Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Claudia Reiche

    Do not exist
    Was ist Verrat?
    quite queer
    Digitaler Feminismus
    Erinnerungen eines verkehrten Mädchens an seinen Körper
    Digitale Körper, geschlechtlicher Raum
    • 2011

      Wie ist gegenwärtig das Verhältnis von »Leben« und »Bild« medienanalytisch und wissenschaftshistorisch zu bestimmen? Diese Frage untersucht Claudia Reiche im Rahmen einer Analyse der ›Zukunftsmedizin‹ seit der Jahrtausendwende, dem »Visible Human Project« der US-amerikanischen National Library of Medicine und Datenvisualisierungen des anatomischen Körpers als ›digitalem Klon‹. In vergleichenden Durchgängen - von Lebenden Bildern, Fotografie und Film bis zu Neuroscience und Artificial Life - geht die materialreiche Untersuchung einer topologischen Figur des Schnitts nach, der mit Walter Benjamin und Jacques Lacan durch die Dimensionen von Geschlecht und Medialität führt.

      Digitale Körper, geschlechtlicher Raum
    • 2006

      Digitaler Feminismus

      • 410 Seiten
      • 15 Lesestunden

      "Digitaler Feminismus hat 'no subject', das heißt zumindest keines, das Weiblichkeit konträr zu Männlichkeit als vorhandene zu Grunde legte oder das digitale Medium zu den analogen, sondern wenn es ein Sujet gibt, so ist es eines, das je neu aus einer Differenz zwischen zwei Termen heraus entworfen wird – dies wäre der vorliegende un/mögliche Gegenstand des Buches."

      Digitaler Feminismus