Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Daniel Schwarz

    Incentivierung von Teams in industriellen Verhandlungen
    Fußgängerschutz durch kooperative Sensorik
    Regelung des Dieselmotors
    LuLeBu ¿ Körper
    LuLeBu - Tiere
    Internationale Markteintrittsformen und Marktbearbeitungsformen von Handelsunternehmen
    • 2023

      Das vorliegende Buch liefert eine umfassende Darstellung des deutschen Investmentsteuerrechts für institutionelle Anleger von Investment- und Spezial-Investmentfonds, sofern der Fonds unmittelbar oder mittelbar in in- und ausländische Kapitalgesellschaften investiert. Auf der Grundlage dieser Analyse werden Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen zur Optimierung der steuerlichen Konsequenzen abgeleitet, um die Nachsteuerrendite der Investition zu maximieren, weitere steuerinduzierte Kosten zu minimieren und steuerliche Risiken zu vermeiden.

      Investmentbesteuerung im Anwendungsbereich des InvStG
    • 2018

      Regelung des Dieselmotors

      Sauerstoffbasierte Konzepte für Motoren mit variabler Ladungswechselsteuerung

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Daniel Schwarz betrachtet den Sauerstoffmassenanteil als qualitative Beschreibungsgröße der Ansaugluft eines Dieselmotors. Er zeigt dabei die Vorteile gegenüber der AGR-Rate als Beschreibungsgröße in transienten Phasen des Motors auf. Der Autor stellt physikalische Modellansätze für das Gassystem des Dieselmotors vor, die die Information des gemessenen Sauerstoffmassenanteils nutzen. Dazu gehört ein Mittelwertmodell, welches den Gaszustand im Zylinder bei Verwendung von interner Abgasrückführung durch eine variable Ladungswechselsteuerung bestimmt. Zusätzlich erläutert er ein regelungsorientiertes Modell der Niederdruck-Abgasrückführstrecke und untersucht die Regelung des Sauerstoffmassenanteils in der Ansaugstrecke. Der Autor wendet nichtlineare Regelungsalgorithmen an und vergleicht diese miteinander. Er diskutiert den Einsatz von Beobachtern zur Schätzung von Störgrößen und implementiert und validiert die entwickelten Methoden sowohl in der Simulation als auch an einem Motorprüfstand. Die ermittelten Ergebnisse stellt er gegenüber und bewertet deren Güte. Der Autor Daniel Schwarz beschäftigt sich mit Funktionsentwicklung innerhalb der Vorentwicklung von Dieselmotoren bei einem großen Automobilhersteller.

      Regelung des Dieselmotors
    • 2016

      LuLeBu - Tiere

      Das lustige Lernbuch, das mitwächst

      Das lustige Lernbuch begleitet Ihr Kind von den ersten Lebensmonaten an bis in die Schulzeit hinein. Schon mit wenigen Monaten können Sie Ihrem Baby die Welt der Tiere näherbringen und ihm die farbenfrohen Bilder vom Affen bis zur Ziege zeigen. Im Kleinkindalter fördern Sie mit den schon bekannten Tieren das Sprechen der ersten Worte. Sogar in der Grundschulzeit bringt das lustige Lernbuch noch viel Spaß mit den speziell eingefügten Zeilen zum Schreiben lernen. Geeignet ab 3 Monaten.

      LuLeBu - Tiere
    • 2016

      LuLeBu ¿ Körper

      Das lustige Lernbuch, das mitwächst

      Das lustige Lernbuch begleitet Ihr Kind von den ersten Lebensmonaten an bis in die Schulzeit hinein. Schon mit wenigen Monaten können Sie Ihrem Baby den menschlichen Körper näherbringen und ihm die farbenfrohen Bilder vom Auge bis zur Zunge zeigen. Im Kleinkindalter fördern Sie mit den schon bekannten Abbildungen das Sprechen der ersten Worte. Sogar in der Grundschulzeit bringt das lustige Lernbuch noch viel Spaß mit den speziell eingefügten Zeilen zum Schreiben lernen. Geeignet ab 3 Monaten.

