Oliver Quiring untersucht Einflüsse der Wirtschaftsberichterstattung von Fernsehnachrichten auf wahlrelevante Vorstellungen der deutschen Bevölkerung im Zeitraum von August 1994 bis September 1998. Die Studie Setzt Wirtschaftsindikatoren des Statistischen Bundesamtes, Inhaltsanalysedaten zur Wirtschaftsberichterstattung der Fernsehnachrichten und des dpa-Basisdienstes sowie Umfragedaten zu Wirtschaftsfragen und politischen Vorstellungen der Bevölkerung in einen systematischen Zusammenhang. Quiring weist nach, dass den Fernsehzuschauern ein Bild der Wirtschaft vermittelt wurde, das wesentlich düsterer war als es die offiziellen Zahlen zum Ausdruck brachten. Dieser Negativismus hatte politische Konsequenzen. Obwohl sich nur selten direkte Effekte der Berichterstattung auf die Wahlpräferenzen der Bevölkerung feststellen lassen, zeigen sich zahlreiche indirekte Einflüsse. Vermittelt sind diese vor allem über die Vorstellungen der Bevölkerung von der wirtschaftlichen Kompetenz der Spitzenkandidaten und Parteien. Auf diesem Weg trugen die Wirtschaftsnachrichten im Fernsehen dazu bei, dass Helmut Kohl und die Union nach der Bundestagswahl 1994 zunehmend an Boden verloren und es zeitweilig viele Nichtwähler gab. Erst nach der Nominierung Gerhard Schröders im März 1998 entschieden sie sich: Er konnte einen Großteil vorher perspektivloser Wähler für sich gewinnen.
Oliver Quiring Bücher



Lehman Brothers und die Folgen
Berichterstattung zu wirtschaftlichen Interventionen des Staates
- 211 Seiten
- 8 Lesestunden
Im Mittelpunkt steht, welche Arten staatlicher Eingriffe auf Unterstützung und welche auf Ablehnung stießen, welche Akteure ihre Standpunkte in den medialen Diskurs einbringen konnten, und mit welchen kommunikativen Strategien diese Standpunkte gerechtfertigt wurden.
Trendscouts und Trendsetter im digitalen Zeitalter
IT-Journalisten: Wer sie sind, wie sie arbeiten, was sie denken
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Informationstechnologie ist das prägende Signum unserer Zeit. Die Technologie entwickelt sich rasch weiter - unablässig gelangen Innovationen auf den Markt. Eine Befragung von IT-Journalisten widmet sich vier Kernfragen: Wie sieht das berufliche Selbstverständnis der IT-Journalisten aus? Wie bewerten sie ihren Einfluss auf Konsumenten und Hersteller? Wie sehen ihre Beziehungen zu Industrie und Publikum aus? Wie wird IT die Gesellschaft verändern?