Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Elke Kruse

    Eine ungewöhnliche Familie
    Von Gott geliebt
    Integriertes Regenwassermanagement für den wassersensiblen Umbau von Städten
    Didaktik der Familienbildung
    Und du sagst ja!
    Gabriels doppelte Heimkehr
    • 2024

      Didaktik der Familienbildung

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Damit Familienbildung ihre präventive Funktion erfüllen kann, brauchen Akteur:innen professionelle Kompetenzen. Erstmals wird mit diesem Lehrbuch eine Didaktik der Familienbildung angeboten, die diese Kompetenzen auf der Ebene des Lernens sowie der Organisation und Planung im Zusammenhang vermittelt. utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen ausführliche Elternbildungsprogramme, die regelmäßig aktualisiert werden. Sie ermöglichen einen Vergleich und die Wahl geeigneter Programme für die Arbeit mit Eltern anhand relevanter Kriterien. Erhältlich über utb.de. Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 1. Grundlegendes zum Begriff Didaktik 14 1 1 Ausgewählte Veröffentlichungen zum Thema Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung, Familienbildung und Soziale Arbeit 14 1 2 Institutionalisierte Qualifizierung versus freiwillige Fortbildung 16 1 3 Zentrale didaktische Aufgabe der Familienbildung 18 1 4 Kritische Überlegungen zum Begriff Lehre 19 1 5 Zum Wechselverhältnis von Vermittlung und Aneignung 21 1 6 Die unterschiedlichen Rollen der Familienbildner*innen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Angebotsformen 25 1 7 Methoden zur Erschließung von Lernwegen 26 2. Kontextmodell der Didaktik 31 2 1 Der globale Kontext 34 2 2 Der gesellschaftlich-soziale Kontext (Makrosystem) 36 2 3 Der institutionelle Kontext (Mesosystem) 37 2 4 Der Gruppenkontext (Mikrosystem) 41 3. Theoretische Grundlagen zum Lernen in der Familienbildung 44 3 1 Der Beitrag von Theorien der Familienentwicklung zum Verständnis von Lernen in der Familienbildung 49 3 2 Biografisches Lernen 53 3 3 Transformatives Lernen 57 3 4 Die Erfahrungsdimension bei Lernprozessen in der Familienbildung 62 3 5 Lernen am Modell 63 3 6 Informelles Lernen 69 3 7 Resümee 73 4. Modelle der Didaktik 79 4 1 Aussagekraft und Funktion didaktischer Modelle für die Familienbildung 79 4 2 Die bildungstheoretische Didaktik in der Familienbildung 83 4 3 Die curriculumtheoretische und die kompetenzorientierte Didaktik in der Familienbildung 85 4 4 Die identitätstheoretische Didaktik in der Familienbildung 87 4 5 Die konstruktivistische Didaktik und die Ermöglichungsdidaktik in der Familienbildung 89 4 6 Weitere didaktische Modelle in der Familienbildung 92 5. Bedingungsgefüge didaktischen Handelns in der Familienbildung 97 5 1 Die Familienbildner*innen 99 5 2 Die Teilnehmenden 115 5 3 Die Gruppe 127 5 4 Der Sach- und Inhaltsbezug 133 6. Didaktische Prinzipien 144 6 1 Werte und Normen ethische Grundlagen didaktischen Handelns 148 6 2 Lernziele 152 6 3 Adressaten- und Zielgruppenorientierung 159 6 4 Teilnehmendenorientierung 165 6 5 Diversitätsorientierung 170 6 6 Lebensweltorientierung 181 6 7 Sozialraumorientierung 184 6 8 Empowerment- und Ressourcenorientierung 192 7. Modelle und Methoden aktivierenden Lernens 221 7 1 Kategorisierung von Methoden 221 7 2 Methoden zur Gestaltung von Anfang und Einstieg 228 7 3 Methoden zur Gestaltung des Arbeits- und Gruppenprozesses 239 7 3 1 Methoden zur Erschließung von Inhalten 242 7 3 2 Methoden zur Förderung von Beteiligung und zur Gruppenbildung 254 7 3 3 Methoden der Biografiearbeit 258 7 4 Methoden zur Gestaltung des Abschlusses 266 7 5 Transfer 276 8. Eltern- und Familienbildungsprogramme 287 9. Digitale Angebote in der Familienbildung 293 9 1 Stand der empirischen Forschung 293 9 2 Stärken und Grenzen digitaler Angebote 299 9 3 Didaktische Planung von Angeboten 303 9 4 Veränderte Anforderungen an Qualifikation und Ausstattung 311 10. Tools 316 10 1 Checkliste Werbung und Öffentlichkeitsarbeit 317 10 2 Methoden der Sozialraumanalyse 324 10 3 Checkliste Programmplanung 326 10 4 Checkliste Veranstaltungsplanung 327 10 5 Tabelle zur Planung einer Veranstaltungseinheit 330 11. Familienbildung in Studium und Weiterbildung 331 11 1 Familienbildung und ihre Didaktik als Gegenstand von Hochschulstudiengängen 331 11 2 Familienbildung und ihre Didaktik als Gegenstand von Fort- und Weiterbildung 336 12. Zukünftige Herausforderungen für die Familienbildung 345 Verzeichnis der Autor*innen 355

