Das moderne Strafrecht macht längst nicht mehr an nationalen Grenzen halt. Das Lehrbuch gibt einen Überblick über das Strafanwendungsrecht, die europarechtlichen Einflüsse auf nationales Straf- und Strafprozessrecht, strafrechtliche Fragen im Rahmen der Europäischen Menschenrechtscharta sowie das zunehmend wichtige Völkerstrafrecht. Die aktuellen Entwicklungen, insbesondere im Bereich des EU-Rechts sowie des Völkerstrafrechts, erfordern eine umfassende inhaltliche Anpassung und Ergänzung des Lehrbuchs, der mit der 3. Auflage Rechnung getragen wird.
Helmut Satzger Bücher






Strafrecht Allgemeiner Teil
Die Straftat und ihr Aufbau. Mit Ebook: Lehrbuch & Entscheidungen
- 570 Seiten
- 20 Lesestunden
Das Buch gilt als ein herausragendes Lehrwerk im Bereich des Strafrechts und bietet eine umfassende und fundierte Analyse der relevanten rechtlichen Prinzipien. Es behandelt zentrale Themen, die für das Verständnis des Strafrechts unerlässlich sind, und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen. Die klare Struktur und die prägnante Darstellung machen es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker. Das Werk ist nicht nur informativ, sondern auch didaktisch gut aufbereitet, was es zu einem unverzichtbaren Begleiter im Studium des Strafrechts macht.
Anschaulich, praxisorientiert und mit wissenschaftlicher Tiefe wird das Strafrecht in seiner gesamten Bandbreite erläutert. Das Werk bietet einen schnellen und übersichtlichen Einblick in das gesamte materielle Strafrecht und rundet dieses somit in Ergänzung zum Schwesterwerk zur Strafprozessordnung perfekt ab. Der Zusammenschluss von hochrangigen Autor: innen, welche sowohl in Praxis als auch in Literatur verwurzelt sind, garantiert eine Kommentierung auf höchsten Niveau. NEU in der 6. Auflage: - Der langjährige Autor Prof. Dr. Raik Werner (Richter am BGH) tritt in die Fußstapfen von Prof. Dr. Gunter Widmaier und wird Mitherausgeber; - weitere Zugänge und Wechsel in der Autorenschaft; - Die Neuauflage umfasst sämtliche StGB-Änderungsgesetze. Stellvertretend für die Vielzahl gesetzlicher Reformen, die Eingang in die 6. Auflage gefunden haben, seien erwähnt die Gesetze - zur Verbesserung der Transparenzregeln für die Mitglieder des Deutschen Bundestages und zur Anhebung des Strafrahmens des 108e des StGB, - zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität, - zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder, - zur Änderung des Strafgesetzbuches – effektivere Bekämpfung von Nachstellungen und bessere Erfassung des Cyberstalkings sowie Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes gegen Zwangsprostitution, - zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche, - zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze anlässlich der Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite.
Wie funktioniert der Strafprozess? Entscheidungen werden gesteuert durch Emotionen, Rollenverhalten, Heuristiken, auf die das »bewusste« menschliche Gehirn nur beschränkt Zugriff hat. Erkenntnisse der modernen Psychologie lassen sich in Teilbereichen auf richterliches Entscheidungsverhalten anwenden. Auch in der 3. Auflage des Werkes setzt sich Ulrich Sommer anhand zahlreicher aktueller Entscheidungen mit den traditionellen Diskussionen zum Aktionsfeld der Strafverteidigung auseinander. Gegenüber der Vorauflage werden jedoch die psychologischen Aspekte aufgrund neuester neurobiologischer Forschungsergebnisse erweitert und die Verknüpfung und Verbindung von rechtlichen und psychologischen Komponenten herausgearbeitet. Handlungsoptionen der Verteidigung werden detailliert auf ihre psychischen Aspekte hin untersucht und münden in konkreten Handlungsvorschlägen für die Strafverteidigung.
Übersichtlichkeit, Praxisorientierung und inhaltliche Tiefe prägen die Neuauflage des Kommentars zur Strafprozessordnung. Mit einer detaillierten Darstellung der Rechtsprechung zur StPO ist dieses Werk für Strafrechtler unverzichtbar. Besonders hervorzuheben sind die Aktualität und die kompakte Kommentierung. Nutzer profitieren von den durchgängigen Bezügen des Strafverfahrensrechts zum materiellen Recht, was in zeitkritischen Situationen von großem Vorteil ist. Die Neuauflage berücksichtigt den Gesetzes- und Bearbeitungsstand von Juli 2017 und umfasst alle StPO-Änderungsgesetze, die in der Schlussphase der Legislaturperiode verabschiedet wurden. Wichtige Gesetze sind das Reformgesetz zur strafrechtlichen Vermögensabschöpfung vom 13.4.2017, das Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz sowie das Zweite Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren. Zudem sind zwei Gesetzentwürfe berücksichtigt, die am 22.9.2017 im Bundesrat abgestimmt werden. Insgesamt wurden über 20 StPO-Änderungsgesetze seit der Vorauflage eingearbeitet, was die Relevanz und Aktualität des Kommentars unterstreicht.
StPO
- 2284 Seiten
- 80 Lesestunden
StGB, Strafgesetzbuch
- 2501 Seiten
- 88 Lesestunden
Übersichtlichkeit, Praxisorientierung und inhaltliche Tiefe – das sind auch die Markenzeichen der Neuauflage des erfolgreichen Kommentars zum Strafgesetzbuch. Mit seiner konsequent an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichteten, detaillierten Darstellung der Rechtsprechung zum StGB gehört dieses Werk für jeden Strafrechtler zum unverzichtbaren Handwerkszeug. Wer diesen Kommentar nutzt, profitiert neben einer durch und durch praxisgerechten Kommentierung des Strafgesetzbuchs zusätzlich von der Tatsache, dass das Werk durchgängig die Bezüge des materiellen Rechts zum Strafverfahrensrecht herstellt. Für die praktische Arbeit ist das von unschätzbarem Vorteil. Das gilt vor allem dann, wenn – wie so oft – unter Zeitdruck entschieden werden muss. Ein hochrangiges Autorenteam aus bedeutenden Strafrechtswissenschaftlern und -praktikern garantiert eine Kommentierung auf höchstem Niveau.
Verhandlungen des 65. Deutschen Juristentages Bonn 2004 Band I: Gutachten (Gesamtband) 2004 148 Seiten. Kartoniert Euro 8,- Teil D: Klarere Verantwortungsteilung von Bund, Ländern und Kommunen? Erstattet von Prof. Dr. Peter Michael Huber Für Richter, Rechtsanwälte, Hochschullehrer, Verwaltungen, Unternehmen, Verbände, Rechtspolitiker, Bibliotheken.