Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Elke Gruber

    30. Mai 1959
    Physiotherapie
    Digitalisierung und Erwachsenenbildung
    Porträt Erwachsenen- und Weiterbildung Österreich
    Kompetenzanerkennung und Validierungspraxis in der Erwachsenen- und Weiterbildung
    Erwachsenenbildung und Zeit
    Erwachsenenpädagogische Kompetenzen stärken
    • 2022
    • 2021
    • 2012

      In Deutschland und Österreich hat die Professionalisierung im Bereich der Erwachsenenbildung in den letzten Jahren vielfältige neue Impulse erfahren. Das Modell der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) und das Dresdner Kompetenzbilanzierungsinstrument (KOMPASS) bieten konkrete Beispiele, wie vorhandene Kompetenzen identifiziert, validiert und zertifiziert werden können.

      Erwachsenenpädagogische Kompetenzen stärken
    • 2011

      Aus dem Inhalt: Natalie Pape Politische Partizipation aus der Sicht funktionaler Analphabet/inn/en Anke Grotlüschen/Wibke Riekmann Konservative Entscheidungen - Größenordnung des funktionalen Analphabetismus in Deutschland Antje Pabst/Christine Zeuner Literalität als soziale Praxis - Bedeutungen von Schriftsprachlichkeit Stephan Drucks/Ullrich Bauer/Tuba Hastaoglu Wer ist bildungsarm? Zu einer Idealtypologie des funktionalen Analphabetismus

      Partizipation und Alphabetisierung, Grundbildung
    • 2005

      Gesundheit und Pflege an die Fachhochschule?

      Studie zu Status quo und Trends im Berufsfeld und in der Aus- und Weiterbildung im Gesundheits- und Pflegewesen

      Der Gesundheits- und Pflegebereich ist ein wichtiges Berufsfeld, mehrere Faktoren sprechen dafür, dass die Bedeutung in den nächsten Jahren noch steigen wird. Die Bedeutungszunahme schlägt sich auch in der Notwendigkeit und in dem Wunsch nach adäquaten Qualifizierungen für diesen Bereich nieder. Im Unterschied zu den meisten EU-Ländern sind die Abschlüsse in Österreich traditionell nicht im akademischen Bereich angesiedelt. Allerdings gibt es auch hierzulande sowohl an Universitäten und Privatuniversitäten als auch an Fachhochschulen in den letzten Jahren vermehrt Studiengänge, die Themen des Gesundheits- und Pflegebereiches anbieten. Es stellt sich also weniger die grundsätzliche Frage, ob oder dass akademisiert werden soll, sondern vielmehr wie und welche Bereiche als Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten in Zukunft etabliert werden sollen. An dieser Stelle setzt die vorliegende Studie an. Sie beleuchtet den Status quo sowie Entwicklungen im Berufsfeld und in der Aus- und Weiterbildung im Gesundheits- und Pflegebereich. Die Studie fokusiert die Situation in Österreich, bezieht aber auch die an Österreich grenzenden Länder Deutschland, Schweiz, Italien/ Autonome Provinz Südtirol mit ein. Die vorliegende Studie soll als Entscheidungshilfe für die Akkreditierung von künftigen Studienangeboten im Gesundheits- und Pflegebereich des Österreichischen Fachhochschulrates dienen.

      Gesundheit und Pflege an die Fachhochschule?