Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georgi Kapriew

    6. März 1960

    Professor Georgi Kapriev ist ein führender Gelehrter der mittelalterlichen christlichen Philosophie. Seine Werke tauchen tief in das Denken des frühen westlichen und byzantinischen Mittelalters ein und analysieren Schlüsselfiguren sowie deren intellektuelle Systeme. Kaprievs Ansatz zeichnet sich durch Gelehrsamkeit und die Fähigkeit aus, historische Erkenntnisse mit metaphysischen Überlegungen zu verbinden. Seine umfassenden Kenntnisse in Latein, Altgriechisch, Deutsch und Russisch ermöglichen ihm, originelle Übersetzungen und Interpretationen zu liefern.

    Die Geschichtlichkeit des philosophischen Denkens
    Le sujet de l'acteur
    Philosophie in Südosteuropa
    Was ist Idee?
    Philosophie in Byzanz
    • 2007

      Was ist Idee?

      • 137 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Begriff 'Idee' ist im wissenschaftlichen und alltäglichen Sprachgebrauch allgegenwärtig. Hier bedeutet er vielerlei unscharf ineinander Fließendes: Begriff, Gedanke, Vorstellung, Leitgedanke, Ahnung. Ganz allgemein meint er etwas von der sinnfälligen Realität Abgehobenes, ihr Entgegengesetztes. Seine Herkunft weist in die Geschichte der antiken Philosophie zurück, wo er nachhaltig geprägt wurde. Die Frage, was die Bedeutung dieses wichtigen Begriffs sei, stellt sich daher einer historisch und zugleich systematisch forschenden Philosophie. Es zeigt sich bei detaillierter Betrachtung, daß die Bedeutung von 'Idee' seit der Antike epochenspezifischen Wandlungen unterlag und trotzdem eine bestimmte Kontinuität bewahrt hat. Zielt er anfänglich auf das schlechthin objektiv Seiende, so beginnt sich seine Konnotation im Mittelalter allmählich zu drehen, indem sie sich auf die mentalen Gegebenheiten des denkenden Subjekts wendet. In dieser Veränderung kommt eine historische Bewegung zum Ausdruck, die in der Welt der philosophischen Gedanken ganz allgemein reflektiert wird. Der vorliegende Band dokumentiert den Wandel des Begriffs der Idee in verschiedenen historischen und geographischen Kontexten von der griechischen Frühzeit der europäischen Philosophie bis zur Gegenwartsphilosophie.

      Was ist Idee?
    • 2004