Ann Elisabeth Auhagen Bücher






Wie kann ein Betrieb freiwilliges Arbeitsengagement fördern? Sind Zeugenaussagen vor Gericht immer glaubwürdig? Welche Fertigkeiten braucht ein guter Moderator? Bergen die neuen Medien mehr Chancen oder mehr Gefahren? Diese Fragen zeigen nur einen kleinen Ausschnitt aus dem breiten Anwendungsspektrum der Sozialpsychologie. Psychologen, Fachleute aus der Wirtschaft, Personalentwickler, Politiker, Juristen - sie alle werden im beruflichen Alltag oft mit Fragen konfrontiert, die in den Bereich der Angewandten Sozialpsychologie fallen und die im vorliegenden Handbuch praxisnah angegangen werden. Gegliedert ist es in die Bereiche „Kommunikation und Interaktion“ sowie „Praxisfelder“, und geschildert werden Themen wie etwa Rhetorik, Coaching, Wissensmanagement und Globalisierung oder Personalauswahl, Teamarbeit, Werbung und Internet - um nur einige zu nennen. Zu jedem Anwendungsbereich beschreiben Experten · die theoretischen Grundlagen, · die konkrete Umsetzung in die Praxis, · die Verbesserungsmöglichkeiten. Das Handbuch ermöglicht vertiefendes Verständnis eines jeden Themas und ist dennoch zum schnellen Nachschlagen geeignet. Für Fachleute und Studierende aus Psychologie, Wirtschaft und Pädagogik das Standardwerk zur Sozialpsychologie in Anwendung und Praxis.
Inhaltsübersicht: Vorwort, Systematische Übersicht über vier empirische Studien zur Verantwortung, Die Realität der Verantwortung: Einführung und Überblick, 1. Der komplexe Begriff der Verantwortung, 2. Verantwortung im menschlichen Leben, 3. Verantwortung und Erleben und Handlung in einer Situation - ein theoretischer Rahmen, 4. Facetten der Verantwortung, 5. Vier empirische Studien über die Realität von Verantwortung, 6. Verantwortung als Phänomen des Alltags, 7. Verantwortung unter standardisierten Bedingungen, 8. Zur Übernahme von Verantwortung, 9. Handlung und Kognition in Verantwortungssituationen, 10. Verantwortung und Gefühle, 11. Die Realität der Verantwortung - Antworten und Fragen, Literatur.
Positive Kommunikation
- 143 Seiten
- 6 Lesestunden
Wer hat ihn nicht schon gesucht, den Schlüssel zu mehr Glück? Ihn zu finden ist ganz einfach: Die Schwingungen der Positiven Kommunikation breiten sich wie Wellen aus und schaffen Freude, die ansteckt. Die Autorin hat es selbst immer wieder erlebt. Ein kleiner Schritt zum Guten ist wie ein Samenkorn, das bald aufgeht: Das Leuchten in den Augen des Anderen strahlt auf einen selbst zurück. Ein Buch, das verzaubert durch seine ganz eigene Mischung aus psychologischem Fachwissen, Spiritualität und persönlicher Lebenserfahrung.
Lebenssinn, Geborgenheit, Verzeihen, Gelassenheit - wer möchte das nicht in seinem Leben erfahren? Doch zwischen diesem Wunsch und der Alltagswirklichkeit tut sich oft eine Kluft auf: Schmerzlich empfinden wir den Mangel an "Gutem" im Leben. Und zusätzlich reduzieren häufig noch Ängste, Stress, physischer und psychischer Ballast unser Wohlbefinden. Die Positive Psychologie weist Möglichkeiten auf, das Gute zu stärken, statt nach dem Übel zu suchen