Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katja Maaß

    Educating the educators: international approaches to scaling-up professional development in mathematics and science education
    Globalization and Crime
    Mathematisches Modellieren im Unterricht
    Mathematisches Modellieren
    Mathematikunterricht weiterentwickeln
    • Informationen zum Titel: Anhand von ModelIierungsaufgaben können Schüler/innen mit unterschiedlich ausgeprägten mathematischen Kompetenzen auf ihrem Niveau nach eigenen Lösungen suchen. Zunächst müssen sie die Realität vereinfachen, dann die notwendigen Größen schätzen oder messen. Dieser Aufgabentyp stellt Verbindungen zwischen Mathematik und Alltag her, dazu fördert er Kreativität und selbstständiges Arbeiten. Prof. Dr. Katja Maaß lehrt Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie beschäftigt sich schon seit einigen Jahren mit ModelIierungsbeispielen im Mathematikunterricht.

      Mathematikunterricht weiterentwickeln
    • Informationen zum Titel: Modellieren als neue Anforderung und wesentliche Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik: Diese praxisorientierte Einführung liefert realistische Modellierungsaufgaben auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus. Die Aufgaben wurden in mehreren Klassen getestet. Mit Lösungen und didaktischen Hinweisen.

      Mathematisches Modellieren
    • Die Integration von Realitätsbezügen und Modellierungen wird als Möglichkeit diskutiert, Lernenden Mathematikkompetenzen und ein angemessenes Bild von Mathematik zu vermitteln. Dennoch gibt es wenige umfassende Studien und kaum Erfahrungen aus dem Schulalltag, die belegen, ob die angestrebten Ziele erreicht werden. Diese Studie untersucht die Konsequenzen der Integration von Modellierungen im Mathematikunterricht. Sie basiert auf qualitativer Forschung, um der Komplexität des Themas gerecht zu werden. In zwei 8. Klassen wurden über 15 Monate sechs Modellierungseinheiten integriert. Die Vorstellungen von Mathematik und die Modellierungskompetenzen wurden durch verschiedene Methoden (Interviews, Lerntagebücher, Tests, Klassenarbeiten) erhoben. Durch synoptische Vergleiche und fallkontrastierende Analysen wurden Typologien zur Erklärung von Sinnzusammenhängen gebildet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Ziele unter bestimmten Bedingungen erreicht werden können. Es bestehen enge Zusammenhänge zwischen den Einstellungen zu den Modellierungsbeispielen und den Vorstellungen von Mathematik sowie deren Veränderung im Verlauf der Studie. Typische Fehlermuster beim Modellieren konnten rekonstruiert werden, die mit den Einstellungen zu den Beispielen in Verbindung stehen. Der theoretische und methodologische Ansatz der Studie wird detailliert dargestellt, und die Unterrichtseinheiten werden didaktisch analysiert. Sieben Fallbeispiele dokumen

      Mathematisches Modellieren im Unterricht
    • Globalization and Crime

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Providing readers with coverage of cutting-edge issues from a top name in the field, this book is the ideal resource for study and research in this complex and fast-moving field.

      Globalization and Crime
    • Educating the educators: international approaches to scaling-up professional development in mathematics and science education

      Proceedings of the Conference hosted jointly by project mascil (mathematics and science for life) and the German Centre for Mathematics Education (DZLM), 15 -16 December 2014 in Essen, Germany

      Teachers play a crucial role in achieving creative and sustainable learning outcomes in mathematics and science education, fostering young people's competencies, and empowering them to be critically thinking, responsible citizens. Professional development (PD) for teachers is essential for driving change in these fields across Europe. Despite its importance, there is limited knowledge on how to effectively and sustainably scale up PD. The conference 'Educating the Educators - International approaches to scaling-up professional development in mathematics and science education' held in December 2014 in Essen, Germany, aimed to initiate discourse and facilitate international exchange on this vital topic. Hosted by the EU-funded project mascil, coordinated at the University of Freiburg, and the DZLM, the event gathered researchers, teacher educators, multipliers, and teachers engaged in math and science education. This volume captures the participants' experiences, providing background information, conference aims, conclusions, and insights into future needs and trends. The papers are organized into four tracks, each focusing on different methods for scaling up PD: (1) Utilizing multipliers in face-to-face courses, (2) Blended learning and e-learning support, (3) Dissemination through materials, and (4) Professional learning communities.

      Educating the educators: international approaches to scaling-up professional development in mathematics and science education