Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sabine Schrenk

    Bildatlas zur spätantiken Kleidung
    Forschungsgeschichte als Aufbruch
    Textilien des Mittelmeerraumes aus spätantiker bis frühislamischer Zeit
    Typos und Antitypos in der frühchristlichen Kunst
    Kleidung und Identität in religiösen Kontexten der römischen Kaiserzeit
    Spätantike und frühes Christentum
    • Nicht ohne Glanz! Fast ein halbes Jahrtausend war das Rheinland Teil des Imperium Romanum, das sich in dieser Zeit, ebenso wie die Region, tiefgreifend veränderte. In der Spätantike, also ab dem 3. Jahrhundert, gerieten die Grenzen zunehmend unter Druck, worauf mit einer Umgestaltung des politischen und militärischen Systems reagiert wurde. Die Christianisierung beeinflusste alle Lebensbereiche der Menschen. Wie haben die Menschen damals die Zeit des aufstrebenden Christentums und des Niedergangs der römischen Kultur unter dem Ansturm fränkischer und alemannischer Kriegervölker erlebt? Die reichen archäologischen Objekte des LVR-LandesMuseums Bonn sind Spiegel von Politik und Gesellschaft, Alltag und Luxus, Handel und Handwerk, aber auch von Religion und Grabsitten. Von der ersten Inschrift mit dem Namen BONNA bis zum Goldmultiplum Konstantins des Großen, vom Silberlöffel des Bartolomeus und den Miniaturen des Landlebens, vom Mosaik mit Sonnengott und Tierkreiszeichen bis zum Soldatengrab aus Köln – sie alle sind Zeugen einer Zeit der kontinuierlichen Veränderungen, die in vielerlei Hinsicht die Grundlagen der heutigen europäischen Ordnung schuf. Mit diesem Band startet die neue Reihe „LVR-LandesMuseum Bonn – Blick in die Sammlung“, die vielversprechende Objekte und ihre genaue Beschreibung bereithält. Mit zahlreichen Bildern ausgewählter Exponate führt das Buch nicht nur durch die Sammlung und die Epoche des Übergangs, sondern es verbindet die Objekte im Museum mit einem Stadtrundgang durch das spätantike-frühchristliche Bonn. Dieser Band leistet einen besonderen Beitrag im Europäischen Kulturerbejahr 2018 und gibt die Möglichkeit, eine Sammlung und ihre Objekte auch außerhalb des Museums zu verorten und Gesehenes zu rekapitulieren.

      Spätantike und frühes Christentum
    • Forschungsgeschichte als Aufbruch

      Beiträge zur Geschichte der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte, XXIV. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie, Bonn, 10.–12. Mai 2018

      • 335 Seiten
      • 12 Lesestunden
      Forschungsgeschichte als Aufbruch
    • Der Bildatlas zur spätantiken Kleidung bietet ein umfassendes Lexikon, das sowohl Fachleuten als auch Interessierten zugänglich ist. Er enthält zahlreiche Fotos, Zeichnungen und Zitate aus der spätantiken Literatur, die grundlegende Informationen über etwa 65 Gewänder vermitteln. Durch die anschaulichen Darstellungen wird ein lebendiges Bild der Kontexte geschaffen, in denen diese Kleidungsstücke getragen wurden, und ermöglicht so einen tiefen Einblick in die Mode und Kultur der Spätantike.

      Bildatlas zur spätantiken Kleidung