Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Hauser

    1. Januar 1967
    Österreichisches Wechsel- und Scheckrecht
    Voraussetzungen für den optimierten Betrieb von Fachhochschul-Studiengängen
    Aloys Henhöfer
    Gesundheitsrecht
    Kurzkommentar Fachhochschul-Studiengesetz
    Aloys Henhöfer (1789-1862): Erweckung und Erneuerung der Kirche
    • 2023

      FHG

      Fachhochschulgesetz

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      FHG
    • 2019

      Dr. Werner Hauser ist FH.-Prof. für öffentliches und privates Wirtschaftsrecht und Fachbereichskoordinator für Recht an der FH JOANNEUM in Graz sowie Honorarprofessor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; zahlreiche Publikationen ua zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht sowie zum Hochschul- und Wissenschaftsrecht; umfassende Lehrtätigkeit im Fachhochschul- und Universitätsbereich. Arbeitsschwerpunkte: Wirtschaftsrecht, Bildungs-, Hochschul- und Wissenschaftsrecht.

      Kurzkommentar Fachhochschul-Studiengesetz
    • 2017

      Bislang einmalig und ein Standardwerk auf lange Zeit Vor 24 Jahren wurde im Jahr 1993 das FHStG erlassen. Das FHStG regelt als Organisations- und Rahmengesetz das österreichische Fachhochschulwesen und überlässt den Akteuren dabei einen großen Spielraum. Das in relativer Staatsferne angesiedelte Fachhochschulwesen hat sich in den letzten 20 Jahren zum vollwertigen Teil der österreichischen Hochschullandschaft entwickelt und braucht einen Vergleich mit Universitäten und pädagogischen Hochschulen nicht zu scheuen. Im Rahmen dieses Kommentares zum FHStG hat ein kompetentes Autorenteam alle Paragraphen zum FHStG sowie zu einschlägigen Nebengesetzen (HSG 2014, HS-QSG und StudFG) auf wissenschaftlicher Basis kommentiert. Die Gesetzesgenese der aktuellen, konsolidierten Fassung des bereits mehrfach novellierten FHStG-Normtextes findet angemessene Berücksichtigung. Die Kommentierung zum HSG 2014, HS-QSG und StudFG runden das Bild des soliden Werkes ab. Daneben wird aber auch die Brücke zur Praxis und täglichen Rechtsanwendung geschlagen. Der Kommentar ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle im Hochschulbereich tätigen Akteure und bietet für viele Fragestellungen sowohl ausführliche Analysen und Hintergründe als auch praxisorientierte Lösungsansätze. In diesem Umfang ist der vorliegende FHStG-Kommentar bislang einmalig und ein Standardwerk auf lange Zeit, das den in bereits 7. Auflage vorliegenden Kurzkommentar ergänzt.

      FHStG
    • 2014

      Unentbehrlicher Arbeitsbehelf auf aktuellem Stand: Das im Jahr 1993 beschlossene FHStG hat eine umfassende Dynamik in der Hochschullandschaft ausgelöst. Der bewährte Kommentar bietet wichtige Hinweise zu zahlreichen (Auslegungs-)Fragen im Fachhochschulrecht. Er enthält den top-aktuellen Gesetzestext (Stand: Novelle BGBl I 2014/45) sowie eine pointierte Kommentierung. Zudem berücksichtigt er umfassend die facheinschlägige Literatur und Judikatur und integriert die wichtigsten relevanten Verordnungen und Richtlinien. Wichtige aufsichtsbehördliche Stellungnahmen werden erfasst, ebenso der Entwurf des „Fachhochschulentwicklungs- und Finanzierungsplans 2017/18“. Ein reichhaltiger Anhang sowie ein umfassendes Literatur- und Stichwortverzeichnis runden das Werk ab. Der Kommentar von Werner Hauser gilt als unentbehrlicher Behelf für alle, die sich mit einschlägigen (fachhochschul-rechtlichen) Fragen befassen. Dr. Werner Hauser ist FH.-Prof. für öffentliches und privates Wirtschaftsrecht sowie Fachbereichskoordinator für Recht an der FH JOANNEUM in Graz. Er hat zahlreiche Publikationen zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht sowie zum Hochschul- und Wissenschaftsrecht verfasst und verfügt über umfassende Lehrtätigkeit im Fachhochschul- und Universitätsbereich, mit Schwerpunkten in Wirtschaftsrecht, Bildungs-, Hochschul- und Wissenschaftsrecht.

