Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Eicher

    SGB II, Grundsicherung für Arbeitsuchende
    SGB II
    Die Insel
    Freiheitsstatue
    Mäandertal
    • 2023

      Alkohol. Liebe. Revolution. Ein Vater verlangt von seinem Sohn, der Karriere willen als Praktikant am Bau eines Autotunnels mitzuwirken. Darin verschwinden die bisherigen Lebensziele des Ich-Erzählers, der, zurück an der Universität, die entstandene Leere mit Alkohol füllt. Nach einer Irrfahrt durch die eigene Psyche kommt die Erkenntnis über ihn: Der Weg kann nur ein Mäander sein, als Ziel kommt nur das Meer in Frage. Während ihn innerlich die Stärke einer Liebe befreit, stehen in der Welt die Zeichen auf Revolution – und der Ich-Erzähler wird an ihrer Spitze stehen … Im Zeitalter des Klimawandels ist „Mäandertal“ der wohl hoffnungsvollste Roman des Wiener Malers und Schriftstellers Wolfgang Eicher: „Dieses Buch ist meine Rache an den Autos.“

      Mäandertal
    • 2023

      SGB II

      Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende

      Zum Werk Das SGB II regelt die Grundsiche-rung für Arbeitsuchende und wurde durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt („Hartz IV“) eingeführt. Mit dem Bürgergeld hat die Bundesregierung nun nach knapp zwanzig Jahren eine große Sozialreform auf den Weg gebracht. Zum 1. Januar 2023 hat das Bürgergeld das Arbeitslosengeld II abgelöst. Die staatliche Hilfe soll nun bürgernäher, unbürokratischer und zielgerichteter erfolgen. Weiteres Ziel ist, Menschen in der Grundsicherung besser zu qualifizieren und dadurch in dauerhafte Anstellungen vermitteln zu können. Außerdem wurde die Berechnung der Regelbedarfe auf eine neue Grundlage gestellt. Ausgewiesene Expertinnen und Experten erläutern diese Materie systematisch, fundiert und prägnant anhand der sich in der Praxis stellenden Probleme. Schwerpunkte der Kommentierung sind: Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere Berücksichtigung von Einkommen und VermögenZumutbarkeit von Beschäftigungen und Leistungen zur Eingliederung in ArbeitLeistungsarten, insbesondere Bürgergeld, abweichende Leistungserbringung, Leistungen für Bildung und TeilhabeMitwirkungspflichten. Ein umfassendes Sachregister hilft beim raschen Auffinden der gesuchten Information. Vorteile auf einen Blickklare Systematik und inhaltliche Stringenzumfassende Auswertung der maßgeblichen Rechtsprechungausgewiesene Expertinnen und Experten aus Rechtsprechung und Wissenschaft als Herausgeber und Autorinnen und Autoren. Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen, insbesondere durchdas Bürgergeldgesetzdas Gesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes und weiterer Gesetzedas Teilhabestärkungsgesetz. Zielgruppe Für Agenturen für Arbeit, mit der Grundsicherung für Arbeitsuchende betraute kreisfreie Städte und Kreise, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Sozial- und Arbeitsgerichte.

      SGB II
    • 2017

      Werner und Sophie sind das unmögliche Paar einer Gesellschaft, die es nicht wissen will. Das Leben des Wiener Studenten Werner nimmt eine jähe Wendung als der Künstler Simon in sein Leben tritt: Simon sprengt die bisher geltenden Konventionen und gemeinsam ziehen sie nach New York, um an der Performance „Freiheitsstatue“ zu arbeiten. Der Aufbruch ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten weckt in Werner, was vielleicht schon immer in ihm schlummerte … Diagnose: manisch-depressiv. Wolfgang Eicher leuchtet die dunklen Ecken im Schatten der Freiheitsstatuen einer Gesellschaft aus, die Depression, Sucht und Suizid zu Tabuthemen erklärt hat. Wie schon in seinem Debüt „Die Insel“ schafft es Wolfgang Eicher zu zeigen, wieviel Schönheit, Poesie und Leichtigkeit das Leben bereithält – trotz allem.

      Freiheitsstatue
    • 2016

      Da liegt einer. Es ist ein Krankenhaus. Er weiß etwas. Darum ist er hier. Die Insel hat ihn entwurzelt. Ich mag ihn küssen. Ich habe mich verliebt. Er ist vom Meer gekommen. Ich war noch nie am Meer. Ich werde ihm meine Geschichte erzählen, und er mir die seine. Dann werden wir aus unseren Geschichten ausbrechen. Wir werden ein Abenteuer wagen. Das Abenteuer trägt die Namen Liebe und Leben. Noch glaubt er daran nicht. Er ist neu hier. Er muss noch schlafen. Er muss sich erholen. Ich lausche seinen Atemzügen. Wenn er mir das Meer zeigt, werde ich ihn heiraten. Er wird mir ganz sicher das Meer zeigen. Das Meer ist nämlich schön, wunderschön. Ob ich mich ein wenig zu ihm legen kann? Achtung, da kommt die Schwester!

      Die Insel
    • 2005

      Das SGB II regelt die Grundsicherung für Arbeitsuchende und ist Teil des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt („Hartz IV“). Es vereint die bisherigen Regelungen der Arbeitsförderung und Sozialhilfe für Arbeitsuchende. Experten erläutern diese Materie systematisch und prägnant anhand praktischer Probleme. Die Kommentierung umfasst: Instrumente der Arbeitsförderung („Fördern und Fordern“), Anspruchsvoraussetzungen, Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen, Zumutbarkeit von Beschäftigungen, Absenkung von Leistungen, Eingliederungsleistungen sowie Leistungsarten wie Arbeitslosengeld II und Sozialgeld. Ein umfassendes Sachregister erleichtert das Auffinden von Informationen. Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand, insbesondere durch die Änderungen des Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und weiterer relevanter Gesetze. Auch die aktuelle Rechtsprechung der Obergerichte und des Bundessozialgerichts wird umfassend ausgewertet. Die Herausgeber und Autoren sind versierte Richter, die als Spezialisten im Arbeitsförderungsrecht gelten und Wege der künftigen Rechtsprechung zur Grundsicherung aufzeigen. Zielgruppen sind Agenturen für Arbeit, kreisfreie Städte, Unternehmen, Rechtsanwälte sowie Sozial- und Arbeitsgerichte.

      SGB II, Grundsicherung für Arbeitsuchende