Geheimnisse einer erfüllten Beziehung | Von den Gründern der School of Love
240 Seiten
9 Lesestunden
Das Buch thematisiert die Weitergabe von Erkenntnissen und Erfahrungen über die Liebe. Es bietet tiefgehende Einblicke und Reflexionen, die aus persönlichen Erlebnissen und Beobachtungen stammen. Die Autoren teilen ihre Leidenschaft und Weisheit, um anderen zu helfen, die vielfältigen Facetten der Liebe besser zu verstehen. Dabei werden sowohl romantische Beziehungen als auch Freundschaften und familiäre Bindungen betrachtet, was eine umfassende Perspektive auf das Thema Liebe ermöglicht.
Über das Leben, die Liebe und das Sterben | Wie es weitergeht, wenn der geliebte Partner stirbt
»Herzzerreißend. Und gleichzeitig die Ermunterung, mehr zu lieben. Jetzt!« Doris Dörrie Der Tod ist nicht vorgesehen in ihrem gemeinsamen Leben. Krankheit auch nicht, davor würde sie ihre Liebe schon schützen. Und der Glaube an das Gute. Doch dann stirbt Sven Lager plötzlich im Frühjahr 2021. Wie überlebt man so etwas? Elke Naters findet für das Unfassbare eine Sprache und lernt den größten Schmerz zu akzeptieren. Es ging alles sehr schnell. Sie hatten andere Pläne, und ans Sterben hat Sven Lager bis zu seinem Tod nicht gedacht. Fast dreißig Jahre haben Elke Naters und er ein ungewöhnliches und eigenwilliges Leben geführt, eines, das frei war von gesellschaftlichen Konventionen und voller Abenteuer und Überraschungen. Ob in Kapstadt, in Bangkok oder in Berlin – sie hatten mal mehr und oft weniger Geld, große Ideale und engagierten sich politisch und sozial, wo immer sie sich gerade aufhielten. Der Tod ihres Mannes hat alle Bereiche ihres Lebens zutiefst erschüttert. Hier erzählt Elke Naters, welche Kraft sie aus ihrer großen inneren Freiheit schöpfen kann und warum es selbst nach der schlimmsten Katastrophe einen Weg nach vorne gibt. Ihre Beziehung zu Sven hört durch dessen Tod nicht auf, sondern hilft ihr, auch rückblickend, sich und sie beide besser zu verstehen. Ein versöhnliches Buch, das Hoffnung gibt.
„Vor acht Jahren wohnten wir in Berlin Mitte und waren an einem Punkt unseres Lebens, an dem sich Überdruss und Unzufriedenheit breitmachten, die schwer zu fassen waren. Berliner Winterdepression? Midlifecrisis? Bücher schreiben, Kinder kriegen, trinken gehen, ein paar rauschhafte Nächte, gute Filme, anregende Gespräche. So zog das Leben vorbei, die meiste Zeit recht angenehm, ohne besonderen Schmerz, aber auch ohne besondere Tiefe. War das wirklich alles? Wir hatten den Mauerfall erlebt in Berlin, waren Pop, mittendrin in der neuen deutschen Literatur. Wir hatten in Bangkok gelebt, aber waren wieder nach Hause zurückgekehrt auf der Suche nach einer Heimat im Leben und im Herzen ? einem Weiter, Besser, Größer. Aber der kulturelle Reichtum der Kunst, Musik und Literatur boten keine Antworten mehr. Wir waren durstig und hungrig, aber wir wurden nicht satt. Wir haderten mit dem Deutschsein, dem Gesetzten und Überskeptischen, dem Saturierten. Wir sehnten uns nach sozialen Utopien, die wirklich umgesetzt wurden, und weniger nach Konsum und sozialem Aufstieg. Uns verlangte nach Gemeinschaft und nicht Vereinzelung, nach Exzentrik und weniger Ordentlichkeit. In Südafrika fanden wir schließlich die Antwort auf Fragen, die uns immer wieder das Glück geraubt hatten.“ Elke Naters und Sven Lager
