Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Guido Kasmann

    Der Fluch des Bergzauberers
    Hexenmüll
    Der schwarze Nebel
    Appetit auf Blutorangen
    Schirmel und Oderich feiern Weihnachten
    Fiete Hering - Abenteuer im Müllmeer
    • 2022

      Hat der böse Zauberer Oderich in eine Maus verzaubert? Wer klaut dem Osterhasen die Ostereier? Und warum bewegt sich Karl, der Goldfisch, nicht mehr? Ach, die Welt ist aufregend für Schirmel. Zum Glück ist ja sein Freund Oderich da und passt auf ihn auf. Doch fast hätte Schirmel vergessen, ihn zu seinem Geburtstag einzuladen ... Auch in diesem Band müssen Schirmel und Oderich wieder viele Abenteuer bestehen. Aber Freunde schaffen alles.

      Neue Geschichten von Schirmel und Oderich
    • 2022

      Endlich darf der kleine Fiete Hering das weite Meer erkunden. Doch das ist voller Gefahren – und voller Müll! Menschen wollen ihn mit ihren Netzen fangen und er wird von seinen Eltern getrennt. Als ein riesiger Hai ihn fressen will, bleibt Fiete Hering im Müllmeer stecken. Können seine Freunde – die Makrelen Milli, Minni und Molli – ihm helfen? Und wie können sie wieder ins saubere, schöne Meer gelangen und Fietes Eltern finden? Ausgerechnet der Hai weiß Rat … Zum Buch gibt es eine mp3-Audio-Datei, die den Text langsam vorliest. Durch die Datei ist das Buch zudem für den Einsatz des Anybook Pro Audiostiftes geeignet. Von Stiftung Lesen empfohlen - und jetzt sogar mit farbigen Bildern!

      Fiete Hering - Abenteuer im Müllmeer
    • 2019

      Roberto ist ein Zirkusclown, genau wie sein Vater. Eines Tages entdeckt er im Publikum ein Mädchen: Sarah heißt sie und sie hat das schönste Lächeln der Welt. Nach der Vorstellung verabredet sich Roberto mit ihr. Doch Roberto hat ein Geheimnis: Sein Clownsgesicht ist angeboren, er kann es sich nicht abschminken. Kann er das Sarah verraten? Vielleicht will sie ihn dann niemals wiedersehen. Da hat Roberto eine Idee ... Nominiert für den „Kieler Lesesprottenpreis 2020“!

      Roberto & Sarah
    • 2019

      So tickt der Kölner

      Anleitung zum Kölschsein für jedermann

      „Hey Kölle, do bes e Jeföhl“ – das ist nicht bloß eine mitsing- und schunkelfreundliche Textzeile aus einem Karnevalsschlager. Was die Höhner 1992 besingen, ist für die Bürger der Domstadt Lebenseinstellung, Charakteristikum und Alleinstellungsmerkmal. Doch was genau bedeutet dieses Gefühl? Was steckt hinter der kölschen Identität? Wodurch wird sie gebildet? Wie äußert sie sich? Was macht den typischen Kölner und seine Mentalität so besonders? Diesen Fragen geht Autor Guido Kasmann in seinem neuen Buch „So tickt der Kölner“ auf den Grund. Mit Ausführungen zu Eigenarten der Einheimischen sowie zu Sprache, Kommunikationsverhalten und Kultur zeichnet er ein Bild des Domstädters, das augenzwinkernd so manches Klischee bedient und dennoch genau ins Schwarze der kölschen Seele trifft. Darüber hinaus widmet sich Kasmann der Historie der Rheinmetropole und erklärt, warum Köln so ist, wie es eben ist. Dabei wird klar, dass die Stadt und ihre Bewohner erst durch ihre Symbiose so charmant, selbstbewusst und unnachahmlich werden, wie sie gemeinhin gelten. Kasmann liefert somit nicht nur einen Blick hinein ins kölsche Hätz und auf den Facettenreichtum des vielbesungenen „Jeföhls“. Er liefert eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den besten Weg in die Seele der Bewohner des „Millionendorfs“ – für Imis, Gäste der Stadt, Nachbarn und Kölner, die etwas über sich selbst lernen wollen.

      So tickt der Kölner
    • 2018

      Oje, bald ist Weihnachten und Schirmel hat noch kein Geschenk für seinen Freund Oderich. Also schnell los, denkt er und macht sich auf die Suche. Dabei trifft er viele Tiere des Waldes. Aber ein Geschenk findet er nicht. Dennoch wird es nicht nur für Schirmel und Oderich ein ganz besonders schönes Weihnachtsfest. Eine weitere wunderbare Geschichte von Schirmel und Oderich. Mit großer Fibelschrift und vielen farbigen Illustrationen. s

      Schirmel und Oderich feiern Weihnachten
    • 2018

      Passend zu dem Buch „Theo, das Tagebuch“ von Guido Kasmann bietet das Material zu allen Kapiteln lesebegleitende Arbeitsblätter. Hier wird das Textverständnis abgefragt und auch ein Rückbezug auf die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler hergestellt. Zusätzlich beschäftigen sich viele Arbeitsblätter mit den Gedichten, Raps und lyrischen Texte, die im Buch vorkommen. Mit vielen abwechslungsreichen, lehrplangerechten Sprachangeboten werden Reimwörter gesucht und geübt, Reimschemata untersucht, Gedichte vertont, betont vorgetragen und auswendig gelernt. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler kreativ werden und eigene lyrische Texte verfassen. So macht der Umgang mit Gedichten Spaß!

      Lyrik, Poetry, Rap - für Sprache begeistern
    • 2017

      Kathi trifft das kleine Gespenst Gregor von Gutenbrink auf einer Geisterbahn. Gregor kann Stimmen nachahmen, was Kathi sowohl hilft als auch in peinliche Situationen bringt, besonders in ihrer Schwärmerei für Thorsten. Ein Klassenausflug wird zu einem Abenteuer. Die Geschichte behandelt Gefühle wie Wut, Neid und Liebe.

      Appetit auf Blutorangen
    • 2017

      Lena ist begeistert. Ein Filmteam will in der Pension, in der sie mit ihrer Mutter lebt, drehen. Doch die Aufnahmen verlaufen chaotisch: Satan, ihr Hund, bellt in die Szene, die Ratte Karlchen beißt die Stromkabel der Scheinwerfer durch und eine Katze bringt den allergiegeplagten Regisseur an den Rand eines Nervenzusammenbruchs. Dann ist auch noch plötzlich Matthäus, Lenas Steppenwaran, aus dem Terrarium verschwunden und eine hektische Suchaktion beginnt. Als der junge Hauptdarsteller Martin auf ihrem Pferd vom Drehort flieht und von der Polizei gesucht wird, begreift Lena, dass das Leben kein Film ist. i

      Lena! Chaos! Klappe, die erste!