Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Artur-Axel Wandtke

    26. März 1943
    Friedrich der Sonnenkönig
    Den Falschen gehabt, den Richtigen noch nicht gefunden
    Gottes Schlachten oder Das Jüngste Gericht
    Verrücktes Recht und rechtliche Verrücktheiten
    Praxiskommentar Urheberrecht
    Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft
    • 2024

      Der Roman ,Die Unvollendete’ konstruiert politische Verhältnisse in einem Deutschland der nahen Zukunft und ist dadurch hochaktuell. Robert und seine Mitstreiter sind Persönlichkeiten, die sich ihrem Gewissen verpflichtet fühlen und die Partei der ,Humanisten’ gründen, die sich auf die Grundsätze der Französischen Revolution von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit beruft. Sie wollen die versteinerten politischen Verhältnisse verändern, denn die Regierungsparteien sind bewusst und unbewusst Förderer von Nationalismus und Gleichschaltung. Die Gefahr einer neuen Diktatur haben die ,Humanisten’ erkannt, doch noch nicht, dass es tödlich enden kann, sich in das Spiel der Mächtigen einzumischen.

      Die Unvollendete
    • 2023

      Das Buch beleuchtet kuriose und absurde Rechtsstreitigkeiten, die sowohl tragische als auch komische Aspekte aufweisen. Es thematisiert Beleidigungen, Reisemängel und die kreative Art von Richtern, Entscheidungen in Reimen zu formulieren. Zudem wird über Kunstfreiheit und deren Grenzen diskutiert. Illustrationen des Autors ergänzen die Texte.

      Verrücktes Recht und rechtliche Verrücktheiten
    • 2023

      Wer kennt sie nicht, die mediale Sucht nach Sensationen. Jeden Tag wird der Bürger mit Nachrichten zugeschüttet. Hinzu kommt, dass das Internet die Spielwiese der Kommunikationsprozesse erweitert hat. Diese Geschichte handelt von einer Hochzeit eines reichen Unternehmers in Brandenburg. Sie unterscheidet sich von den üblichen Hochzeiten. Politiker, Oligarchen, Adlige und Prominente nehmen daran teil. Dem äußeren Schein der Hochzeit entspricht die innere Hohlheit der handelnden Personen. Die Geschichte ist von einer bestürzenden Aktualität. Die Armut wird beklagt und der Reichtum wird wie eine heilige Kuh verehrt. Es handelt sich eine bissige politische Satire. Die Thematik behauptet sich seit Jahrhundert verschärfend. Die Titanic geht unter und keiner versucht den Untergang zu verhindern.

      Friedrich der Sonnenkönig
    • 2022

      Praxiskommentar Urheberrecht

      UrhG, UrhDaG, VGG, InsO, UKlaG, KUG, EVtr, InfoSoc-RL, Portabilitäts-VO

      Zum WerkDie Besonderheit dieses Kommentars liegt in seiner Ausrichtung auf die Informationsbedürfnisse der Praxis.So medien- und anwendungsbezogen wie in kaum einem Werk sonst werden neben dem UrhG das UrhDaG, die InfoSoc-RL, die Portabilitäts-VO, das VGG, der KUG-Bildnisschutz, das urheberrechtsbezogene Insolvenzrecht und die urheberrechtlichen Fortwirkungen des Einigungsvertrags kommentiert. Fragen des Urheberrechts in den elektronischen Medien werden umfassend, zeitgemäß und mit technischem Verständnis dargestellt. Wissenschaftliche Streitfragen werden stets mit Blick auf ihre Bedeutung für die konkrete Rechtsanwendung beantwortet.Vorteile auf einen Blick an der modernen Medienwirklichkeit orientiert anwendungsbezogen griffig und doch gründlich Zur NeuauflageDie aktualisierte und erweiterte 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer höchstrichterlicher Entscheidungen insbesondere die umfassenden Änderungen, die sich aus der Umsetzung der DSM-RL und der Online-SatCab-RL ergeben. Einbezogen wurde auch das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs. Neu aufgenommen wurde eine Kommentierung des UrhDaG und der Portabilitäts-VO.ZielgruppeFür Kanzleien, Medienunternehmen, urheberrechtliche Wahrnehmungs- und Verwertungsgesellschaften, Gerichte, Universitäten.

