Moritz Hildt empfiehlt zum Indiebookday 2024 Lawrence Ferlinghettis "Notizen aus Kreuz und Quer. Travelogues 1960-2010", das erstmals auf Deutsch erschienen ist. Es vereint Reisenotizen über fünf Jahrzehnte, illustriert mit Ferlinghettis eigenen Zeichnungen. Die Texte bieten Begegnungen mit Beat-Legenden und reflektieren die Schönheit des Lebens und der Unvollkommenheit.
Lawrence Ferlinghetti Reihenfolge der Bücher
Lawrence Ferlinghetti war eine Schlüsselfigur der „wide-open poetry“-Bewegung der 1950er Jahre. Sein vielfältiges Werk umfasst Poesie, Fiktion, Theater und Kunstkritik und befasst sich häufig mit politischen und sozialen Themen. Ferlinghettis Poesie, die in Tradition und Handwerkskunst verwurzelt ist, stellte die literarische Elite in Frage und feierte das Alltägliche, ohne sich einfach als Protestkategorie einordnen zu lassen. Durch seinen einflussreichen Verlag City Lights Books und sein eigenes Werk, darunter der anhaltend beliebte Band „A Coney Island of the Mind“, hallt er weltweit wider und festigt sein Erbe als bedeutende Kraft in der amerikanischen Literatur.







- 2024
- 2023
Zu seinem 100. Geburtstag überraschte der große amerikanische Dichter und Verleger der Beat-Poeten Lawrence Ferlinghetti die Welt mit Little Boy . Auf Deutsch erschien diese Geschichte seiner Kindheit 2021. Kein Geringerer als der frisch zum Poeta Laureatus gekürte Michael Krüger forderte damals: »Jetzt sollte der Dichter Ron Winkler, der schon Ferlinghettis Erinnerungsbuch Little Boy übersetzt hat, eine Auswahl der dem Free Jazz verpflichteten, bilderreichen Gedichte des guten Menschen von San Francisco herausgeben.« Diese Herausforderung hat Ron Winkler gerne angenommen und legt nun von ihm übersetzte ausgewählte Gedichte vor. Er schöpft aus dem Werk seit Ferlinghettis durchschlagenden Erfolg Ein Coney Island unseres Geists , der eine Millionenauflage erreichte, und versammelt Texte von 1958 bis 1984. Die Gedichte sind voller Musik und wilder Träume über Liebe, Freiheit und Amerika, das der Einwanderersohn vom Vergnügungspark bei New York bis zu Kaliforniens Big Sur sein Leben lang dichtend durchstreifte.
- 2019
Little Boy
Roman
»So habe ich mein ganzes Leben lang geschrieben«, sagt der legendäre Beatnik-Dichter Lawrence Ferlinghetti über »Little Boy«, den aufregenden Roman über sein Leben, das nun 100 Jahre umspannt. Er erinnert sich darin an die Trennung von seiner Mutter, an seine Kindheit bei einer Tante in Frankreich und wie er bei einer wohlhabenden, aber kaltherzigen Pflegefamilie in Bronxville aufwuchs. Zugleich fängt er in einem turbulenten Strom aus Gedanken und Assoziationen das magische Lebensgefühl seiner Generation ein. Im Kalifornien der fünfziger Jahre gründete Ferlinghetti, nachdem er in Paris studiert und den Zweiten Weltkrieg als Marinesoldat im Pazifik und den D-Day in der Normandie miterlebt hatte, den Buchladen und Verlag City Lights, wo Ginsbergs »Howl« erschien und Kerouac und Burroughs ein und aus gingen. So wild, wie der Beat in Musik und Literatur tobte, so temperamentvoll und leidenschaftlich lässt Ferlinghetti den Anbruch der Hippiebewegung wieder lebendig werden, empört sich, mischt sich ein, klagt an − und beschwört die Kunst als politischen Protest.
- 1996