Elke Naters bietet die unschuldigste Erzählerin der Gegenwartsliteratur In einer Welt, in der es nicht erwünscht ist, verschafft sich ein Mädchen allein mit seiner Stimme einen eigenen Platz – und trotzt mit seiner Liebe einem ungewissen Schicksal. Ein Familienroman aus unerhörter Perspektive. Die Erzählerin in Elke Naters’ fünftem Roman hat es in sich! Sie ist die noch ungeborene fünfte Tochter und hätte sich keinen schlechteren Moment für ihre Empfängnis aussuchen können. Ihre Mutter wurde gerade vom Vater ihrer vier Schwestern verlassen. Kein Mann, kein Geld, kein Heim und eine ungewollte Schwangerschaft – das ist mehr, als sie verkraften kann. Während die Mutter in Untätigkeit und Verzweiflung verfällt, übernehmen ihre beiden ältesten Töchter das Ruder und halten das Familienschiff auf schlingerndem Kurs. Jede von ihnen kämpft um ihre eigene Zukunft, und doch halten sie zusammen – und werden zusammengehalten von der Erzählerin, die sich mit bedingungsloser Liebe und großer Aufmerksamkeit ihren zukünftigen Familienangehörigen zuwendet. Elke Naters hat ein untrügliches Gefühl für Stimmungen und einen genauen Blick dafür, wie Menschen miteinander umgehen. Mit ihrer klaren, empathischen Sprache gelingen ihr eindringliche Beschreibungen und authentische Dialoge. »Später Regen« ist ein großer Roman über eine kleine Schicksalsgemeinschaft, in der alle nach dem Glück suchen, das so schwer zu finden ist.
Der Himmel weit, die Hoffnung groß und das Leben eine Herausforderung: das ist Südafrika. Ein Land, von zwei Ozeanen umspült, das vor Lebenshunger strotzt und in dem gerade einmal jeder Zehnte weiß ist. Elke Naters und Sven Lager zeigen uns ihre neue Heimat – von Kapstadt über Durban, die Garden Route und verborgene Weintäler bis in die Kalahari-Wüste, von der Wild Coast über das subtropische Natal bis nach Pretoria und Johannesburg. Sie brettern über sandige Schotterpisten, überwinden abenteuerliche Pässe und lüften die Geheimnisse eines traditionellen Braai. Sie üben Boogieboardsurfen neben Haifischen und suchen im Addo-Park nach Löwen. Sie tauschen sich mit jungen afrikanischen Schriftstellern aus, ergründen die nicht mehr so heilige Welt des ANC und verraten, ob Nelson Mandela tatsächlich eine weiße Putzfrau hat. Und was Fußball mit schwarzem Stolz zu tun hat.
Wie geht Liebe? Wie kann man sie durch den Alltag retten? Die beiden Schriftsteller Elke Naters und Sven Lager müssen es wissen; sie sind seit sechzehn Jahren ein Paar und haben zwei Kinder. Doch das Abenteuer Liebe hat viele Facetten - Elke Naters und Sven Lager haben sie alle erlebt. Anrührend, witzig, aber auch schonungslos beschreiben sie, wie trotz vieler Hindernisse (Streit, Geld, Sex) tiefe Liebe und Beziehung möglich sind.
