Wolfgang Brodil Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2017
Die 9. Wiener Oktobergespräche 2016 beschäftigten sich mit Rechtsfragen von Spielräumen und Grenzen arbeitsrechtlicher Gestaltungen, die sowohl aus europäischer als auch innerstaatlicher Perspektive zu untersuchen waren. Daher befasst sich ein Teil der Darstellung mit europäischen Fragestellungen: - Gestaltungsbedingungen in einem vereinten Europa im Rechtsvergleich (Rebhahn), - Arbeitsrechtliche Gestaltungsgrenzen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten (Windisch-Graetz). Der andere Teil ist spezifischen Sonderproblemen im Zusammenhang mit dem am 1.1.2017 vollumfänglich in Kraft getretenen Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG) an der Schnittstelle von zulässiger Gestaltung und Rechtsmissbrauch gewidmet: - Das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz – nicht nur ein sprachliches Ungetüm? (Köck), - Arbeitskräfteüberlassung im Lichte des LSD-BG (Brodil/Dullinger).
- 2016
Zum Inhalt: ● Diffusion der Leistungspflicht in zeitlicher Hinsicht – Reinhard Resch ● Diffusion der Leistungspflicht in örtlicher Hinsicht – Martin Risak ● Betriebsverfassungsrechtliche Fragen entgrenzter Arbeit – Günther Löschnigg ● Bring Your Own Device – Segen oder Fluch? Versuch einer ganzheitlichen Sicht – Günther Leissler ● Bring Your Own Device und Datenschutz: Die Quadratur des Kreises? – Wolfgang Goricnik
- 2016
Zum Inhalt: ● Aktuelle Fragen der Gleichbehandlung – Wolfgang Kozak ● Grenzüberschreitende Arbeitsleistungen – Michaela Windisch-Graetz ● Aktuelle Pläne zum Europäischen Datenschutz – Die Datenschutz-Grundverordnung – Gregor König ● Aktuelle Pläne zum Europäischen Datenschutz – Primärrechtliche Leitlinien für eine Reform – Stephan Pötters ● Betriebsübergang und Verlagerung des Betriebsstandortes ins Ausland – Diana Niksova ● Export von Sozialleistungen – Walter Schrammel
- 2016
Wiener Oktobergespräche 2012: ● Gerechtigkeitsgespräche im Vertretungshandeln – Walter Schrammel ● „Gerechtigkeit“ im arbeitsgerichtlichen Verfahren – Walter H. Rechberger Wiener Oktobergespräche 2013: ● Zu Grundlagen und Entwicklung des AÜG – Eine Bestandaufnahme – Stefan Kühteubl ● Die Umsetzung im europäischen Rechtsvergleich am Beispiel Deutschland – Karl-Georg Loritz ● Gleichbehandlung und Gleichstellung im AÜG – Felix Schörghofer ● Arbeitskräfteüberlassung – Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen – Christoph Klein ● Umgehungsfallen und –verlockungen im AÜG – Rene Schindler ● Umgehungsmöglichkeiten und deren (überschießende) Verhinderung – Rolf Gleißner
- 2013
Entgeltliches im Arbeitsrecht
Rechtsprobleme von Entgeltgestaltung und -abwicklung. Wiener Oktobergespräche 2011
- 86 Seiten
- 4 Lesestunden
Rechtsprobleme von Entgeltgestaltung und -abwicklung waren Gegenstand der 4. Wiener Oktobergespräche. Fünf Experten lieferten Beiträge zum komplexen Bereich „variables Entgelt“ im Arbeitsrecht. - Variable Entgeltgestaltung – individualarbeitsrechtliche Analyse (Mazal) - Variable Entgeltgestaltung – kollektivarbeitsrechtliche Analyse (Marhold) - Fortzahlung flexibler Entgeltbestandteile (Felten) - Entgeltferne Leistungen – eine gesamtheitliche Analyse (Mosler) - Der Gratiskaffee im Arbeitsverhältnis (Kozak) Unter der Leitung von Wolfgang Brodil diskutierten hochrangige Referenten Lösungen für die relevantesten Rechtsfragen variabler Entgeltgestaltung.
