Stefanie Trojan intervenes in everyday situations and deliberately clashes with people's patterns of reality, habits, and expectations. Yet instead of a spectacular action, this link with life mostly takes place in the form of a simple, subversive act or question which she uses to confront her counterpart. The artist, a trained sculptor, creates not only interpersonal situations, but also images with lasting impact.
Friederike Fast Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2016
OWL4: Gegenspieler
- 108 Seiten
- 4 Lesestunden
Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung OWL4 — Gegenspieler 4. September bis 6. November 2016 Marta Herford
- 2009
Hier und anderswo - OWL 2
- 104 Seiten
- 4 Lesestunden
hier und anderswo versammelt Künstlerinnen und Künstler mit ganz unterschiedlichem biografischem Bezug zur Region Ostwestfalen-Lippe. Das gemeinsame Thema ist das individuelle Lebensumfeld zwischen Heimatbezug und Aufbruch, Fremdsein und Heimkehr, dem notwendigen Unterwegssein und der Sehnsucht nach Ankunft. Zugleich werden Fragen nach den Orten des Denkens und Arbeitens, nach den Rahmenbedingungen für produktives Schaffen, nach den Potenzialen einer Region wie OWL aufgeworfen. Unter der Oberfläche sehr individueller Haltungen und Ausdrucksformen liefern die Energien des Aufbruchs, des Suchens, der Enttäuschung und Bereicherung und der Recherche nach den eigenen Wurzeln die Folie für die präsentierten künstlerischen Positionen, die zugleich weit über einen rein regionalen Kontext hinausweisen. Künstler: Carsten Benger, Dennis Feser, Dirk Dietrich Hennig, Käthe Kruse, Judith Michel, Michael Nowottny, Iris Rosemarie Selke, Tim Sürken / Tim Rehm, Nguyen Minh Thanh / Veronika Radulovic, Patrick Weh Weiland, Dagmar Weiss, Klaus Wittkamp
- 2005
Der künstlerische Direktor des MARTa Herford, Jan Hoet, untersucht die Rolle des Helden in Kunst und Gesellschaft und reflektiert über Darstellungen von Helden seit dem späten 19. Jahrhundert bis heute. Dabei wird der Status des Künstlers als Held sowie die visuelle Kultur der Heroisierung thematisiert. Hoet blickt subjektiv auf seine eigenen „Helden“ zurück, die ihn in den letzten 30 Jahren begleitet haben. In seiner musealen Wunderkammer präsentiert er eine Vielzahl von „heroes“ – darunter Künstler, Sänger, Boxer, Schriftsteller und Filmemacher – und bietet einen neuen Blick auf das Heldenkonzept. Das Buch ist sowohl eine Reflexion über die Kunst der Vergangenheit als auch über zeitgenössisches Schaffen. Es umfasst Werke und Einflüsse von Künstlerinnen und Künstlern wie Marina Abramovic, Jean-Michel Basquiat, Joseph Beuys, Louise Bourgeois, Cindy Sherman und Andy Warhol, sowie von Designern und Fotografen. Der Katalog erscheint anlässlich der Eröffnungsausstellung '(my private) heroes' im Frühjahr 2005 im MARTa Herford.