      LuLeBu ¿ Körper
    • 2014

      Unternehmerische Vertriebs- und Beschaffungsprozesse sind im Gegensatz zu privaten Kaufentscheidungen regelmässig durch intensive Interaktionsbeziehungen zwischen den beteiligten Marktparteien gekennzeichnet. Dabei dienen Verhandlungen der Abstimmung von organisationalem Angebot und Nachfrage und bilden damit eine zentrale Voraussetzung zur grundsätzlichen Funktionsweise von Transaktionsprozessen auf Industriegütermärkten. Die in der Praxis zu beobachtende Erhöhung der Verhandlungskomplexität führt in diesem Zusammenhang dazu, dass die damit einhergehenden Anforderungen nicht mehr von einzelnen Personen zu bewältigen sind. Demzufolge werden beide Marktseiten in industriellen Verhandlungen heute regelmässig durch cross-funktional besetzte Verhandlungsteams vertreten. Das „Verhandeln in Teams“ ist dabei keineswegs neu. Umso erstaunlicher erscheint es jedoch, dass bislang weder Wissenschaft noch Praxis den Gestaltungsparametern einer Optimierung der Team-Performance eine umfassendere Beachtung geschenkt haben. Insbesondere werden die enormen Potenziale einer Integration industrieller Verhandlungsteams in das unternehmerische Anreizsystem als unmittelbar durch das Management beeinflussbare Steuerungsgrösse nach wie vor verkannt. Ausgehend von diesem Defizit besteht die Zielsetzung dieser Untersuchung darin, den Einfluss der Team-Incentivierung sowohl theoriebasiert als auch mittels einer realitätsnah gestalteten experimentellen Verhandlungssimulation empirisch zu analysieren. Dabei werden erstmalig die Intra-Teamprozess- und Ergebniswirkungen einer ausschliesslich auf der Teamebene ansetzenden Incentivierung im Vergleich zu zwei alternativen Multilevel-Incentivierungsstrukturen mit unterschiedlich hohen Team- und Individualanteilen betrachtet. Aufbauend auf seinen Untersuchungsergebnissen liefert der Verfasser darüber hinaus konkrete Management-Implikationen für die strukturelle Gestaltung einer anreizbasierten Steuerung der Mitglieder industrieller Verhandlungsteams.

      Incentivierung von Teams in industriellen Verhandlungen
    • 2013

      Die Diplomarbeit untersucht die zunehmende Internationalisierung im Handel seit den 1990er Jahren, die Handelsunternehmen dazu zwingt, ihre Strategien anzupassen. Viele europäische Firmen erzielen mittlerweile einen erheblichen Teil ihres Umsatzes im Ausland. Anhand von Beispielen wie der METRO und CARREFOUR wird die Dynamik und das Wachstum im internationalen Geschäft verdeutlicht. Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen der Markteintrittsstrategien und die Notwendigkeit einer fundierten Entscheidungsfindung, während sie gleichzeitig auf die begrenzte Forschung zu diesen Aspekten im Handel hinweist.

      Internationale Markteintrittsformen und Marktbearbeitungsformen von Handelsunternehmen
    • 2010

      In dieser Arbeit wird der Einsatz von kooperativer Sensorik zum Fußgängerschutz untersucht. Bei diesem Ansatz trägt ein Fußgänger einen Transponder, der vom Fahrzeug aus geortet werden kann und den Fußgänger als verletzlichen Verkehrsteilnehmer identifiziert. Nach einer Integration der Ortungselektronik in ein Versuchsfahrzeug werden durch optimierte Objektverfolgungsalgorithmen die Position und der Bewegungszustand von Fußgängern im Fahrumfeld geschätzt. Dabei werden Zustandsschätzverfahren vorgestellt, die speziell auf die Eigenschaften der kooperativen Ortungsdaten ausgelegt sind, um mögliche Störeinflüsse, z. B. Mehrwegeausbreitung, zu kompensieren. Die resultierenden Zustandsdaten zusammen mit neuen Methoden zur Kollisionsprädiktion ergeben ein Fußgängerschutzsystem, das bestehende Systeme deutlich an Wirksamkeit übertrifft. Für eine optimale Wirksamkeit werden Kriterien abgeleitet, nach denen in kritischen Situationen eine autonome Notbremsung mit Vollverzögerung eingeleitet werden kann. Durch eine Kombination aus realen Messdaten und Simulationen wird die Wirksamkeit analysiert und über eine Reduktion der Verletzungsschwere bewertet.

      Fußgängerschutz durch kooperative Sensorik