Inzwischen habe ich gelebt
Prosa und Lyrik
Prosa und Lyrik
Vor der Umsetzung weltweiter Unternehmensaktivitäten müssen Marketing-Verantwortliche ihre Hausaufgaben kennen. Das Lehrbuch zeigt, wie die einzelnen Anforderungen zu bewältigen sind: Internationalisierungsentscheidung Analyse und Auswahl der Auslandsmärkte Einsatz des Marketing-Mixes im internationalen Umfeld Controlling internationales Kundenbeziehungsmanagement Das didaktische Konzept verbindet die Theorie mit den Strategien, Zielen und Instrumenten, die im global ausgerichteten Marketing-Management erfolgreich wirken.
Das Thema des nunmehr ‚Vierten Brüggener Literaturherbstes‘ – Der Lärm verstummt, bis Stille in dir ist – stellte offensichtlich eine große Herausforderung für viele Autoren dar. Mehr als 5.000 Seiten an Beiträgen von über 250 Autoren aus ganz Europa und Übersee bedeuteten eine fast nicht zu bewältigende Auswahl-Aufgabe. Mehr 120 Autoren aus der Bundesrepublik, Österreich, der Schweiz und anderen europäischen Ländern vereint diese Anthologie. Dabei ist die ganze Bandbreite literarischer Formen, geschrieben vom Erstveröffentlicher bis hin zu mehrfach mit bedeutenden Literaturpreisen ausgezeichneten Autoren der verschiedensten Altersgruppen vertreten. Stille wird dabei in sehr unterschiedlicher Weise für den Leser erfahrbar gemacht, über die Begegnung mit dem Alter, der Kindheit, mit der Natur, mit dem Tod, mit sich selber. Stille verdeutlicht sich dabei als eine individuelle Begrifflichkeit, die – wie auch der Lärm – von jedem Menschen anders erlebt und erfahren worden ist. Eine Anthologie, die mit ihren Beiträgen jeden Leser zur eigenen Besinnung aufruft: „. komm lass uns schweigen! // wir treffen uns / auf der Brücke aus Stille“
Die Herausgeberin und der Verlag erhielten europaweit Hunderte Beiträge zu einem Thema, das in verschiedenen literarischen Formen behandelt wird. Über 70 Autoren präsentieren unterschiedliche Ansätze zu Vorbildern, von bekannten Persönlichkeiten bis zu zufälligen Begegnungen. Die Texte regen zur Reflexion über eigene Vorbilder und Werte an.
Geschwister stehen als Thema im Mittelpunkt des vom 17. Oktober bis zum 8. November 2008 dauernden ‘Zweiten Brüggener Literaturherbstes’. Wie im vergangenen Jahr, als das Thema Nacht den Rahmen der Anthologie und des Literaturherbstes bildete, wird es wieder eine Vielzahl von Veranstaltungen an ungewöhnlichen Orten mit den Autoren dieses Buches geben. Das Thema Geschwister ist von den zahlreichen Autoren (über 300 Beiträge aus der Bundesrepublik und vielen europäischen Ländern gingen auf eine entsprechende Ausschreibung des Verlages ein) in sehr unterschiedlicher Weise betrachtet worden. Die Bandbreite reicht von fiktiven und realen Erinnerungen an einzelne oder auch mehrere Geschwister bis hin zur Beschreibung von Wünschen, Ängsten und Hoffnungen, die an die Geschwisterbeziehung bestanden bzw. bestehen. Streit und massive Auseinandersetzungen werden ebenso beschrieben wie das Vermissen des gestorbenen oder auch nicht vorhandenen Geschwisterteils. Familienfeste sind für viele Autoren zentrales positives aber auch negatives Erinnerungsmoment. Eindrucksvoll immer wieder die Beschreibung des Zusammenlebens mit einem behinderten Geschwisterteil. Auch die Inzest-Beziehung wird als eine Form der Geschwisterbeziehung dargestellt. Geschwister spielen, so das Ergebnis dieses auch literarisch sehr abwechslungsreichen und vielschichtigen Buches, bis heute für alle Menschen eine zentrale Rolle - positiv und negativ, ein Leben lang. Dieses Buch kann dazu beitragen, das eigene Verhältnis zu den Geschwistern zu überdenken und zu klären.
In der Zeit vom 14. Oktober bis zum 10. November 2007 hat der 1. Brüggener Literaturherbst Premiere. Insgesamt neun spannende Lesungen werden dann an ungewöhnlichen Orten in Brüggen stattfinden, etwa im Eingangsturm der Burg Brüggen, im Kirchgewölbe von St. Nikolaus, in der Brachter Mühle oder in einer Brüggener Apotheke. Über den Geest-Verlag wurden bundesweit Autorinnen und Autoren gebeten, Beiträge zu einer Anthologie zum Thema ‚Nacht’ einzusenden, die den literarischen Rahmen zum erstmal durchgeführten Brüggener Literaturherbst bot. Lyrik und Prosa waren dabei gleichermaßen gefragt. Die inhaltliche Bandbreite der Thematik ‚Nacht’ ist groß, daher wurden die Einsender gebeten, ihre Beiträge einem der vorgegebenen Bereiche zuzuordnen. Zahlreiche Autoren werden ihre literarischen Reflexionen auf Veranstaltungen des Literaturherbstes in Lesungen darbieten. Vom Gruseligen bis hin zum Krimi, vom Philosophischen bis zum Heiteren, vom Gereimten bis hin zur modernen Lyrik, beinahe alle Formen des literarischen Schreibens werden dem Leser und Hörer begegnen - und ihn begeistern.