Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefanie Weber

    Hartmann von Aues "Iwein". Die Figur des Gawein
    Exemplarische Kodierung ausgewählter Zeitungsartikel mit Hilfe des Programms MAXqda2
    Die Josefsgeschichte. Ihre erzählerische Linienführung und die theologischen Grundlinien
    Analyse der "Jojo-Fibel". Wissenschaftliche Analyse eines Lehrwerkes für den Anfangsunterricht
    Auf der Suche nach dem katholischen Arbeitermädchen vom Land
    Die Motivik des Hausmädchens in der Literatur Lucía Punezos El Niño Pez und Sergio Bizzios Rabia
    • 2022
    • 2021

      Die Seminararbeit untersucht die Eignung der Jojo-Fibel für den Anfangsunterricht im Fach Deutsch. Zunächst werden die Methoden aufgrund des begrenzten Umfangs kurz umrissen. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse der Fibel unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte. Das abschließende Fazit bietet eine fundierte Beurteilung der Fibel hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit im Unterricht. Die Arbeit richtet sich an Pädagogen und Sprachwissenschaftler, die sich mit der Didaktik des Deutschunterrichts befassen.

      Analyse der "Jojo-Fibel". Wissenschaftliche Analyse eines Lehrwerkes für den Anfangsunterricht
    • 2020

      Wie du stark bleibst!

      Das Umsetzungsbuch für mehr Lebensfreude und innere Stärke

      Warum fällt Veränderung oft so schwer? Dieses Buch ist ein Ja! zum Loslassen alter Denkmuster und ermutigt die LeserInnen ins TUN zu kommen. Stefanie Weber zeigt - klar und auf den Punkt gebracht - überraschend einfache Handlungsmöglichkeiten für mehr Lebensfreude und mentale Stärke. Mit erprobten Übungen lässt sie uns an ihren Erfolgsfaktoren teilhaben und motiviert, in die Umsetzung zu gehen. Die vielen Beispiele und Tipps helfen, den Absprung aus dem Hamsterrad zu schaffen und zeigen, wie nachhaltig Veränderungen erreicht werden können. Ein Buch, das neue Impulse setzt und Schritt für Schritt hin zu mehr Lebensfreude und innerer Stärke führt.

      Wie du stark bleibst!
    • 2018

      Die Arbeit analysiert die Josefsgeschichte im Alten Testament und untersucht deren Einordnung im Pentateuch. Besonderes Augenmerk liegt auf den literarischen Aspekten des Textes, einschließlich seiner gattungsspezifischen Form sowie dem semantischen und stilistischen Aufbau. Der Autor hebt die beeindruckende Schreibweise der Josefsgeschichte hervor und beleuchtet zudem die historischen Gegebenheiten, die zur Entstehung des Textes beigetragen haben. Diese umfassende Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Struktur und den Kontext der Josefsgeschichte.

      Die Josefsgeschichte. Ihre erzählerische Linienführung und die theologischen Grundlinien
    • 2017

      Mit der BASICS-Reihe schnell ans Ziel! GUT: umfassender Einblick – die allgemeinen Grundlagen der Gynäkologie mit den häufigsten Erkrankungen und Tumoren; im zweiten Teil das Wichtigste zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett BESSER: Fallbeispiele zum besseren Verständnis der Zusammenhänge und Vorbereitung für die nächste Prüfung: alle wichtigen IMPP-Inhalte sind drin! BASICS: schneller Einstieg garantiert: pro Thema eine übersichtliche Doppelseite, viele Abbildungen und die beliebte Zusammenfassung NEU: neues Kapitel zum Alkohol- und Drogenkonsum in der Schwangerschaft BASICS: Das Wesentliche zum Thema in leicht verständlicher Form, schnell fit für Prüfung, Famulatur oder PJ, fächerübergreifendes Wissen – ideal zum Lernen nach der aktuellen AO.

      Basics Gynäkologie und Geburtshilfe
    • 2016

      Die Hochkonjunktur des Pop in den 90er Jahren und zu Beginn des 21.Jahrhunderts verebbte schnell. Doch Pop ist auch heute noch nicht wegzudenken und im Grunde zu einer omnipräsenten Nebensächlichkeit geworden, die auch vor der Literatur nicht Halt macht. Literarische Gattungen aller Art finden Zugang zur Pop-Kultur und umgekehrt auch, finden sich doch in Bildungsromanen – oder Werken, die zumindest Züge solcher tragen – zahlreiche Elemente dieser oftmals verpönten und andererseits dennoch hochgelobten Kultur. Vor allem die Werke des als Initiator der deutschsprachigen Pop-Literatur geltenden Neuzeit-Autors Christian Kracht sind exemplarisch für derlei literarische Potpourris. Doch auch Wolfgang Herrndorf schuf mit „Diesseits des Van-Allen-Gürtels“ und „In Plüschgewittern“ im Grunde den literarischen Pop der Neuzeit im Zwischenspiel von Parodie, Zynismus und radikaler Realität. So wie „Diesseits des Van-Allen-Gürtels“, „In Plüschgewittern“, „1979“ und „Faserland“ hier sowohl als Beispiele und Gegenbeispiele für pop-literarische Bildungsromane genannt werden, so sind sie zeitgleich repräsentativ für zwei der renommiertesten deutschsprachigen Autoren der literarischen Gegenwart. Zu diesem Zweck bietet dieses Werk einen Einblick in die Thematik der Pop-Literatur und des Bildungsromans im Allgemeinen und untersucht die oben genannten Werke exemplarisch im Hinblick auf deren Merkmale.

      Der Bildungsroman im Zeitalter der Pop-Literatur. Christian Kracht und Wolfgang Herrndorf
    • 2016

      Wolfgang Herrndorfs Meisterwerk Tschick" ist nach dem Tod des Autors nicht nur in aller Munde, sondern wird nun auch verfilmt. Auch wenn sich das Potential eines solch pragnanten Werkes nicht hinreichend auf so wenigen Seiten erfassen lasst, bietet diese Arbeit eine Analyse desselbigen im Hinblick auf seine mogliche Lesart als Bildungsroman. Hierzu ist ebenfalls zunachst eine kurze Analyse der Gattung des Bildungsromans und den damit im Zusammenhang stehenden pragnantesten Motiviken gegeben."

      ¿Tschick¿ als Bildungsroman? Eine Analyse von Wolfgang Herrndorfs Meisterstück