Der Yoga ist die seit Urzeiten praktizierte, universale Methode zur Erlösung vom Leiden. Sein Ziel ist der transzendente Zustand ursprünglicher Freiheit. Sein Weg ist gekennzeichnet durch die Begriffe Arogya ('Nicht-Krankheit') und Prasada ('Klarheit, Reinheit, Ruhe'). Arogya ist die Voraussetzung für den Aufstieg zu den höheren Ebenen des Geistes; die Beherrschung der inneren Welt (Wünsche, Gedanken, Emotionen) führt zu Prasada, dem bereits himmelhohen mittleren Ziel des Weges. Ist Prasada erreicht, dann ist der Gipfel nahe: 'In der Ruhe entsteht das Schwinden aller Leiden.' (Bhagavadgita). Als Lehre der Vernunft beginnt der Yoga mit dem Fundament der Gesundheit, mit dem therapeutischen Hathayoga. Von ihm handelt dieser Band. Die Themen sind: der Hathayoga als das ideale System zur Vorbeugung von Krankheiten; der Hathayoga als Therapie; die korrekten Techniken. Das letzte ist vorrangig; ein falsch praktizierter Hathayoga ist nicht nur wirkungslos, er kann schädlich sein. Der Hathayoga ist 'Zuflucht für die von Schmerzen Geplagten', sagt eine uralte Schrift. Er umfaßt Körper- und Atemübungen, Reinigungen, die Ernährung, die psychische Hygiene. Sein Ziel ist das harmonische Fließen der Lebenskraft - die psychophysische Gesundheit.
Helmuth Maldoner Bücher


Helmuth Maldoner hat sich aus eigener Betroffenheit schon früh mit dem Thma Ernährung und Gesundheit beschäftigt. Über einen Zeitraum von 30 Jahren hat er in intensiver eigener Erfahrung sowohl die östlichen als auch die westlichen Ernährungskonzepte studiert und praktisch erprobt. Hand in Hand ging damit sein Yoga-Weg, der ihn 1980 zu seinem Meister Sri Swami Narayanananda führte. Aus der Zugehörigkeit zu dessen Orden entstanden die Übersetzung und Kommentierung der Bhagavad-Gita sowie der Yoga-Sutras von Patanjali. Von den klassischen Ernährungskonzepten gibt es vermutlich keins, das dem Autor fremd wäre. Er hat geprüft, was von den Konzepten wirklich wert ist, übernommen zu werden, und ist dabei auf erstaunliche Gemeinsamkeiten zwischen den östlichen und westlichen Grundsätzen gekommen. Seine Ernährungsstudien verbinden die Wachheit und Einfühlsamkeit des Yogaübenden mit der Aufgeschlossenheit und Gründlichkeit des westlichen Ernährungskundigen. Alles, was Helmuth Maldoner ausführt, ist leicht nachvollziehbar und mit wenig Aufwand im Alltag umzusetzen. Seine engagierte Art zu schreiben ist ansteckend und macht Mut, ein Stück mehr Verantwortung für die eigne Gesundheit zu übernehmen. Seine Ausführungen sind deshalb überzeugend, weil ihre Anwendung unmittelbar zu Wohlbefinden und innerer Harmonie führt.