Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alexander Nehamas

    22. März 1946

    Alexander Nehamas ist ein Philosoph, dessen Werk tief in die Ästhetik eindringt und die tiefen Verbindungen zwischen Literatur, Philosophie und der Natur der Existenz erforscht. Er stellte die bekannte These auf, dass das Leben selbst nach dem Modell eines literarischen Textes verstanden werden kann, und schlug vor, dass die Tugenden eines gut gelebten Lebens denen exzellenten Schreibens ähneln – Stil, Kohärenz und Anmut. Nehamas vertritt die Idee, dass die Philosophie eine greifbare 'Lebensform' anbieten sollte, und er findet auch künstlerischen Wert in zeitgenössischen Medien wie dem Fernsehen. Seine Schriften laden die Leser ein, das Zusammenspiel von Kunst, Leben und intellektueller Untersuchung neu zu betrachten.

    Virtues of Authenticity
    Only a Promise of Happiness
    Die Kunst zu leben
    Über Freundschaft
    Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik
    Nietzsche
    • Alexander Nehamas revolutioniert die Nietzsche-Forschung, indem er Nietzsches Weltbild als ein geschlossenes literarisches Kunstwerk interpretiert. In der Tradition der französischen Literaturtheorie illustriert er seine These anhand von Marcel Proust, der sein Leben bis ins kleinste Detail analysierte und es in ein Kunstwerk verwandelte. Ähnlich wie es unzählige literarische Werke und Interpretationen gibt, existieren auch unendlich viele Möglichkeiten eines gelungenen Lebens, ohne dass eines dem anderen überlegen ist. Dieser Ästhetizismus erklärt Nietzsches Kritik an Moral und Christentum, seine 'Umwertung aller Werte' und seine Ablehnung der philosophischen Tradition. Nehamas verdeutlicht, dass eine kritische Philosophie wie die Nietzsches, die nicht doktrinär sein will, ihre eigene Darstellungsform reflektieren und letztlich die Gestalt eines literarischen Kunstwerks annehmen muss. Die klare Analyse und der Verzicht auf abstrakte Wissenschaftsprosa zugunsten eines prägnanten Stils machen die Lektüre anregend. Alexander Nehamas, 1946 in Athen geboren, lebt in den USA und lehrt seit 1990 an der Princeton University, wo er sich auf griechische Philosophie, Nietzsche, Foucault sowie Ästhetik und Literaturtheorie spezialisiert hat.

      Nietzsche
    • Friedrich Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen als Sohn eines Pastors geboren. Er studierte in Bonn und Leipzig zunächst Sprachwissenschaften und evangelische Theologie, seinen Abschluß machte er jedoch nur in klassischer Philologie. 1868 lernte er Richard Wagner kennen, der sein Denken neben Schopenhauer stark beeinflußte. Einige Jahre später zerbrach die Freundschaft über Nietzsches Geringschätzung der Bayreuther Festspiele. 1869 wurde er auf eine Professur für Altphilologie nach Basel berufen, die er aus gesundheitlichen Gründen zehn Jahre später wieder aufgab. Fortan lebte er von seiner Pension und finanzierte davon viele Reisen, u. a. in die Schweiz und nach Italien, auf denen seine wichtigsten philosophischen Werke entstanden. In seinen Hauptwerken sagte Nietzsche den Tod Gottes voraus, beschrieb den Übermenschen, trat für die Umwertung aller Werte ein und prägte somit den Nihilismus. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Also sprach Zarathustra (1883) und Ecce Homo (1908). In den 1880er Jahren nahmen seine körperlichen und seelischen Leiden zu und gipfelten 1889 in einem Zusammenbruch, von dem er sich nicht mehr erholte. Bis zu seinem Tod am 25. August 1900 in Weimar wurde er von seiner Mutter und seiner Schwester gepflegt. Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an der Universität Hamburg Philosophie, Geschichte und Germanistik. 1971 erstellte Sloterdijk seine Magisterarbeit mit dem Titel Strukturalismus als poetische Hermeneutik . In den Jahren 1972/73 folgten ein Essay über Michel Foucaults strukturale Theorie der Geschichte sowie eine Studie mit dem Titel Die Ökonomie der Sprachspiele. Zur Kritik der linguistischen Gegenstandskonstitution . Im Jahre 1976 wurde Peter Sloterdijk von Professor Klaus Briegleb zum Thema Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte der Autobiographie der Weimarer Republik 1918–1933 promoviert. Zwischen 1978 und 1980 hielt sich Sloterdijk im Ashram von Bhagwan Shree Rajneesh (später Osho) im indischen Pune auf. Seit den 1980er Jahren arbeitet Sloterdijk als freier Schriftsteller. Das 1983 im Suhrkamp Verlag publizierte Buch Kritik der zynischen Vernunft zählt zu den meistverkauften philosophischen Büchern des 20. Jahrhunderts. 1987 legte er seinen ersten Roman Der Zauberbaum vor. Sloterdijk ist emeritierter Professor für Philosophie und Ästhetik der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und war in Nachfolge von Heinrich Klotz von 2001 bis 2015 deren Rektor.

      Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik
    • »Alle Güter dieser Erde wiegen einen Freund nicht auf.« Voltaire Was ist Freundschaft eigentlich und was bedeutet sie für uns? Eine Frage, die im Zeitalter von Facebook und Co., wo zufällige virtuelle Bekannte schon »Freunde« genannt werden, besonders wichtig erscheint. Alexander Nehamas erläutert die Ideen klassischer und zeitgenössischer Philosophen, beleuchtet Beispiele aus Literatur, Theater, Kunst und Film und lässt immer wieder persönliche Erlebnisse und Erfahrungen aus seinen Freundschaften einfließen. Er zeigt, wie sich das Verständnis von Freundschaft im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat, privater und auch komplexer wurde. Doch eines ist gleich geblieben: Freundschaften sind ein wichtiger Bestandteil des Lebens und so individuell wie die daran Beteiligten.

      Über Freundschaft
    • Virtues of Authenticity

      Essays on Plato and Socrates

      • 410 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,3(11)Abgeben

      Focusing on the philosophical concerns of Plato, the collection explores the distinction between authenticity and imitation in metaphysics, ethics, and aesthetics. Nehamas combines analytical rigor with an appreciation for the literary and dramatic elements of Plato's writings. This compilation showcases his significant contributions to the study of Plato and Socrates, providing readers with a thorough introduction to their philosophical ideas and the enduring relevance of their work.

      Virtues of Authenticity
    • The Art of Living

      • 294 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,1(95)Abgeben

      For much of its history, philosophy was not merely a theoretical discipline but a way of life, an 'art of living'. This title provides an incisive reevaluation of Socrates' place in the Western philosophical tradition and shows the importance of Socrates for Montaigne, Nietzsche, and Foucault. schovat popis

      The Art of Living
    • Nietzsche, la vida como literatura

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      En "Nietzsche, la vida como literatura", Alexander Nehamas ofrece una interpretación provocadora del pensamiento de Nietzsche, viéndolo como un esfuerzo titánico por crear un universo literario. Esta obra se ha convertido en un clásico y presenta a Nehamas como uno de los filósofos norteamericanos más destacados.

      Nietzsche, la vida como literatura