      Praxiskommentar Urheberrecht
    • 2021
    • 2019

      Die Erzählung „Synkope“ ist eine Kombination aus realen Gegebenheiten und einer Fiktion von Ereignissen und Personen, die die Widersprüche zweier Gesellschaftsordnungen in der Familiengeschichte „Kirchbaum“ zum Ausdruck bringen. Vor allem soll der enge Zusammenhang zwischen der politischen und künstlerischen Entwicklung der Familie „Kirchbaum“ in der DDR und der BRD dargestellt werden. Im Zentrum stehen vier Brüder, die vor und nach der Wende gleiche und unterschiedliche Wege in der Kunst gehen. Es werden Hoffnungen und Gestaltungsmöglichkeiten sowie Grenzen der individuellen Freiheiten der Brüder in beiden Systemen aufgezeigt. Die Brüder lernen in der DDR und in der BRD die differenzierten Methoden der Arroganz der Macht kennen. Ihre Irrungen, ihre Entbehrungen, ihre Anpassungsfähigkeit und ihre Kraft geben einen tiefen Einblick in die Höhen und Tiefen menschlichen Verhaltens.

      Synkopen oder die Brüder der Familie Kirschbaum
    • 2019

      Die Besonderheit dieses modernen Kommentars liegt in seiner Ausrichtung auf die Informationsbedürfnisse der Praxis. Die Autoren, bestehend aus Rechtsanwälten, Justitiare urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften und Hochschullehrern, wenden die erläuterten Vorschriften täglich an. Neben dem UrhG werden medien- und anwendungsbezogen die InfoSoc-RL, das Verwertungsgesellschaftengesetz, der KUG-Bildnisschutz, das urheberrechtsbezogene Insolvenzrecht und die urheberrechtlichen Fortwirkungen des Einigungsvertrags kommentiert. Fragen des Urheberrechts in den elektronischen Medien werden umfassend und zeitgemäß dargestellt. Wissenschaftliche Streitfragen werden stets mit Blick auf ihre praktische Relevanz beantwortet. Die erweiterte 5. Auflage berücksichtigt zahlreiche neue höchstrichterliche Entscheidungen, darunter das Gesetz zur Änderung des Designgesetzes, die Reform des Urhebervertragsrechts zur Verbesserung der Vergütung für Urheber und Künstler, das neue Verwertungsgesellschaftengesetz sowie das UrhWissG, das Urheberrecht an die Anforderungen der Wissensgesellschaft anpasst. Zudem wird die Umsetzung der Marrakesch-Richtlinie behandelt. Neu aufgenommen wurde eine Kommentierung der InfoSoc-Richtlinie, die für die europarechtskonforme Interpretation des Urheberrechts von großer Bedeutung ist. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Medienunternehmen, Redakteure, urheberrechtliche Wahrnehmungs- und Verwertungsgesellschaften, Ri

      Praxiskommentar Urheberrecht
    • 2010

      Das Buch bietet eine intensive Einführung in die Grundfragen und wichtigsten Teilbereiche des modernen, multimedialen Urheberrechts anhand von über 45 realitätsnahen Fällen mit Musterlösungen. Es vermittelt sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das notwendige Denken in spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die behandelten Themen umfassen den Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte sowie internationales und europäisches Urheberrecht. Zudem werden Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz und Persönlichkeitsrecht behandelt. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Medienrecht, einschließlich Presserecht, Rundfunkrecht, Sportrecht und Telemedienrecht, wobei europarechtliche Vorgaben und internationale Bezüge berücksichtigt werden. Die 3. Auflage berücksichtigt wichtige Novellierungen wie den „Korb 2“ und das Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums. Die Erweiterung im Medienrecht spricht Fachanwaltskandidaten und Fachanwälte an, mit neuen Fällen zu Rundfunkrecht, Wort- und Bildberichterstattung sowie verfahrensrechtlichen Besonderheiten. Die Herausgeber und viele Autoren sind auch am Praxiskommentar zum Urheberrecht beteiligt, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für Studenten, Referendare und junge Anwälte macht.

      Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht
    • 2009

      Das neue Lehrbuch zum Urheberrecht bietet ein didaktisches Drei-Stufen-Modell, um urheberrechtliche Kenntnisse zu erwerben bzw. zu vertiefen. Auf der Basis theoretischer sowie praktischer Fragestellungen auf dem Gebiet des Urheberrechts werden bedeutende Entscheidungen des BGH herangezogen, die die dogmatischen Schwerpunkte des Falles herausarbeiten. Sodann wird dem Leser die Möglichkeit eröffnet, die sich anschließenden Fragen zu beantworten. Diese Selbstkontrolle erlaubt Aussagen darüber, inwieweit die theoretischen und dogmatischen Problemdarstellungen verstanden worden sind.

      Urheberrecht