Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Harald Eberhard

    27. Februar 1978
    Casebook Verfassungsrecht
    Nichtterritoriale Selbstverwaltung
    Kammern in einem sich wandelnden Umfeld
    Einführung in die Rechtswissenschaften
    Casebook Verwaltungsrecht
    EU-Recht und staatliches Recht
    • EU-Recht und staatliches Recht

      Die Anwendung des Europarechts im innerstaatlichen Bereich

      Das vorliegende Werk erklärt die komplexen Zusammenhänge und Wechselbezüge zwischen EU-Recht und staatlichem Recht und bietet Lösungen für Lehre und Praxis an. In der bereits 8., neu bearbeiteten Auflage des Werks wurde das bewährte Autorenteam um Prof. Eberhard erweitert. Insbesondere die laufende Entwicklung im Sekundärrecht und in der Rechtsprechung des EuGH sowie viele für die österreichische Rechtslage besonders relevante aktuelle Judikate des EuGH und von staatlichen Gerichten zum Zusammenwirken zwischen EU-Recht und staatlichem Recht wurden eingearbeitet. Dieses Lehrbuch ist ein idealer Lernbehelf für Studierende der Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Studierende an Fachhochschulen sowie für Berufseinsteiger: innen und interessierte Praktiker: innen.

      EU-Recht und staatliches Recht
    • Die Neuauflage des bewährten Casebook Verwaltungsrecht enthält eine Reihe von neuen Fällen und Lösungen sowie auf den aktuellen Stand gebrachte Fälle, die bei der Vorbereitung für die Diplomprüfung aus Verwaltungsrecht eine optimale Unterstützung bieten. Die Fälle vermitteln sowohl einen Querschnitt durch das Fach als auch einen Eindruck von den gestellten Anforderungen. Die griffig gestalteten Lösungsskizzen und weiterführuenden Hinweise ermöglichen den Studiereden, den Stand des eigenen Wissens verlässlich einzuschätzen und zu vertiefen. Darüber hinaus bietet das Casebook Verwaltungsrecht: -) visuelle Unterstützung durch einprägsame Grafiken -) Neuaufnahme von Fällen zum Datenschutz-, Universitäts- und Vergaberecht -) Verbesserung der Darstellung durch Einfließen neuer Lehrerfahrungen

      Casebook Verwaltungsrecht
    • Das vorliegende Buch wendet sich vor allem an Studierende des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien. Die „Einführung in die Rechtswissenschaften“ stellt als Teil der Studieneingangs- und Orientierungsphase den ersten wichtigen Zugang der Studierenden zu Grundfragen des Rechts dar. Damit soll den Studierenden bereits am Beginn des Studiums eine fachübergreifende Orientierung über die Anforderungen im Wirtschaftsrechtsstudium und über wichtige Grundbegriffe des Privatrechts und des öffentlichen Rechts samt ihrer ideengeschichtlichen Grundlagen geboten werden. Diese Grundbegriffe stellen das unentbehrliche „Handwerkszeug“ dar und werden die Studierenden nicht nur durch ihr gesamtes Studium, sondern auch durch die weitere Berufslaufbahn begleiten.

      Einführung in die Rechtswissenschaften
    • In den letzten Jahren hat sich das rechtliche Umfeld von Kammern auf nationaler wie auf europäischer Ebene erheblich verändert. Das Vordringen marktwirtschaftlicher Vorstellungen in den Bereich der Verwaltung, die Einwirkungen des Unionsrechts im Allgemeinen und dabei insbesondere des europäischen Beihilfenrechts sowie die Europäisierung der Verwaltung an sich, aber auch Maßnahmen zur Regulierung des Lobbying und zur Herstellung von Transparenz erhöhen die Dichte und Komplexität des rechtlichen Rahmens, innerhalb dessen sich Kammern heute zu bewegen haben. Sie erweisen sich darüber hinaus auch als Herausforderungen, auf die nur auf dem Boden einer vertieften Kenntnis der rechtlichen Zusammenhänge adäquat reagiert werden kann. Die im vorliegenden Band versammelten Studien untersuchen einzelne dieser Entwicklungen und diskutieren deren Konsequenzen.

