FORSI-Jahresband 2023
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS), Neuregelungen zum Einsatz Künstlicher Intelligenz und Drohnen






Der Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS), Neuregelungen zum Einsatz Künstlicher Intelligenz und Drohnen
Veranstaltungsschutz bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 und Neuausrichtung von Veranstaltungsordnungs- und Veranstaltungssicherheitsdiensten - Neues Sicherheitswirtschaftsgesetz
Das Forschungsinstitut für Unternehmenssicherheit und Sicherheitswirtschaft (FORSI) hat im Jahr 2022 seine Arbeit an der Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg fortgesetzt, was sich im Jahresband 2022 widerspiegelt. Der erste Teil konzentriert sich auf die Ergebnisse der 2. FORSI-Sicherheitstagung 2022, die sich mit dem Veranstaltungsschutz bei der UEFA EURO 2024 und der Neuausrichtung von Veranstaltungsordnungs- und Veranstaltungssicherheitsdiensten beschäftigt. Die Herausforderung besteht darin, bei den Fußballstadien und den zahlreichen „Public Viewing Events“ eine effektive Sicherheitsgewährleistung, einschließlich Hygiene, zu gewährleisten. Die Tagung betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren sowie den Handlungsbedarf des Gesetzgebers zur Neuordnung der Sicherheitsdienste. Einige Grußworte und Vorträge sind im Tagungsband zusammengefasst und bieten Lösungsmöglichkeiten. Der zweite Teil des Bandes behandelt das neue Sicherheitswirtschaftsgesetz und dokumentiert die Ergebnisse des 2. FORSI-Expertenworkshops 2022, bei dem rund 20 Experten über eine mögliche Neuregelung des Rechts der privaten Sicherheitsdienste diskutierten. Ein Beitrag fasst die Workshop-Ergebnisse und die Fortentwicklung des Sicherheitswirtschaftsentwurfs zusammen und enthält die aktuelle Fassung des FORSI-Entwurfs. Der Band ist empfehlenswert für Akteure der privaten Sicherheitswirtschaft, Polizeibehörden, I
Grundzüge des Wirtschaftsprivat-, Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsstrafrechts
Das Lehrbuch will einen Zugang zu dem hybriden Rechtsgebiet des Wirtschaftsrechts mit seinen Regelungen aus den Bereichen des Wirtschaftsprivat-, Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsstrafrechts verschaffen. Die Darstellung orientiert sich an der realen Wirtschaftspraxis und ihrer juristischen Umsetzung, indem sie deutsche, europäische und internationale Wirtschaftsbezüge vernetzt. Die Neuauflage bringt das Lehrbuch auf den neuesten Stand der Rechtsentwicklung. Die 12 Beiträge beschränken sich auf die wichtigsten Grundzüge des Wirtschaftsrechts und eignen sich deshalb insbesondere als Einstiegslektüre in das komplexe Rechtsgebiet. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Neuordnung des Bevölkerungsschutzes unter Berücksichtigung der Sicherheitswirtschaft - Novellierung von Zulässigkeits- und Sicherheitsüberprüfungen - Vorschläge für ein neues Sicherheitswirtschaftsgesetz - Drohneneinsatz im Bereich der Sicherheit
für Studium und Praxis
Der 1. Hamburger Sicherheitsrechtstag am 16. Oktober 2018 stand unter dem Titel „Stärkung der Inneren Sicherheit durch Neuregelung des Sicherheitsgewerberechts? Anforderungen an eine gesetzliche Grundlage aus Sicht von Polizei, Sicherheitsbranche, Kammern und Wissenschaft“. Die Tagung wurde von der Forschungsstelle Europäisches und Deutsches Sicherheitsrecht (FEDS) der Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg mit dem Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) veranstaltet. Anlass war die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angekündigte Neuregelung des privaten Sicherheitsgewerbes, ein wichtiges Schnittstellenthema zwischen Staat, Privat, Politik und Wissenschaft. Welches sind Qualitäts- und Zuverlässigkeitsanforderungen an ein privates Sicherheitsgewerbe aus Sicht der Polizei? Welcher Regelungsbedarf besteht aus Sicht der Sicherheitsbranche? Wie ist die Sicht von Industrie- und Handelskammern und Wissenschaft? Namhafte Vertreter aus allen betroffenen Bereichen beleuchteten dieses Thema bzw. diese Fragen rechtspolitisch, rechtswissenschaftlich und aus Sicht der Praxis. Der vorliegende Tagungsband mit den Beiträgen soll Ratgeber und Impulsgeber bei einer Neuregelung der Materie sein.
Am 11. Juni 2018 vollendet Rolf Stober das 75. Lebensjahr. Akademische Schüler und wissenschaftliche Kooperationspartner haben dies zum Anlass genommen, ihn mit einem weiteren wissenschaftlichen Gemeinschaftswerk und einer dazugehörigen Tagung zu ehren. Wegen des enger gezogenen Rahmens wurde die thematische Aufmerksamkeit im Vergleich zur großen Festschrift „Wirtschaft – Verwaltung – Recht“ aus dem Jahr 2008 deutlich enger gefasst und auf zwei Aspekte konzentriert: Entwicklungen im Ausland, die durch drei akademische Schüler aus China und Korea vorgestellt werden sowie neue Entwicklungen im Wirtschaftsverwaltungsrecht, die drei akademische Schüler aus Deutschland präsentieren. Hinzu kommt ein Blick auf die Schwerpunkte des wissenschaftlichen Wirkens von Rolf Stober in den letzten zehn Jahren.