Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Falko Schmieder

    Ludwig Feuerbach und der Eingang der klassischen Fotografie
    Die Krise der Nachhaltigkeit
    Ränder des Archivs
    Wörter aus der Fremde
    • Wörter aus der Fremde

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Fremdworter haben einen hohen epistemischen Stellenwert, denn sie lenken die Aufmerksamkeit auf die unhintergehbare Sprachlichkeit, Kulturgebundenheit und Historizitat des Wissens. ZIel des Bandes ist es, begriffs- und ubersetzungsgeschichtliche Aspekte der Zirkulation von Begriffen zwischen den Sprachen zusammenzufuhren. 52 Fallstudien beschaftigen sich mit Wortern, die in andere Sprachen gewandert sind und sich dort - aus ganz unterschiedlichen Grunden - festgesetzt haben.

      Wörter aus der Fremde
    • Archive sind die Labore der Geistes- und Kulturwissenschaften. Sie sind nicht nur Speicher von Informationen, sondern auch Orte der Produktion und kulturellen Organisation von Wissen, an denen die materiellen Objekte – Aufzeichnungen, Bilder, Artefakte – mit ihrem je spezifischen Eigenleben wechselnde Sinnzuschreibungen erfahren und in Wahrheitspraktiken verwickelt werden. Die gegenwärtig zu beobachtende Dynamisierung und Pluralisierung des Archivbegriffs lenkt das Interesse auf die Ränder der Archive: Hier wird der Zu- oder Abgang zum Archiv geregelt, hier werden Objekte umgeordnet oder umformatiert, hier geht Privateigentum in Kulturerbe über, hier wird das Archivierte aber auch von Unlesbarkeit und Zerfall bedroht. Die Tagung fragt nach der epistemischen Bedeutung dieser Ränder für Theorie und Praxis einer historischen Kulturwissenschaft in der Gegenwart.

      Ränder des Archivs
    • Die Krise der Nachhaltigkeit

      Zur Kritik der politischen Ökologie

      • 162 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Beiträge dieses Bandes gehen von der Einsicht aus, dass nicht der Klimawandel, sondern die spezifische Form des gesellschaftlichen Naturverhältnisses das Kernproblem des Nachhaltigkeitsdiskurses ist. Die im Begriff der Nachhaltigkeit implizierte Kritik zielt auf eine Wirtschaftsform, die auf grenzenloses Wachstum setzt und aufgrund der mit ihr verbundenen zerstörerischen Konsequenzen als weltweites Prinzip nicht dauerhaft funktionieren kann. Sollen die historisch erkämpften zivilisatorischen Standards und demokratischen Errungenschaften bewahrt und nach Möglichkeit ausgebaut werden, dann muss eine Auseinandersetzung mit den ökonomischen Grundlagen der Gesellschaft wieder zum Bestandteil des Nachhaltigkeitsdiskurses werden. Der Band liefert neben konkreten Fallstudien zum Thema auch theoretische Instrumente, die zur Erhellung der gegenwärtigen Probleme unerlässlich sind.

      Die Krise der Nachhaltigkeit
    • Ludwig Feuerbach und der Eingang der klassischen Fotografie

      Zum Verhältnis von anthropologischem und historischem Materialismus

      Die Arbeit rollt das Verhältnis Feuerbach-Marx und weitergehend das Verhältnis von traditioneller und kritischer Theorie im Rückgriff auf Einsichten der Medientheorie neu auf. Anhand von Analysen zentral bedeutsamer Kategorien und Theoreme wird der „revolutionäre Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts“ (Löwith) im Zusammenhang mit dem kulturell-medialen Umbruch verstanden - ein Ansatz, der zur Klärung vieler offener Fragestellungen führt und zur Revision zahlreicher Forschungspositionen nötigt. In Absetzung vom marxistisch tradierten Feuerbachbild wird dargestellt, daß Marx und Engels der Modernität und Praxisbindung von Feuerbachs anschauendem Materialismus nicht gerecht geworden sind. Erst der nachmarxschen kritischen Theorie geraten mit den neuen technischen Medien und dem modernen Antisemitismus diejenigen Formen in den Blick, die für Feuerbach ebenso wie für die Geschichte der Arbeiterbewegung von nicht zu unterschätzender Bedeutung sind. Auf der Basis dieser Einsichten wird ein Versuch der Rekonstruktion des historischen Materialismus unternommen, dem die Erfahrungen mit der Geschichte eine spezifische Form oktroyieren: die Aufarbeitung seines praktischen Gescheitertseins.

      Ludwig Feuerbach und der Eingang der klassischen Fotografie