Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Kasper

    10. Mai 1975
    Sozialsponsoring
    Kommunale Steuern
    Strategien im Business-to-Business Vertrieb mittelständischer Automobilzulieferer
    • Das Buch behandelt das Marketing in B2B-Märkten, insbesondere im Zuliefergeschäft, und analysiert die Vermarktungsstrategien von Anbietern sowie die Beschaffungsziele der Nachfrager. Es fokussiert auf das Zuliefermarketing der Automobilzulieferindustrie, beleuchtet Strukturdaten, Herausforderungen und Vertriebsstrategien sowie das Zulieferer-Abnehmer-Verhältnis.

      Strategien im Business-to-Business Vertrieb mittelständischer Automobilzulieferer
    • Den Gemeinden sind die örtlichen Verbrauch- und Aufwandsteuern sowie die Grund- und Gewerbesteuer (Realsteuern) originär zugewiesen. Das Buch ermöglicht die vertiefte Beschäftigung mit den einzelnen kommunalen Steuern und bietet einen umfassenden Überblick über das Gemeindesteuerrecht. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf den so genannten kleinen Gemeindesteuern (Hunde-, Jagd-, Vergnügung-, Zweitwohnungsteuer u. a.), die zu den örtlichen Aufwand- und Verbrauchsteuern zählen. Hier wird die Rechtslage in allen Bundesländern berücksichtigt. Neben einem Überblick über die Realsteuern befasst sich das Werk mit Steuern im Kommunalhaushalt und wichtigen, die Gemeindesteuern betreffenden Fragen der Abgabenordnung (z. B. Haftung, Vollstreckung, Rechtsschutz). Im Anhang finden sich Mustersatzungen zu den wichtigsten kleinen Gemeindesteuern und Auszüge aus den Kommunalabgabegesetzen der Länder.

      Kommunale Steuern
    • Während die Möglichkeiten des Kultur- und insbesondere des Sportsponsoring schon seit längerer Zeit genutzt werden, gewinnt das Sozialsponsoring erst in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Über das Sozialsponsoring bietet diese Arbeit einen umfassenden Überblick, wobei das Sponsoring kirchlicher Werke und Einrichtungen besondere Beachtung findet. Die rechtliche Bewertung des Sozialsponsorings steht im Vordergrund der Studie. In das Thema wird anhand der betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Sponsorings eingeführt. Erscheinungsformen des Sozialsponsorings werden ebenso dargestellt wie das Verhältnis zu Mäzenatentum, Spenden, Fundraising und der sogenannten Sozialwerbung. Ausführlich wird das Sozialsponsoring zivilrechtlich, wettbewerbsrechtlich und vor allem steuerrechtlich bewertet. Die Arbeit schließt mit einem Planungskonzept für ein erfolgreiches Sozialsponsoring. Aus dem Inhalt: Sponsoring allgemein - Sozialsponsoring (Begriff, Erscheinungsformen, Besonderheiten im staatlichen und kirchlichen Bereich) - Sozialsponsoring im Zivilrecht - Sozialsponsoring im Steuerrecht - Sozialsponsoring im Wettbewerbsrecht - Planungsprozeß beim Sozialsponsoring.

      Sozialsponsoring