Der Band 124 der VDE-Schriftenreihe enthält wichtige rechtliche Zusammenhänge und technische Grundlagen für die Herstellung, Erhaltung und Prüfung der technischen Sicherheit von elektrischen Anlagen sowie der darin eingesetzten Betriebsmittel.§Das Buch informiert Elektrofachkräfte und befähigte Personen über die Verantwortung und fordert zum sicherheitsbewussten Handeln auf. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie effektiv und normgerecht sicherheitstechnische Sachverhalte an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln mit den marktgängigen Mess- und Prüfgeräten sowohl qualitativ als auch quantitativ festgestellt sowie bewertet werden können. Zusätzlich enthalten sind viele praktische Beispiele zur Durchführung der notwendigen und erforderlichen Prüfungen.
Ulrich Faber Bücher




Gesellschaftliche Bewegungen - Recht unter Beobachtung und in Aktion
Festschrift für Wolfhard Kohte
Arbeitnehmerrechte, Verbraucherschutz und Existenzsicherung müssen in der sich pluralisierenden Welt im sozialen, demokratischen und menschenrechtlichen Sinn fortentwickelt werden. Wolfhard Kohte hat zu Übergangsgestaltungen und Transformationsprozessen geforscht und hierbei stets die notwendigen Wechselwirkungen zwischen individuellen und kollektiven Rechten hervorgehoben. An der Festschrift anlässlich seines 70. Geburtstages haben zahlreiche Weggefährtinnen und Weggefährten, Freunde und Freundinnen aus Wissenschaft, Rechtsprechung, Politik und Verbänden mitgewirkt. Mit ihren Aufsätzen haben sie aktuelle Themen aus dem gegenwärtigen rechtspolitischen, juristischen und internationalen Diskurs aufgegriffen. Entstanden ist ein Gesamtwerk von hoher Aktualität, welches in der gegenwärtigen Debatte um die soziale Dimension Europas ganz im Sinne Wolfhard Kohtes zur Fortentwicklung der genannten Rechtsgebiete beitragen wird.
Arbeitsschutz: Was können Betriebsräte tun? Arbeitsbedingungen und Gesundheit sind in der jüngeren Vergangenheit zu einem immer wichtigeren betriebspolitischen Thema geworden. Die Akzente haben sich dabei in den letzten Jahren deutlich verschoben. Heute nimmt das Thema Gesundheit und Psychische Belastung einen immer größeren Stellenwert ein. Erfahrungen mit dem Arbeitsschutzgesetz zeigen, dass gesetzliche Vorschriften allein die Bedingungen in den Betrieben nicht ändern. Es müssen zusätzlich Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen getroffen und organisiert werden. An dieser Stelle setzt der Leitfaden an. Er will Betriebsräte und andere betriebliche Akteure dabei unterstützen, im Betrieb Maßnahmen und Programme anzustoßen, zu entwickeln und durchzusetzen. Das Autorenteam verbindet dabei den 'arbeitswissenschaftlichen Blick' mit dem 'juristischen Blick'.
Das deutsche Arbeitsschutzrecht ist durch das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) neugeordnet und modernisiert worden. Ein zentrales Ziel des ArbSchG liegt in der Stärkung der Eigenverantwortung der Betriebe für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten. Der Autor weist anhand der Grundpflichten des § 3 ArbSchG nach, daß der betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutz als Managementaufgabe auszugestalten ist, an der neben dem Arbeitgeber und den besonderen Funktionsträgern des Arbeitsschutzes auch Führungskräfte, Betriebsräte sowie die einzelnen Arbeitnehmer mitzuwirken haben. Es werden im einzelnen die rechtlichen Anforderungen der neuen Verfahrens- und Organisationspflichten vorgestellt, die prägend für das betriebliche Arbeitsschutzmanagement sind. Die Arbeit wird abgerundet durch eine eingehende Analyse der rechtlichen Instrumente zur Durchsetzung der Grundpflichten des § 3 ArbSchG. Ulrich Faber problematisiert auf diesem Wege verallgemeinerungsfähig wichtige Rechtsfragen, die sich aus der aktuellen Debatte um die Deregulierung des Arbeitsschutzrechts ergeben.