'Wer gern Mensch ist und Mensch bleiben will, sollte sich jedem System widersetzen, das in der eigenen Gesellschaft eine diskriminierende Trennung zwischen Bevölkerungsgruppen zu installieren versucht, wo auch immer, wann auch immer und aus welchem Grund auch immer.' - Hajo G. Meyer. In den hier versammelten Texten appelliert Hajo G. Meyer an die zwischenmenschliche Ethik, die in den dunkelsten Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts, während der Herrschaft des Nationalsozialismus, dem Tod geweiht schien und doch überlebt hat. Heute ist sie in einigen Weltgegenden wieder zunehmend bedroht. Der Autor analysiert die Ereignisse der Vergangenheit und benennt die Gefahren der Gegenwart.Hajo G. Meyer, *1924 in Bielefeld, ?2014 in Heiloo/Niederlande, flüchtete 1939 nach Holland und wurde 1944 nach Auschwitz deportiert. Nach dem Krieg studierte er Theoretische Physik, promovierte und arbeitete in der Forschungsabteilung von Philips. 1984 wurde Meyer pensioniert und war fortan als Geigenbauer tätig. Von ihm sind mehrere Bücher und zahlreiche Essays und Artikel zum Judentum in Geschichte und Gegenwart erschienen.
Hajo Meyer Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 2009
Judentum, Zionismus, Antizionismus und Antisemitismus
- 79 Seiten
- 3 Lesestunden
Seit Jahrzehnten wird an einer Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und anderen Staaten gearbeitet. Doch das Verhältnis zwischen Juden und Nicht-Juden ist aufgrund der Historie von Konflikten geprägt. Die zwischenparteiliche Kommunikation gestaltet sich schwierig. Bereits durch den irrtümlichen Gebrauch von Begriffen kommt es zu Missverständnissen und Verstimmungen. Hier leistet das vorliegende Buch eine wertvolle Hilfestellung: Der Autor erarbeitet eine klare Abgrenzung zwischen den Begriffen Judentum und Zionismus sowie Antizionismus und Antisemitismus. Er erläutert an geschichtlichen und aktuellen Beispielen, warum ein Jude nicht automatisch ein Zionist ist, und dass Antizionismus keinesfalls immer mit Antisemitismus einhergeht.
- 2008
Tragisches Schicksal
- 245 Seiten
- 9 Lesestunden
Welche historischen Kräfte gibt es und wie wirken sie? Wird durch ihr Wirken die Geschichte der Juden in Deutschland vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhun-dert verständlich? Waren die deutschen Juden nur ein Spielball der Geschichte oder haben sie diese auch aktiv beeinflusst? Hajo G. Meyer nähert sich diesen Fragen mit naturwissenschaftlicher Logik. Auf der Grundlage einer geschichtsphilosophischen Theorie der historischen Kräfte zeigt er, dass diese sowohl psychologischer als auch materieller Art sein können und veranschaulicht ihre Wirkungsweise. Er erläutert so die historischen Zusammenhänge, die zunächst zur Emanzipation der deutschen Juden, letztlich aber auch zum Holocaust geführt haben.
- 2005
Das Ende des Judentums
Der Verfall der israelischen Gesellschaft
Hajo G. Meyer beschreibt in seinem Buch „Das Ende des Judentums“ den moralischen Verfall der heutigen israelischen Gesellschaft. Meyer ist ein prominentes Mitglied von „Eine andere Jüdische Stimme“, eine Bewegung, die die jüdische Loyalität zu Israel dazu nutzt über Israel kritisch nachzudenken.