Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heike Solga

    Auf dem Weg in eine klassenlose Gesellschaft?
    Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 3
    Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2005/4
    Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4/2006
    Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4
    Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft
    • 2015

      Das Übergangssystem zwischen Schule und Berufsausbildung steht im Ruf, eine kostspielige Warteschleife für Jugendliche zu sein. Trotzdem scheint sich dieser Bereich dauerhaft im Bildungssystem zu etablieren. In dem Band wird der Forschungsstand zum Übergangssystem anhand von Beispielen analysiert und die Ergebnisse werden zu einer Zwischenbilanz verdichtet. Die Beiträge zeigen, dass eine begleitende evidenzbasierte Forschung zu den vielschichtigen Maßnahmen des Übergangssystems notwendig ist. Indikatoren für gute und erfolgreiche Bildungsmaßnahmen werden gefordert. Die referierten Beiträge des Sammelbandes basieren auf Vorträgen einer Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

      Wirkung von Fördermaßnahmen im Übergangssystem
    • 2009

      Soziale Ungleichheit

      Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse

      Was unter sozialer Ungleichheit zu verstehen ist und welche Erklärungen es dafür gibt, ist das Thema dieses Readers. Er versammelt zentrale theoretische Texte zur Sozialstrukturanalyse, die jeder Studierende der Sozialwissenschaften lesen sollte.

      Soziale Ungleichheit
    • 2008

      Das Buch behandelt die Situation von Geisteswissenschaftler/innen auf dem Arbeitsmarkt. Ausgangspunkt der sieben empirischen Beiträge sind Benachteiligungen von Geisteswissenschaftler/innen im Vergleich zu anderen Hochschulabsolvent/innen. Diese äußert sich in einer überdurchschnittlich hohen Arbeitslosenquote, einer signifikant höheren Verbreitung prekarisierter Arbeitsverhältnisse sowie häufig einem vergleichsweise niedrigem Einkommen. Anliegen des Buches ist es auf der Basis einer breiten empirischen Bestandsaufnahme der Geisteswissenschaften, aktuelle Möglichkeiten und zukünftige Chancen dieser Berufsgruppe zu eruieren.

      Findigkeit in unsicheren Zeiten
    • 2005

      Mit der steigenden Bildungsbeteiligung von Frauen erhöht sich auch der Anteil an Paarbeziehungen, in denen beide Partner über ein Potenzial für professionelle Karrieren verfügen; dieses Potenzial wird jedoch nur sehr begrenzt in Doppelkarrieren umgesetzt. Das Buch versammelt Beiträge zum Thema (Un-)Gleichheitsproduktion und -reproduktion in Dual Career Couples. Hierbei spielen Machtstrukturen in den Paarbeziehungen eine wesentliche Rolle, die von individuellen Eigenschaften (wie Geschlecht, Alter, Profession), paarspezifischen Merkmalen und Aushandlungen sowie von gesellschaftlichen und institutionellen Opportunitätsstrukturen beeinflusst werden.

      "Wenn zwei das Gleiche tun ..."