Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Juliane Thieme

    Latente Steuern
    Sportler und Verein
    Wertpapierdienstleistungen im Binnenmarkt
    Die Samburu in Kenia
    • 2010
    • 2008

      Die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, die MiFID, welche im April 2004 erlassen und Ende 2007 in den Mitgliedstaaten umgesetzt wurde, verändert die Regulierung des Wertpapiergeschäfts in Europa grundlegend. Banken und Wertpapierfirmen stehen einer enormen Fülle detaillierter gesetzlicher Regelungen gegenüber. Das Werk hat es sich zum Ziel gesetzt, die Bestimmungen der MiFID nicht nur in einzelnen Teilen, sondern umfassend einer kritischen Bewertung zu unterziehen. Dies geschieht auch mit Blick auf die deutsche Umsetzung der Richtlinie, die in einigen Teilen mangelhaft ist. Bei der Untersuchung wird der Tatsache Rechnung getragen, dass eine isolierte Betrachtung der MiFID ihrer außerordentlichen Bedeutung nicht gerecht würde. In die Erörterung einbezogen werden daher der geschichtliche Hintergrund des europäischen Kapitalmarktrechts, ökonomische Analysen, die Vorgaben der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie aus dem Jahr 1993, die diesbezüglich angestellten Reformüberlegungen sowie rechtsvergleichende Aspekte, vor allem zum britischen Kapitalmarktrecht.

      Wertpapierdienstleistungen im Binnenmarkt
    • 2007

      In den letzten 10 Jahren haben sich Athletenvereinbarungen zwischen Sportlern und Verbänden etabliert. Doch auch die Vereine sollten sich um eine aktive rechtliche Kooperation außerhalb des Sportbetriebs mit ihren Athleten bemühen. Aber sind diese Vereinbarungen nicht nur Instrumente für den Verband, die Athleten an sich zu knebeln? Werden dadurch nicht die individuellen Vermarktungsrechte und damit auch -chancen des Sportlers eingeschränkt? Diesen Fragen soll im ersten Teil des Buches auf den Grund gegangen werden. Sie hat zum Ziel, theoretische Grundlagen von Athletenvereinbarungen abzuklären und diese am Beispiel der Vereinbarung eines Verbandes zu erläutern. Dabei klärt die Autorin Juliane Thieme zunächst die rechtliche Einordnung des Sports. Im Anschluss wird die Athletenvereinbarung als Rechtgeschäft näher bestimmt und Vermarktungsrechte im Allgemeinen aufgeführt und definiert. Dann werden die Klauseln der Vereinbarung des Verbandes analysiert und eventuelle Fehlerquellen aufgedeckt. Auf dieser Grundlage erstellt die Autorin anschließend eine Musterathletenvereinbarung für einen Verein und erläutert deren Paragrafen. Das Buch richtet sich an Vereine und Verbände, Entscheidungsträger und Manager im Sport, Trainer und Sponsoren.

      Sportler und Verein
    • 2004