      Kammern in einem sich wandelnden Umfeld
    • Nichtterritoriale Selbstverwaltung

      Verfassungsrechtliche Parameter autonomer Verwaltung

      • 508 Seiten
      • 18 Lesestunden

      In dem Band wird die Dogmatik der nichtterritorialen Selbstverwaltung in Österreich analysiert und auf den aktuellen Stand gebracht. Dieses für Österreich bedeutsame Gebiet der Verwaltungsorganisation reicht von den beruflichen Vertretungen über die Sozialversicherungsträger bis zu den Jägerschaften. Nach einer umfassenden systematischen Aufarbeitung und historischen Darstellung werden die Kernfragen der in der Verfassung verankerten nichtterritorialen Selbstverwaltung erörtert. Im Zentrum stehen dabei die Elemente der demokratischen Legitimation.

      Nichtterritoriale Selbstverwaltung
    • Das hochbewährte Lehrbuch in der 10. Auflage Fortführend zu Band I werden in Band II die wichtigsten Bereiche des europäischen und österreichischen öffentlichen Wirtschaftsrechts ergänzt und vertieft. Leicht lesbar und verständlich aufbereitet erhalten Studierende einen Einblick in praktisch bedeutsame Bereiche des Wirtschaftsrechts. Nach einer Einführung in die Grundzüge des Völkerrechts wird man mit den verschiedenen Bereichen des internationalen Wirtschaftsrechts, wie dem Welthandelsrecht oder dem Schutz von Auslandsinvestitionen, vertraut gemacht. Der zweite Teil befasst sich thematisch mit dem österreichischen und europäischen Wirtschaftsrecht unter Schwerpunktsetzung auf das Wettbewerbs-, Banken- und Kapitalmarkt-, Finanzverfassungs- und Wirtschaftsstrafrecht. Konkrete Fallbeispiele und übersichtliche Grafiken helfen den Studierenden, Verbindungen der einzelnen Rechtsbereiche zu erkennen und Zusammenhänge zu verstehen.

      Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht II
    • Zwei Jahre nach In-Kraft-Treten der grundlegenden Reform des öffentlich-rechtlichen Rechtsschutzsystems zieht dieses Buch eine erste Zwischenbilanz über die Rezeption der neuen Regelungen in der Praxis der Rechtsprechungsorgane. Ziel des Bandes ist in diesem Zusammenhang nicht nur eine gründliche Analyse der bereits vorhandenen Judikatur, wobei dabei der Fokus auf ausgewählten Fragen des Verfahrensrechts liegt. Es werden zusätzlich auch erste Erfahrungen im neuen System dargestellt und beleuchtet, exemplarisch anhand von Beiträgen aus dem Blickwinkel des BVwG und eines LVwG. Dabei wird auch auf wichtige Judikate abseits des Verfahrensrechts hingewiesen.

      Verwaltungsgerichtsbarkeit erster Instanz
    • Öffentlich-rechtliches Basiswissen aktuell und kompakt. Das Lehrbuch Grundlagen des öffentlichen Rechts (GÖR) soll leicht lesbar in die Kernthemen des europäischen und österreichischen öffentlichen Rechts einführen. Es ist eine wesentliche Lernunterlage für Studierende des Wirtschaftsrechts an der WU. Strukturiert und verständlich aufbereitet werden die wesentlichen Grundlagen zu verfassungsrechtlichen, verwaltungsrechtlichen und unionsrechtlichen Kernthemen vermittelt. Dieses Buch wendet sich nicht nur gezielt an Studienanfängerinnen und Studienanfänger, es bietet auch die ideale Grundlage für die Auffrischung des öffentlich-rechtlichen Basiswissens.

      Grundlagen des öffentlichen Rechts
    • Seit Ende des 19. Jahrhunderts bedient sich die Verwaltung des Instrumentariums des verwaltungsrechtlichen Vertrags. Obwohl sich die Rahmenbedingungen der Verwaltung grundlegend gewandelt haben, blieb diese – laut Judikatur "unselbständige Rechtsquelle" – selbst weitgehend unverändert. Der Autor untersucht aus verfassungsrechtlicher Sicht, welche neuen Wege beschritten werden können, um den verwaltungsrechtlichen Vertrag als zeitgemäße Handlungsform der Hoheitsverwaltung aktuell und zukünftig breiter nutzen zu können. Ausgehend von der dogmatischen Systematisierung dieses Rechtsinstituts wird der Dualismus von Hoheitsverwaltung und Privatwirtschaftsverwaltung beleuchtet. Besonderes Gewicht wird auf den Problemkreis des Kontrahierungszwangs für die Verwaltung sowie des Rechtsschutzes gelegt, wobei alle bisherigen Lösungsansätze bewertet werden.

      Der verwaltungsrechtliche Vertrag