Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dave Lowry

    Im Dojo
    Das Wesen des Budo
    Wolken im Westen
    Der Weg zur Stille. Alltagslektionen der japanischen Wege des Kriegers
    Traditionen. Essays über die japanischen Wege des Kriegers
    Pinsel und Schwert
    • 2023

      Wolken im Westen

      Lektionen japanischen Wege des Kriegers

      Filme und Bücher (zum Beispiel Last Samurai oder Shogun), aber auch Anime und Manga haben das Image der japanischen Kampfkünste im Westen geprägt. Doch auch wenn mittlerweile viele Kampfkünste oder Kampfsport aus Japan betreiben, bleiben doch viele Fragen über „Budo“, den Weg der Krieger, unbeantwortet. Im vorliegenden Band „Wolken im Westen“ nimmt uns Dave Lowry wieder mit auf die faszinierende Reise der traditionellen japanischen Kampfkünste. Auch in diesem Buch - wie schon in seinen anderen Bänden - untersucht Lowry verschiedenen Facetten des WEGES, was wir vom Training für unser Leben lernen oder wie ernsthaft Übende durch das Training ein Band mit der Vergangenheit knüpfen.

      Wolken im Westen
    • 2022

      In „Traditionen“ erörtert Dave Lowry die Besonderheiten des Budo, wie Hacho und Uke-waza. Der Geist des Ryomi wird durch Kofujitas unermüdliches Üben verdeutlicht. Zudem wird die Bedeutung von Yuyo und Shikaku im Kampf und Leben thematisiert, illustriert durch Jubeis lebensrettende Erfahrung in einem Duell.

      Traditionen. Essays über die japanischen Wege des Kriegers
    • 2021

      In „Der Weg zur Stille“ fasst Dave Lowry die zentralen Lehren seines Kampfsporttrainings zusammen und erläutert die sozialen Werte und moralischen Imperative des Budo. Das Buch behandelt Konzepte wie „Ichi go-ichi e“, die Kunst des Alleinseins und Strategien des Schlachtfelds sowie Themen wie Ego-Unterwerfung und Ruhe im Angesicht des Todes.

      Der Weg zur Stille. Alltagslektionen der japanischen Wege des Kriegers
    • 2019

      Das Wesen des Budo

      Ein Leitfaden zum Verständnis der japanischen Kampfkünste

      Das Studium von Budo, den japanischen Kampfkünsten, dient der Kultivierung von Körper, Geist und Seele. Dave Lowry, der diesen Weg seit über vierzig Jahren beschreitet, bespricht in diesem Band Dutzende von Details, Geheimnissen und Seltsamkeiten, die den Schülern des Karate-Do, Judo, Kendo, Aikido, Iaido und vielen anderen Künsten auf ihrem Weg begegnen. Zu den Themen, die Lowry in dieser Sammlung bespricht, gehören unter anderem: Was Schüler und Lehrer voneinander erwarten können; die Bedeutung der Graduierung; die Wichtigkeit der körperlichen Fitness; das richtige und sinnvolle Üben mit weniger Erfahrenen; das Üben im Alter; die Verantwortung der Fortgeschrittenen; die Wichtigkeit der Etikette; das Training mit Kindern. Lowry gibt auch Ratschläge, wie die strukturelle Integrität der eigenen Balance gewahrt bleiben kann; wie man unter Stress fokussiert bleibt; wie man einem Gegner gegenüber tritt; und woran Sie einen guten oder schlechten Lehrer erkennen. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene auf dem Weg der Kampfkünste - traditionellen, wie modernen - können an Lowrys reichhaltigem Erfahrungsschatz teilhaben.

      Das Wesen des Budo
    • 2018

      Im Dojo

      Rituale und Etikette in den japanischen Kampfkünsten

      Anfänger in den japanischen Kampfkünsten, wie zum Beispiel Karate, Judo, Aikido, Iaido und Kendo, lernen, dass sie, wenn sie die Übungsfläche betreten, ihre Uniform mit peinlicher Genauigkeit anziehen müssen, dass sie ihre Lehrer und die älteren Schüler auf eine bestimmte Weise ansprechen sollen und einigen ungeschriebenen aber jederzeit zu befolgenden Verhaltensregeln folgen sollen. Alle diese Verhaltensweisen werden auswendig gelernt. Doch schon sehr bald fragen sich die Anfänger, welchen Sinn und Zweck diese Traditionen, diese Ausrüstung und die Beziehungen im Dojo erfüllen. Diese Sammlung von Essays von Dave Lowry, beleuchtet die Geschichte und Bedeutung der Rituale, Trainingsuniform, der Trainingsgeräte und der Beziehungen, die einen so maßgeblichen Einfluss auf die japanischen Kampfkünste haben. Darunter sind: das Dojo selbst, die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler, die Verneigung, was man erwarten kann, wenn man ein Dojo besucht, und was von einem erwartet wird, die Trainingswaffen, der Hakama (der traditionelle Hosenrock) und Dogi (die Trainingsuniform), der Shinto-Schrein Kenntnisreich und voller Einsicht und faszinierender Geschichten aus Lowrys eigener Erfahrung, ist IM DOJO eine Schatztruhe voller Informationen, die Anfänger verschlingen und Fortgeschrittene wertschätzen werden.

      Im Dojo
    • 2004

      Pinsel und Schwert

      Vom Geist der Kampfkünste

      4,0(2)Abgeben

      Pinsel und Schwert dienten den Samurai dazu, sich in Geistesgegenwart zu üben. Dave Lowry schreibt über das Werkzeug und die Waffe, die zu gleichberechtigten Symbolen des japanischen Schwertadels geworden sind und deutet dabei wichtige Grundbegriffe der Kampfkunst.

      Pinsel und Schwert