Das Themenheft versammelt Werkzeuge und Instrumente wirksamen Managements aus dem nun schon über 20 Jahre bestehenden Loseblattwerk „Schulleitung und Schulentwicklung“. Zu diesem Zweck haben die Herausgeber aus dem bestehenden reichen Fundus Beiträge ausgewählt, bearbeitet und gekürzt. Entstanden ist dadurch eine Sammlung, die Schulleiterinnen und Schulleiter schnell und verlässlich ein Instrumentarium für wichtige Handlungsbereiche an die Hand gibt.
Herbert Buchen Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 2012
Die Einzelschule als „Motor der Schulentwicklung“ reicht heute nicht mehr aus. Schulleitungen sind aufgefordert, sich in regionale Systementwicklung einzuklinken oder selbst aktiv zu werden. Zunehmend gilt es, weitere Bildungseinrichtungen und Lernorte für das Lernen der Schülerinnen und Schüler einzubeziehen.
- 2011
Die Publikation widmet sich einem bislang in der Fachliteratur wie in der Forschung nahezu völlig vernachlässigtem Thema: der Stellung, den Aufgaben und den Berufsrollen der stellvertretenden Schulleitung. In einzelnen Artikeln wird u. a. solchen Fragen nachgegangen, wie Stellvertreterinnen und Stellvertreter arbeiten, welche Beweggründe sie selbst für ihre Funktion haben, welche Unterschiede es abhängig von der Schulgröße gibt oder welche Ansprüche sich aus der Schulentwicklung und den daraus notwendigen Leitungsstrukturen ergeben. Zu Wort kommen Wissenschaftler wie Praktiker. Eine lesenswerte Sammlung.
- 2010
Schulleitung nimmt eine zentrale Rolle ein, wenn es darum geht, Schule über den ganzen Tag sinnvoll zu gestalten, Unterricht und außerschulische Angebote an Vor- und Nachmittag nach einem ganzheitlichen Konzept miteinander zu verbinden.
- 2009
Welcher Arten der Zusammenarbeit von Schulen gibt es? Welche Herausforderungen erwarten die Lehrkräfte und das Schulmanagement? Wie können Ihre Schüler von einer Kooperation profitieren? Bildungspolitiker verordnen Fusionierungen von Schulen meist aus demografischer Notwendigkeit heraus; pädagogische Überlegungen haben dabei oft das Nachsehen. Dagegen werden Schulverbünde gezielt für den Aufbau regionaler Bildungslandschaften genutzt. Es entstehen Netzwerke, die einen Impuls in der Entwicklung Ihrer Schule darstellen können. Das Schulmanagement ist gefordert; es muss Verantwortung übernehmen und den Lehrkörper unterstützen. Die Broschüre Schulverbünde und Schulfusion stellt Beispiele aus verschiedenen Regionen vor und geht der Frage nach, wie beide Formen zur Stärkung und Entwicklung von Schule wirken. Die Schulleitung sollte auf die sich verändernden Rahmenbedingungen vorbereitet sein, um den Wandlungsprozess für Schüler, Eltern und Lehrer positiv nutzbar zu machen.
- 2006
Dieses Handbuch bietet erstmals das umfassende Spektrum moderner Schulleitung und dient als Standardwerk für aktuelle und angehende Führungskräfte. Schulleitung hat sich zu einem Beruf entwickelt, dessen Professionswissen klar definiert ist. Das Handbuch enthält ein vollständiges Leitungscurriculum und fungiert gleichzeitig als Nachschlagewerk. Im Fokus stehen die institutionellen Ziele der Schule, insbesondere die Weiterentwicklung und Sicherung der Schul- und Unterrichtsqualität. Die Beiträge decken alle Aspekte moderner Schulführung ab und sind auf ein neues Konzept von Leitung und Führung ausgerichtet, das auf modernen Managementwissenschaften basiert und sich in Fortbildungsseminaren sowie in der Schulpraxis bewährt hat. Die Autorinnen und Autoren gehören zu den renommiertesten Experten im deutschsprachigen Raum und präsentieren die Themen auf höchstem Niveau wissenschaftlicher Reflexion und praktischer Erfahrung. Damit ist alles, was Schulleiter/innen wissen müssen, nun in einem einzigen Werk zusammengefasst. Dieses Handbuch ist nicht nur für erfahrene Führungskräfte, sondern auch für Neueinsteiger und jene, die ihre Eignung für eine Führungsrolle klären und sich gezielt darauf vorbereiten möchten, unverzichtbar.