- 2012
Civiles im Arbeitsrecht
Vertragliches und Haftendes im arbeitsrechtlichen Kontext. Wiener Oktobergespräche 2010.
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Experten erörtern die fachübergreifende Problematik, dass individualarbeitsrechtliche Fragestellungen im Ergebnis reines Zivilrecht darstellen. – Vertragliche Abtretung von Gestaltungs- und Disziplinarrechten (Schrammel) – § 333 ASVG und andere Schäden (Kletecka) – Die Wesensgrenzen des Arbeitsvertrags (Schauer) – Widerrufs- und Teilkündigungsrechte (Firlei) – Vertragskorrektur durch Auslegung und geltungserhaltende Reduktion (Kietaibl)
- 2012
Der ruhende Ball
Miscellen zum Berufsfußballrecht. Liber Amicorum für Walter Schrammel.
- 169 Seiten
- 6 Lesestunden
Dargestellt werden ausgewählte Rechtsfragen im Fußball, die zum Teil völlig neue Perspektiven beinhalten:- Ausgewählte Arbeitsvertragsprobleme im Berufsfußballsport (Brodil)- Das Ethikkomitee – der „Wohlfahrtsausschuss“ der österreichischen Bundesliga? (Luf)- Sport und Korruption – Compliance als arbeitsrechtliches Thema (Mazal)- Panem et circenses (Pieler)- Rechtsstaatliche Probleme im (Fußball-)Verbandsverfahren (Rechberger)- Disziplin und Disziplinierung im österreichischen Fußballsport – Überlegungen zur Prämienreduktion und- Spendenkatalogen (Risak)- Sozialrechtliche Probleme des Berufsfußballsports (Tomandl)- Frauen am Fußballplatz? (Windisch-Graetz)
- 2009
Neue Antworten zur Ausgliederung! Das vorliegende Werk befasst sich mit spezifischen arbeitsrechtlichen Problemen von Ausgliederungen und stellt Lösungen für bisher nicht oder nur wenig erhellte Bereiche bereit: – Ausgliederungen – eine aktuelle Bestandsaufnahme (Kühteubl) – Dienstrecht versus Privatarbeitsrecht (Schrammel) – Ausgliederung und Betriebsverfassungsrecht (Jabornegg) – Entgeltgestaltung im ausgegliederten Unternehmen (Brodil) – Dienstgeberspezifische Rechtsfragen im ausgegliederten Unternehmen (Hartmann) – Verschmelzung ausgegliederter Unternehmen (Mäder) – Verfassungsrechtliche Aspekte von Ausgliederungen (Mazal)
- 2001
Arbeitsrecht in Grundzügen
- 232 Seiten
- 9 Lesestunden
Diese systematische Darstellung des Arbeitsrechts wendet sich sowohl an Studierende als auch Praktiker. Neben Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ist sie auch für Studierende an Fachhochschulen und sonstigen Ausbildungseinrichtungen sowie für arbeitsrechtlich interessierte Nichtjuristen bestens geeignet. Zum besseren Verständnis wurde eine grundsätzliche Einführung in die Rechtswissenschaften integriert, die wichtige allgemeine Grundbegriffe und -strukturen vermittelt. Schwerpunkte werden in den praxisrelevanten Bereichen des Kollektiv- und Individualarbeitsrechts gesetzt. Insbesondere neu in der 4. Auflage ist die aktualisierte sowie in Form und Systematik gänzlich überarbeitete Darstellung des neuen Gleichbehandlungs- und Antidiskriminierungsrechts. Verweise auf wichtige Rechtsprechnung sowie (auch abweichende) Literatur ermöglichen dem Benutzer weiter gehende Nachforschungen und machen das Buch zum idealen „first point of reference“ des Arbeitsrechts.
