Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Oliver Thalmann

    Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen
    Mord im Prime Tower
    Mord im Landesmuseum
    Mord im Hotel Savoy
    • Mord im Hotel Savoy

      Zürich Krimi

      5,0(3)Abgeben

      Rasant, humorvoll, überraschend. Der Zürcher Unternehmer und Politiker Marc Berger wird tot aufgefunden – vergiftet während seiner eigenen Benefizgala im prestigeträchtigen Hotel Savoy. Kommissar Monti, der den Fall widerwillig übernimmt, steht vor einer heiklen Aufgabe: Auf der Gästeliste stehen einhundert Personen. Eine berühmter als die andere, sogar sein höchster politischer Vorgesetzter befindet sich darunter. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Jeder hat etwas zu verbergen ...

      Mord im Hotel Savoy
    • Auf Mörderjagd in der Zürcher Kunstszene – rasant, packend und ein Kommissar mit Charakter. Kommissar Fabio Monti erhält von seinem zukünftigen Schwiegervater den Auftrag, den Eigentümer eines wertvollen Gemäldes ausfindig zu machen. Doch wenige Tage später verschwindet nicht nur das Kunstwerk aus dem Zürcher Landesmuseum, sondern auch dessen Kurator. Das Einzige, was auftaucht, ist die Leiche der verschwiegenen Besitzerin des Bildes, die es dem Museum geliehen hatte. Monti begibt sich auf die Suche nach dem Täter – und damit tief in die dunkle Vergangenheit seines Schwiegervaters.

      Mord im Landesmuseum
    • Mord im Prime Tower

      Kriminalroman

      Ein Serienmörder versetzt die Schweiz in Aufruhr. Kurz nach den Feierlichkeiten am 1. Mai wird Zürich von einer bizarren Mordserie heimgesucht. Der Täter hinterlässt an jedem Tatort eine Schachfigur, eine Buchseite und eine Grabkerze. Kommissar Monti begibt sich mit seinem Kollegen Urech auf die Jagd nach einem Phantom, das ihnen immer einen Zug voraus zu sein scheint. Die Spur führt ihn bis in sein eigenes Umfeld, und die Frage nach der Wahrheit wird zu einer persönlichen Zerreissprobe …

      Mord im Prime Tower
    • Bei der Unternehmensentwicklung junger Biotechnologieunternehmen steht die Sicherstellung einer nachhaltigen Finanzierung im Zentrum. Haupterschwernisse sind die langen Entwicklungszeiten und die hohen Risiken der Branche. Oliver Thalmann legt in seiner Studie die ganze Problematik dar und zeigt, worin die Eigenheiten der Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen bestehen und welche Faktoren sie beeinflussen. Er analysiert den industriespezifischen Kontext und die strategischen Handlungsoptionen der Biotechnologieunternehmen. Der empirische Teil der Arbeit umfasst neben der Auswertung einer Befragung von Managern (CEO und CFO) und Experten (Investoren und Berater) verschiedene statistische Analysen zu den weltweit 14391 Lizenzkooperationen (Corporate Deals) zwischen Biotechnologieunternehmen und Pharmaunternehmen im Zeitraum von 1988 bis 2003. Dabei wurden insbesondere die Finanzierungsstrukturen der Lizenzkooperationen und deren Auswirkungen auf den Erfolg der Kooperation sowie die Interdependenzen zwischen dem Kapital- und Lizenzmarkt analysiert. Die überraschenden Ergebnisse dürften besonders für finanzielle Investoren und Pharmaunternehmen interessant sein, da sich daraus gewisse Signaleffekte ableiten lassen.

      Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen