Das Werk behandelt die zentralen Bereiche des Europaischen Wirtschaftsrechts. Es richtet sich vor allem an Studierende in den europarechtlichen Schwerpunktbereichen. Inhaltliche Schwerpunkte bilden insbesondere die Grundfreiheiten und das europaische Wettbewerbsrecht. Die neuartige Darstellung verbindet systematische, lehrbuchartige Erlauterungen mit kommentierter Rechtsprechung des EuGH. Auf diese Weise werden die verschiedenen Themenstellungen des Europaischen Wirtschaftsrechts ebenso anschaulich wie praxisnah aufbereitet.
Eckhard Pache Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2012
Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Europäischen Währungsunion – mit dieser Thematik haben sich Referenten und Diskussionsteilnehmer aus dem Bereich der Rechtswissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften auf den 17. Würzburger Europarechtstagen am 17./18. Juni 2011 beschäftigt. Die medienbeherrschende „Griechische Finanzkrise“ stellt die Mitgliedstaaten der EU vor weitreichende Entscheidungen; „Solidarität in der Währungsunion?“, „Ausweitung des EFSF?“ oder steht das „Scheitern der Eurozone“ bevor? Diesen Fragestellungen wurde sich aus rechtlicher, politischer und wirtschaftswissenschaftlicher und historischer Perspektive genähert.
- 2012
Aktuelle Rechtsfragen der Tabakregulierung in Europa
Zur Zulässigkeit einer Tabakregulierung aus europarechtlicher, grundrechtlicher und markenrechtlicher Perspektive
Die neue Studie untersucht die rechtliche Zulässigkeit einer Novellierung der Tabakproduktrichtlinie.
- 2008
Das Werk behandelt die zentralen Bereiche des Europäischen Wirtschaftsrechts. Es richtet sich vor allem an Studierende in den europarechtlichen Schwerpunktbereichen. Inhaltliche Schwerpunkte bilden insbesondere die Grundfreiheiten und das europäische Wettbewerbsrecht. Die neuartige Darstellung verbindet systematische, lehrbuchartige Erläuterungen mit kommentierter Rechtsprechung des EuGH. Auf diese Weise werden die verschiedenen Themenstellungen des Europäischen Wirtschaftsrechts ebenso anschaulich wie praxisnah aufbereitet.
- 2005
Die Europäische Union - ein Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts?
- 155 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Europäische Union hat sich im Vertrag von Amsterdam das verbindliche Ziel gesetzt, einen »Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts« zu schaffen. Um dieses ehrgeizige Vorhaben zu verwirklichen, hat die EU zahlreiche Maßnahmen ergriffen, die zu einer verstärkten Kooperation der nationalen Polizeikräfte, zu einer besseren justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen und zu einem europäischen Migrations- und Flüchtlingsrecht geführt haben. Wie weit ist die Europäisierung dieser zentralen Bereiche der Innenpolitik der Mitgliedstaaten schon fortgeschritten? Welche verfassungsrechtlichen Grundlagen für entsprechende Politiken enthalten die derzeit geltenden Gemeinschaftsverträge und der Vertrag über eine Verfassung für Europa? Diesen Fragestellungen gehen die sieben Beiträge des vorliegenden Bandes nach, der die Referate der 10. Würzburger Europarechtstage von Juni 2004 beinhaltet. Das Werk befasst sich nicht nur mit grundlegenden Rechtsfragen des Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, sondern auch mit Einzelproblemen aus den Teilbereichen Polizeirecht, Ausländerrecht und Strafrecht. Der Tagungsband richtet sich in erster Linie an Wissenschaftler und Praktiker, die sich über die angesprochenen neuen Politiken und Entwicklungen in der Europäischen Union informieren wollen.
- 2001
Tatbestandliche Abwägung und Beurteilungsspielraum
Zur Einheitlichkeit administrativer Entscheidungsfreiräume und zu deren Konsequenzen im verwaltungsgerichtlichen Verfahren - Versuch einer Modernisierung
Der Freiraum der Verwaltung bei der Rechtsanwendung wird in 'Ermessen' und 'Beurteilungsspielraum' unterteilt. Eckhard Pache analysiert die Grundlagen und Merkmale dieser Freiräume und führt sie auf die Notwendigkeit einer Tatbestandsergänzung zurück. Diese Ergänzung erfordert eine offene Abwägung, was die rechtlichen Vorgaben für Entscheidungen beeinflusst und zu einem Entscheidungsspielraum der Verwaltung führt. Dies kann eine Vielzahl möglicher Entscheidungsergebnisse zur Folge haben, die die Vorhersehbarkeit der letztendlich getroffenen Entscheidungen erschwert. Um dieses System zu vereinfachen und Verfahren zu beschleunigen sowie die Transparenz der Entscheidungsgrundlagen zu erhöhen, könnte man in den Rechtsordnungen anderer Länder nach Lösungen suchen. Pache untersucht das deutsche System der Trennung von Ermessen und Beurteilungsspielraum im internationalen Kontext und misst es an völkerrechtlichen und europarechtlichen Anforderungen, die für eine grundlegende Modifikation des deutschen Systems sprechen. Auf verfassungs-, europa- und völkerrechtlicher sowie rechtsvergleichender Grundlage entwirft er ein Modell für die Begründung von Letztentscheidungsrechten der Verwaltung, die sowohl auf der Tatbestands- als auch auf der Rechtsfolgenseite einer Norm angesiedelt sein können.