      Didaktik der Familienbildung
    • 2015

      Die Folgen des Klimawandels stellen Städte weltweit vor neue Herausforderungen: Vor allem zunehmende Starkregenereignisse führen zu Überflutungen, die immense Schäden und somit Folgekosten im Stadtgebiet verursachen. Doch wie können Kommunalverwaltungen, Ingenieur- und Planungsbüros dies als Chance für die Schaffung einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt begreifen? Elke Kruse zeigt anhand von New York City, Rotterdam und Singapur, dass selbst der wassersensible Umbau hoch verdichteter Bestandsquartiere gelingen kann. Basierend auf den Erkenntnissen entwickelt sie eine praxisnahe Handlungsanleitung für ein integriertes Regenwassermanagement auf gesamtstädtischer Ebene, die sie beispielhaft anhand von Hamburg überprüft und weiterentwickelt.

      Integriertes Regenwassermanagement für den wassersensiblen Umbau von Städten
    • 2014

      Seit Beginn der Industrialisierung nimmt die Konzentration langlebiger Treibhausgase in der Erdatmosphäre beständig zu. Dadurch wird eine langfristig zunehmende Erwärmung der Erdoberfläche und der bodennahen Atmosphäreangestoßen, was die Zirkulation der Luftmassen in der Atmosphäre und denWasserkreislauf der Erde verändert. Diese globalen Veränderungen wirken sich regional unterschiedlich aus. An den meteorologischen Messstationen der Metropolregion Hamburg wird für das vergangene Jahrhundert eine Erwärmung der bodennahen Atmosphäre beobachtet, die über dem globalen Durchschnitt liegt. Die im Rahmen von KLIMZUG-NORD verwendeten Klimaprojektionen bilden einen weiteren Anstieg der bodennahen Lufttemperatur im 21. Jahrhundert ab, der sich je nach zugrunde liegendem Emissionsszenario mehr oder weniger stark beschleunigt. Es werden veränderte Niederschlagsmengen mit Zunahmen besonders in den Herbst- und Wintermonaten projiziert, während sich für die Sommermonate in den meisten Simulationen eine abnehmende Tendenz zeigt. In diesem Bericht werden Methoden und Ergebnisse regionaler Klimaprojektionen für die Metropolregion Hamburg vorgestellt.

      Stadtentwicklung und Klimaanpassung
    • 2012

      Wie geht es weiter mit der außergewöhnlichen Familie Klement? Ein einschneidendes Erlebnis verändert das ganze Familienleben. Werden sie zusammenhalten? Werden sie das ungewöhnliche Jahr gut überstehen?

      Ein ungewöhnliches Jahr
    • 2004

      Stufen zur Akademisierung

      Wege der Ausbildung für Soziale Arbeit von der Wohlfahrtsschule zum Bachelor-/Mastermodell

      • 265 Seiten
      • 10 Lesestunden

      In der Studie wird die historische Entwicklung der heutigen Hochschulausbildung für Sozialarbeit/Sozialpädagogik von der Gründung erster Ausbildungsstätten bis hin zur derzeit aktuellen Studienstrukturreform mit Bachelor und Master im Hinblick auf die Erfordernisse einer weiterführenden Studiereform nachgezeichnet. Durch Verknüpfung bisher oftmals unverbundener Sichtweisen auf die Facetten der Hochschulausbildung und ihrer Geschichte werden unter Einbeziehung aller für die heutigen Studiengänge relevanten Ausbildungsstränge wiederkehrende Themen herausgefiltert, die Orientierungspunkte für zukünftige Ausbildungsreformen darstellen.

      Stufen zur Akademisierung
    • 2003

      Die Familie des Tierarztes Klement unterscheidet sich von den meisten anderen im Ort. Das meinen jedenfalls die Mitschüler des neunjährigen Daniel und noch einige andere Leute im Dorf Hilden. Auch Sonja, eine Jugendliche aus Berlin, die bei den Klements ein Haushaltsjahr beginnt, trifft auf ihr bis dahin unbekannte Gewohnheiten. Doch dann erlebt sie mit den Klement-Kindern Stück um Stück, dass Gottes Wort auch heute noch Realität ist.

      Eine ungewöhnliche Familie