impact Orientation“.

      Steuergruppen auf den Punkt gebracht
    • Die bildungspolitischen Megatrends Ganztag und Inklusion führen dazu, dass in Schulen deutlich mehr Professionen zusammenwirken als zuvor. Diese berufliche Vielfalt stellt nicht nur hohe Anforderungen an die Teamfähigkeit des Einzelnen, sondern ist auch eine Herausforderung für das Schul-leitungshandeln: Das Potential multiprofessioneller Gruppen verlangt nach einem Führungsstil, der „psychologische Sicherheit“ ermöglicht. Multiprofessionelle Teams sind dabei alles andere als Selbstläufer. Die notwendigen Unterstützungsstrukturen beschreibt Elmar Philipp in diesem Band: Vertrauen als Kernressource, Fortbildungen an Studientagen, neue Methoden der Bestandsaufnahme und des Sitzungsmanagements wie „Sitzungs-Canvas“, „Achtsame Kommunikation in Teambesprechungen“ und „Fragebogen zum Teamgeist“.

      Multiprofessionelle Teams auf den Punkt gebracht
    • Der Autor legt hiermit einen „How-to-do-it“-Band zur Leitbildentwicklung vor, der praxisorientiert zeigt, wie Leitbilder gemeinsam im Schulkollegium erarbeitet werden. Sein Erfolgsmotto „Betroffene beteiligen“ ist dabei der rote Faden, der auch das methodische Vorgehen in kleinen und großen Schulen bestimmt. Schritt für Schritt zeigt er auf, wie das Leitbild im Schulalltag verankert wird: Wirksamkeit und Verbindlichkeit sind hier entscheidend! Gelungene Bespiele für Leitsätze runden den Band ab.

      Leitbildentwicklung auf den Punkt gebracht
    • Mit dem Ausbau der Ganztagsschule und dem inklusiven Unterricht steigen die Anforderungen an die Zusammenarbeit in der Schule. Kooperation beschränkt sich nicht mehr auf Lehrer, Schulleiter und nichtunterrichtendes Personal, sondern umfasst ebenso Sonderpädagogen, Integrationshelfer und Erzieher. Teamarbeit und Teamentwicklung müssen heutzutage multiprofessionell gedacht werden. Was hinter diesem Begriff steckt und inwiefern »multiprofessionelle Teamentwicklung« bisherige Kooperationsformen in der Schule ablöst, erläutert dieses Buch. Elmar Philipp stellt die Erfolgsfaktoren für Teamentwicklung heraus: klare Rollenverteilung, Teamkultur als Haltung und Wertehorizont, regelmäßige Fortbildungen und nicht zuletzt Kommunikation und Feedback. Dabei kommt gerade den Steuergruppen eine besondere Rolle zu. Das Buch schließt mit einem umfangreichen Methodenteil zur Teamentwicklung: Einstieg, Bestandsaufnahme, Prozessauswertung.

      Multiprofessionelle Teamentwicklung
    • Teamentwicklung in der Schule

      • 118 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Was ist ein gutes Team? Wie kann man Gruppenvorteile in der Schule nutzen? Elmar Philipp beschreibt praxisnah Konzepte des Teamtrainings. 30 Methoden zur praktischen Teambildung sind so aufbereitet, dass sie - auch ohne Beratung von außen - in der eigenen Schule eingesetzt werden können. Mit zahlreichen Checklisten für erfolgreiche Sitzungen und Konferenzen sowie einem Qualitätszirkel für erfolgreiche Sitzungen und Konferenzen sowie einem Qualitätszirkeltraining.

      Teamentwicklung in der Schule
    • Schulprogrammarbeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das erweiterte Standardwerk bietet detaillierte Schritte zur Umsetzung sowie zahlreiche Beispiele. Die Entwicklung von Schulprogrammen verläuft ungleichmäßig: Einige Schulen haben bereits ein Programm, während andere erst beginnen. Manche Schulen präsentieren ein Leitbild, andere nicht, und die Umsetzung variiert stark. Die Evaluation von Schulprogrammen steckt oft noch in den Kinderschuhen. Dieses Arbeitsbuch, erstmals 1998 erschienen und für die vierte Auflage überarbeitet, beschreibt die einzelnen Schritte der Schulprogrammarbeit detailliert und praxisnah. Es stellt Planungsverfahren vor, um Entwicklungsschwerpunkte gemeinsam zu setzen und zu realisieren. Die Rolle von Steuergruppen und Teamstrukturen wird erläutert, und es werden Hilfen zur Evaluation bereitgestellt. Erfolgreiche Fallbeispiele aus verschiedenen Schulformen ergänzen den Inhalt. Das Buch bietet wertvolle Anregungen für Schulpraktiker und ermutigt zur praxisnahen Schul- und Unterrichtsforschung. Es ist besonders hilfreich für Leser, die in die Analyse und Planung einsteigen möchten. Anfangsschwierigkeiten werden offen thematisiert und mit Lösungsvorschlägen versehen, während der Prozess der Bestandsaufnahme und die Auseinandersetzung mit Konflikten in der Umsetzungsphase ausreichend behandelt werden.

      Schulprogramme und Leitbilder entwickeln