      FHStG - Fachhochschul-Studiengesetz
    • 2014

      Bildung, Wissenschaft, Politik

      Instrumente zur Gestaltung der Gesellschaft. Christian Brünner zum 72. Geburtstag

      Der kürzlich emeritierte akademische Lehrer und national wie international anerkannte und geschätzte Rechtswissenschafter Univ.-Prof. Dr. Christian Brünner feiert am 12.2.2014 seinen 72. Geburtstag. Dies wurde zum Anlass genommen, eine Publikation zu gestalten, in welcher die umfassenden Aktivitäten des Geehrten gewürdigt werden. Dabei soll auf die zentralen Hauptbereiche seines schaffensreichen Berufslebens eingegangen werden, indem die Themenfelder „Bildung“, „Wissenschaft“ sowie „Politik“ näher beleuchtet werden. Im Einzelnen sind dabei in jedem dieser Bereiche zentrale Tätigkeitsfelder von Christian Brünner in der Form dargestellt, dass zum einen einschlägige Schriften bzw. Dokumente aus seinem Werk abgedruckt werden und zum anderen einschlägige (Fach-)Beiträge von (jüngeren) WissenschafterInnen in Bezug auf Christian Brünners thematische Schwerpunkte präsentiert werden.

      Bildung, Wissenschaft, Politik
    • 2013

      Kaum ein anderer Lebensbereich als die menschliche Gesundheit beschäftigt den Einzelnen ebenso sehr wie die kollektive Öffentlichkeit. Die vorliegende 2. Auflage dieses „Linde Praktiker Skriptums (LPS)“ will einen Beitrag zur Vermittlung der wesentlichsten Strukturen des für Österreich relevanten Gesundheitsrechts leisten. Gleichzeitig soll damit dem bestehenden Informationsbedarf von Studierenden und interessierten Praktikern auf aktuellem Niveau Rechnung getragen werden.

      Grundzüge des Gesundheitsrechts
    • 2013

      Mit 1. Jänner 2013 trat das Bundesgesetz über die Durchführung von ästhetischen Behandlungen und Operationen (ÄsthOpG) in Kraft. Damit wurde der gesamte Bereich der Schönheitschirurgie auf eine eigene gesetzliche Grundlage gestellt. Das Gesetz enthält ua medizinrechtliche Besonderheiten (wie zB Aufklärungsverschärfungen, besondere Einwilligungserfordernisse, Schutz bestimmter Personengruppen, Operationspass) und berufsrechtliche Vorgaben (zB Qualifikation, Bezeichnungs- und Werbebeschränkungen, Provisionsverbot). Mit diesem Buch haben alle mit Schönheitsmaßnahmen befassten Personen und Einrichtungen nicht nur das Gesetz selbst zur Hand, sondern verfügen auch über vertiefende Informationen aus den Erläuternden Bemerkungen zum Gesetz, der Judikatur und der rechtswissenschaftlichen Literatur, sowie sekundärrechtliche Vorschriften und die durch die Ärztekammer erlassene Verordnung.

      ÄsthOpG
    • 2012

      Anlässlich des 70. Geburtstages von LH-Stv. a. D. Univ.-Prof. i. R. DDr. Peter Schachner-Blazizek kommen sowohl Kolleg/inn/en, Weggefährt/inn/en, Freunde und politische Mitbewerber/innen als auch der Jubilar selbst zu Wort. Es finden sich hier Schriften und Reden von Peter Schachner-Blazizek, außerdem ein mit ihm geführtes Interview der Herausgeber. Zahlreiche Fotos und ein Auszug eines der zentralen Kapitel der von Peter Schachner-Blazizek initiierten und realisierten Programmschrift „Arbeit für unser Land“ runden das Werk ab. Die gewählte Konzeption und Form der Festschrift lassen die Leser/innen möglichst authentisch in das facettenreiche Leben und Wirken von Peter Schachner-Blazizek Einblick nehmen. Viele persönliche Anekdoten und Erinnerungen von unterschiedlichsten Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik spiegeln die reichhaltigen Erfahrungen, die viele Weggefährt/inn/en mit ihm verbinden, wider.

      Peter Schachner-Blazizek. Ein weises, gutes Leben
    • 2009

      Kaum ein anderer Lebensbereich als die menschliche Gesundheit beschäftigt den Einzelnen ebenso sehr wie die kollektive Öffentlichkeit. Das vorliegende „Linde Praktiker Skriptum (LPS)“ will einen Beitrag zur Vermittlung der wesentlichsten Strukturen des für Österreich relevanten Gesundheitsrechts leisten. Gleichzeitig soll damit dem bestehenden Informationsbedarf von Studierenden und interessierten Praktikern Rechnung getragen werden.

      Gesundheitsrecht
    • 2009

      Der Fachhochschulbereich hat seit seiner Etablierung 1993/94 einen rasanten Ausbau erfahren. Das vorliegende „Linde Praktiker Skriptum (LPS)“ soll dazu beitragen, den Informationsbedarf aller an Fachhochschulen tätigen Personen (Studierende, Lehrende, Management) einfach und rasch zu befriedigen.

      Fachhochschul-Recht