Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Ruster

    16. Dezember 1955
    Balance of Powers
    Bis dass der Tod euch scheidet?
    Die neue Engelreligion
    Glauben macht den Unterschied. Das Credo
    Krallen Federn Drachenblut
    Der verwechselbare Gott
    • 2024

      Krallen Federn Drachenblut

      Tiere in der Kunst des Mittelalters

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Fabelwesen und Tiere spielen eine zentrale Rolle in der christlichen Kunst, wo sie oft symbolische Bedeutungen tragen. Das Buch erkundet die vielfältigen Darstellungen dieser Kreaturen und deren Einfluss auf die religiöse Ikonographie. Es werden sowohl historische als auch zeitgenössische Werke betrachtet, die die Verbindung zwischen Glauben und fantastischen Elementen aufzeigen. Durch die Analyse von Kunstwerken wird ein tieferes Verständnis für die kulturellen und theologischen Kontexte vermittelt, in denen diese fantastischen Wesen entstanden sind.

      Krallen Federn Drachenblut
    • 2019

      Balance of Powers

      Für eine neue Gestalt des kirchlichen Amtes

      Missbrauch, Priestermangel, Klerikalismus, Diskriminierung der Frauen – das sind die Symptome der Krise des Amtes. Bischöfe sprechen von Strukturwandel. Braucht eine zukunftsfähige Kirche jedoch nicht eine neue Gestalt des Amtes? Christus ist Priester, König und Prophet. Dem II. Vatikanum liegt die Lehre vom dreifachen Amt zugrunde. Thomas Ruster macht daraus ein Modell für eine neue Amtsstruktur. Die Heiligung, Leitung und Verkündigung werden auf verschiedene Personen aufgeteilt und auf Zeit vergeben. Es entsteht eine Balance of Powers nach biblischem Vorbild. Die Lösung ist nicht aus der Not geboren, sondern aus der Bibel und dem Besten der katholischen Tradition. Sie hält an der Sakramentalität des Amtes fest. Sie könnte sofort von jedem Bischof umgesetzt werden. Davon handelt dieses spannende, atemberaubende und ermutigende Buch.

      Balance of Powers
    • 2013

      Bis dass der Tod euch scheidet?

      • 206 Seiten
      • 8 Lesestunden

      "Was Gott verbunden hat, das soll der Mensch nicht scheiden": Eine katholische Ehe gilt ein Leben lang; Katholiken können kein zweites Mal kirchlich heiraten. Standesamtlich Wiederverheiratete fühlen sich ausgeschlossen, sie dürfen z.B. im Gottesdienst die Kommunion nicht empfangen. Erstmals bieten die Autoren hier eine Lösung, die offiziell und für die gesamte Kirche gelten kann.§Katholisch wiederverheiratet§Einsichten aus Eheberatung und Theologie§Konkrete Schritte für Paare und Seelsorger§

      Bis dass der Tod euch scheidet?
    • 2010

      Das Buch thematisiert, wie wichtig es ist, Gott zu kennen, um die Wirklichkeit zu erfassen. Der Autor erklärt das christliche Glaubensbekenntnis und schärft die Glaubenssätze biblisch, was weitreichende Auswirkungen auf das tägliche Leben hat.

      Glauben macht den Unterschied. Das Credo
    • 2010
    • 2006

      Wandlung

      Ein Traktat über Eucharistie und Ökonomie

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Angesichts der Erkenntnis, dass sich die Welt als unwandelbar erweist, wird das katholische Verstandnis von der Verwandlung des Brotes bei der Eucharistie als Beginn der Verwandlung der Welt fragwurdig. Der Autor untersucht, inwieweit sich ein neues Verstandnis von Eucharistie und der Bedeutung der Kirche in der Welt entwickeln lasst. Mit der Wandlung von Brot und Wein im Gottesdienst beginnt die Verwandlung der Welt. Dies ist katholische Uberzeugung seit jeher, und diese Uberzeugung muss ins Wanken geraten, ja sie ist schon in die Krise gekommen, wenn die Welt sich als unwandelbar erweist. Lasst sich das Brot, von dem wir leben, noch wandeln? Stellt der herrschende Zwang der wirtschaftlichen Verhaltnisse die eucharistische Wandlung nicht zutiefst in Frage? Der Autor entwickelt in lebendiger Auseinandersetzung mit der theologischen Tradition neue Perspektiven der Eucharistie, die auf die Gestalt des Gottesdienstes und der Kirche in der Welt von heute insgesamt ausgreifen. Das katholische Eucharistieverstandnis tritt dabei in seiner Eigenart, aber auch in seiner Gefahrdung klar hervor.

      Wandlung
    • 2005

      Von Menschen, Mächten und Gewalten

      Eine Himmelslehre

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Gott, Herr aller Machte und Gewalten," so rufen Christen in jedem Gottesdienst, wenn sie das dreifache "heilig" sprechen. Doch wer sind diese Himmelswesen, die die Bibel Machte und Gewalten nennt und deren Herr Gott ist? Mit Hilfe einer soziologischen Analyse konnen sie heute als autonom gewordene Funktionssysteme unserer Gesellschaft wie z.B. Wirtschaft und Verkehr entdeckt werden, d.h. als jene Machte, die dabei sind, unseren Planeten unbewohnbar zu machen. Wenn aber Gott dieser ihr Herr ist - wie konnen Christen und Christinnen dann diesen Gewalten entgegentreten? Der Autor weist einen konkreten Weg in intensiver Auseinandersetzung mit der klassischen theologischen Engellehre und der Tora-Praxis des rabbinischen Judentums. So gibt er in seiner Gegenwartsdeutung nicht nur pastorale und binnentheologische, sondern auch gesellschaftliche Handlungsoptionen.

      Von Menschen, Mächten und Gewalten
    • 2004