Weltmeisterschaft, Schweden 1958: Brasilien trifft auf die gefürchtete UDSSR. In den ersten drei Minuten des Spiels – „die großartigsten drei Minuten in der Geschichte des Fußballs“ – schreibt ein Mann Geschichte und reiht sich ein in die Riege der größten Spieler wie Pelé und Maradona. Brasilien gewinnt den Titel und mit Garrincha wird ein Star geboren. Er war für einen Fußballspieler untypisch: Seine grotesk fehlgebildeten Beine schienen ein Wunder, doch mit dem Ball war er ein leichtfüßiger Engel. 1933 als Manuel dos Santos in ländlichem Brasilien geboren, kam Garrincha erst mit 19 Jahren zum Fußball, als ein Scout ihn für Rios Club Botafogo entdeckte. Er spielte aus Freude am Spiel, war desinteressiert an Geld und taktischen Ratschlägen. Auf dem Platz war er ein Zauberer, außerhalb ein schadenfroher Schelm mit überwältigendem Sexappeal. Im Laufe seines Lebens zeugte er mindestens 14 Kinder. Seine Beziehung mit der Sängerin Elza Soares fesselte die Fantasie einer ganzen Nation und machte die Kombination aus Fußball und Samba in den 1960er Jahren zum Inbegriff der Lebensart von Rio.
Ruy Castro Reihenfolge der Bücher
Rui Castro ist bekannt für seinen immersiven Ansatz bei historischen Rekonstruktionen und biografischen Werken. Seine Schreibe befasst sich mit reichen Details und erweckt vergangene Epochen und Persönlichkeiten mit bemerkenswerter Lebendigkeit zum Leben. Castro konzentriert sich darauf, was seine Subjekte und Ereignisse belebte, und dringt zum Kern der brasilianischen Kultur und Geschichte vor. Seine literarische Reise bietet den Lesern einen fesselnden Einblick in die faszinierenden Charaktere und prägenden Momente der brasilianischen Vergangenheit.


- 2006
- 2003
In den 60ern sang Manuela "Schuld war nur der Bossa nova", während das "Girl From Ipanema" auch in Mitteleuropa eine Ahnung von der Copacabana vermittelte. Mit Sergio Mendes & Brazil 66 eroberten brasilianische Popklänge die internationalen Hitlisten, beeinflusst durch Frank Sinatra. Ruy Castro rekonstruiert in seinem Werk das Leben der Boheme und die kulturelle Aufbruchsstimmung in Rio de Janeiro der 50er- und 60er-Jahre, als der Bossa nova seinen weltweiten Siegeszug antrat. Um dieses faszinierende Mosaik zu erstellen, interviewte Castro über 18 Monate hinweg zahlreiche Zeitzeugen, darunter Komponisten, Sänger und Instrumentalisten. Das Ergebnis ist eine Geschichte, die sich wie ein Roman liest, mit Liebe, Leidenschaft, Ablehnung, komischen und tragischen Ereignissen sowie Intrigen. Bedeutende Persönlichkeiten wie João Gilberto, Tom Jobim, Vinicius de Moraes und Elis Regina spielen zentrale Rollen, während Legionen junger Menschen weltweit von ihrem Charme und ihren Liedern verführt wurden. Castros Buch gilt als das Standardwerk über Bossa nova und wurde erstmals 1990 in Brasilien veröffentlicht. Die aktualisierte Ausgabe von 2001 bildet die Grundlage für diese deutsche Version. Zur Veröffentlichung plant die Plattenfirma Universal Jazz & Classics eine CD-Compilation zur Geschichte des Bossa nova.