Ein Roman über die Gier nach dem Leben – kalt und hart wie ein Diamant - Elke Naters geht aufs Ganze: Sie erzählt eine Lebensgeschichte unserer Zeit. Radikal in der Perspektive, schonungslos ehrlich und ergreifend. Mit 16 Jahren sieht Justyna keinen anderen Ausweg, als ihr Leben zu beenden, bevor es richtig begonnen hat. Doch nicht Todessehnsucht treibt die junge Heldin im vierten Roman von Elke Naters, sondern ungestillte Lebensgier. Und Justyna entscheidet sich anders: Sie bricht die Schule ab und macht sich auf die Reise. Sie geht ihren Weg, der sie in die Dunkelheit der Nächte auf Jamaika und ins kalte Licht der westlichen Städte führt. Sie sucht ihr Glück beim Sex, im Beruf, in der Kunst, bei Männern, Frauen und in der Familie. Justyna lässt nichts aus, sie liebt, hasst und leidet. Sie stürzt sich ins Leben und landet nicht mehr – am Ende bleibt immer die Leere und eine unerfüllte Sehnsucht. Mit harten Schnitten und eindringlichen Bildern fügt Elke Naters Justynas Leben zu einem rasanten Film zusammen. Dies ist keine optimistische Geschichte einer Frau, die selbstbewusst ihre Rolle findet, sondern die Berg- und Talfahrt einer leidenschaftlich nach dem Leben Suchenden, die den Leser gnadenlos mitreißt. Elke Naters zeigt ein Frauenleben unserer Tage, ehrlich und unverstellt. An der Oberfläche liegen die Nerven bloß, in der Tiefe sitzt der Schmerz. Da gibt es keine Dinge mehr, die trösten, nur noch eine Sprache, die zupackt. Und die lässt nicht mehr los. Leseprobe: 'Ein grelles Licht zerriss sie in der Mitte. Dann war watteweiche Ruhe. Totenstille. Sie lag auf einer weißen Wiese, langsam fielen die Flocken. Blinkende Lichter, Stimmen aus der Ferne, ganz nah an ihrem Ohr. Und das war es jetzt? dachte sie erstaunt, aber ohne jedes Bedauern.'
Kinder sind Helden – nicht nur im Leben, sondern auch in diesen Geschichten. Was ist das für ein Leben mit Kindern? Was ist so besonders daran? Man langweilt sich auf Spielplätzen, anstatt Sex zu haben, gibt sein ganzes Geld aus für überteuerte Schokopops und Spielzeug, das noch am gleichen Tag kaputtgeht, schiebt Buggys durch die Innenstadt und hat unübersehbare Essensflecken auf dem Rücken. Keiner sagt es einem, Freunde lächeln gutmütig und verschwinden für immer, und Partys finden wiederholt ohne einen statt, weil man um drei Uhr nachts im Notarztwagen mit einem Kind sitzt, das verzweifelt hustet. Was ist das Geheimnis dieses absurden Lebens, in dem Glück und Verzweiflung eine überwältigende Kraft besitzen? Es sind die Kinder und ihre Anarchie, die das Leben so reich machen. Und es sind die Geschichten, die das Leben mit Kindern einem schenkt. Elke Naters und Sven Lager erzählen schonungslos, klug und liebevoll von einem Familienleben, in dem die Liebe größer ist als eine Hüpfburg, nur leider nicht so praktisch. Die wunderschönen Geschichten der beiden erfolgreichen Romanautoren werden von den Bildern der Berliner Künstlerin Antje Dorn kongenial ergänzt.
»Wieder tritt die kühle und brillante Beobachterin hervor.« Kurier In ihrem neuen Roman erzählt Elke Naters die verstörende Geschichte eines Gruppenurlaubs, der die Beteiligten an ihre Grenzen führt – und weit darüber hinaus. Seit Jahren macht Ida allein Urlaub auf einer kleinen Insel im Indischen Ozean. Zum ersten Mal bekommt sie Gesellschaft, und plötzlich ist alles ganz anders. Mika terrorisiert die Gruppe mit ihren Launen, Frank betrinkt sich bis zur Besinnungslosigkeit, Susanne läßt alles mit sich machen, und Carsten schluckt Unmengen von Pillen. Als dann Frank schwer erkrankt, fällt die Gruppe auseinander. Die Strukturen lösen sich auf, das Geschehen entgleitet. Ida und Mika, die beiden Erzählerinnen, liefern völlig abweichende Versionen eines immer rätselhafteren Geschehens. In der einen geht es um Freundschaft, Neid, Mißgunst und Verrat, in der anderen um Liebe, Verachtung, Krankheit und Tod.
'the Buch' ist überhaupt nicht das geworden, was es einmal sein sollte. So wie der pool, aus dem die Idee für das Buch stammt, nicht das geworden ist, was er sein sollte. Zum Glück, denn manchmal ist das Unerwartete das Beste, was einem passieren kann. Kennen Sie pool? Die meisten Vertreter der jungen Literatur und Kunst treffen sich auf dieser Website, die es nun seit fast zwei Jahren gibt, und arbeiten.