In diesem Buch werden Feldpostbriefe unterschiedlicher Verfasser und Verfasserinnen aus dem Umfeld der Familie von Wilhelm Merten aus Wiesbaden aus der Zeit des Ersten Weltkriegs in einer wissenschaftlichen Edition herausgegeben.
Kai Merten Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2021
Zur besonderen Verehrung des Kreuzes im christlichen Äthiopien gehört auch das Kreuz- oder Mäsqäl-Fest im September, an dem sowohl der Auffindung des wahren Kreuzes Jesu in Jerusalem als auch der Ankunft eines Teiles davon im eigenen Land gedacht wird. Die mehrtägige Feier setzt sich dabei aus vielen einzelnen Traditionen zusammen, die zum Teil noch aus Jerusalem stammen und die einst vom Kaiserhaus auch für politische Zwecke eingesetzt wurden. Dieses Buch geht der Frage nach, wie diese Traditionslinien verlaufen und wie sie sich einander bedingt und beeinflusst haben. Das Ergebnis ist eine Traditionsgeschichte von "Mäsqäl" durch 17 Jahrhunderte hindurch bis heute.
- 2019
- 2017
Die Inselgruppe der Färöer bildet den kleinsten selbständigen Teil Skandinaviens. Dennoch weist sie eine mehr als tausendjährige Geschichte und Kultur auf, die von Anfang an ein eigenes Gepräge entwickelt hat. Besonders auffällig ist die außerordentlich starke Bindung der Menschen an die Religion. Rund 23% der Färinger besuchen jeden Sonntag einen Gottesdienst! Das vorliegende Buch bietet deshalb einen umfassenden Überblick über die gesamte Religionsgeschichte der Färöer.
- 2016
Die lilafarbene Insulinpumpe ›Pumpi‹ erlebt mit Tarina, dem diabeteskranken Mädchen, so manche Abenteuer. Die beiden freunden sich schnell miteinander an. Es geht aber nicht allein darum, den Alltag zu Hause gemeinsam zu bewältigen. Überhaupt müssen erst einmal Tarinas Eltern lernen, wie Pumpi funktioniert und wie sie behandelt werden möchte. Denn Pumpi hat da durchaus ihre eigenen Vorstellungen. Im Kindergarten und später in der Schule warten dann hilfsbereite Erzieherinnen bzw. eine liebevolle Integrationshelferin auf sie, aber zugleich neugierige Kinderaugen. Im Urlaub steht sogar eine Bergwanderung an. Wird Tarina das mit Pumpis Hilfe schaffen? Und was geschieht mit Pumpi, als Tarina einmal – o Schreck! – aus Versehen ins Wasser fällt? Schließlich stellt Pumpi begeistert fest, dass sie sogar im Ausland als Insulinpumpe erkannt wird. In diesem Buch erzählt Pumpi von den kleineren und größeren Tücken des Alltags, die eine Familie mit einem diabeteskranken Kind zu bewältigen hat. Manches davon mag zum Schmunzeln anregen, anderes nachdenklich machen. In jedem Fall hilft Pumpi Tarina, trotz ihrer chronischen Krankheit ein fast normales Leben zu führen – auch wenn nicht immer alles so klappt, wie es eigentlich sein sollte.
- 2015
Bisher weitgehend unbeachtete Dokumente aus dem Archiv der Neukirchener Mission erlauben uns einen einzigartigen Einblick in die indigene Religion der Pokomo in Kenia, die zuvor als noch völlig unerforscht gelten musste. Dieses Buch stellt nun erstmals diese Religion in ihren vielfältigen Aspekten dar: die Geheimbünde, die Ahnenverehrung, die Gottesvorstellungen, die magischen Praktiken, die Übergangsriten und vieles mehr. Darüber hinaus werden die Pokomo als kulturelle Gruppe sowie die historischen Hintergründe der Christianisierung der Pokomo und des gleichzeitigen Niedergangs der indigenen Religion beleuchtet. Die Zusammenfassung bettet deren Vorstellungen überdies in den größeren Deutungshorizont afrikanischer Religiosität ein.
- 2014
Untereinander, nicht nebeneinander
- 531 Seiten
- 19 Lesestunden
- 2014
Intermediales Text-Theater
Die Bühne des Politischen und des Wissens vom Menschen bei Wordsworth und Scott
- 444 Seiten
- 16 Lesestunden
Die Studie untersucht das latente Wirken des Theaters in der britischen romantischen Literatur. Sie zeigt, wie fasziniert Wordsworth und Scott von Theaterkonzepten waren, die auf den britischen Bühnen nicht umzusetzen waren, und wie sie diese in ihren eigenen Texten gestalteten. Die Untersuchung diskutiert zunächst die allgemeine Bedeutung des Theaters als Medium und Diskursfeld zur Behandlung ästhetischer, politischer und epistemischer Fragen um 1800. Sie zeigt anschließend, dass dieses moderne Theater in frühen Dramen Wordsworths und Scotts zwar nicht umgesetzt werden konnte, ihre späteren Werke jedoch unverändert beeinflusste. Detailanalysen der Lyrik Wordsworths und der Scott’schen Romane legen offen, wie beide ein spezifisches Text-Theater entwickelten, das die spätere Theaterkultur in Großbritannien beeinflussen sollte. Das Buch ist eine der ersten Detailuntersuchungen zu diesem Thema und entwickelt zudem ein neues integratives Modell der Intermedialität. Es richtet sich an alle an der britischen Romantik Interessierten sowie an all diejenigen, die mehr über das faszinierende Verhältnis von Literatur und Theater erfahren möchten.
- 2012
Die Elisabeth-Tsasouna in Kirkkonummi / Finnland
Eine einzigartige Freilicht-Kapelle der finnisch-orthodoxen Kirche
- 40 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Elisabeth-Tsasouna, geschaffen von der russischen Künstlerin Irina Zatulovskaya, stellt ein einzigartiges religiöses Kunstwerk dar, das weltweit seinesgleichen sucht. Der wissenschaftliche Aufsatz beleuchtet die Details dieses Kunstwerks und interpretiert es im Kontext der orthodoxen Theologie. Durch die Verbindung von Kunst und religiösem Verständnis wird die Bedeutung der Tsasouna in der theologischen Diskussion hervorgehoben und ihre Einzigartigkeit unterstrichen.
- 2012
Das äthiopisch-orthodoxe Christentum
- 348 Seiten
- 13 Lesestunden
Das Buch stellt das äthiopisch-orthodoxe Christentum mit seinen einzigartigen Traditionen sowohl von seiner Glaubenslehre als auch von seinem Glaubensleben her vor. Zudem blickt es auf die anderen Religionen und Konfessionen in Äthiopien und erklärt, wie die orthodoxe Kirche zu ihnen steht. Das Buch möchte dazu beitragen, dass zu dem reinen Wissen über Äthiopien, das man sich lesend und beobachtend aneignen kann, das Verstehen hinzukommt, was den Äthiopiern selbst wichtig ist und wie sie in ihrer Religion leben, glauben und fühlen.