Dass ein guter Ruf das Leben in vielfältiger Weise erleichtert und insbesondere die Möglichkeiten verbessert, Kredite zu erhalten, ist sicherlich keine Erkenntnis. Dennoch hat sich die Finanzierungstheorie lange Zeit ausgesprochen schwer getan, dieses Phänomen über rein verbale Beschreibungen hinaus in ihre formalisierten Modellansätze einzubeziehen. Jens Wehrmann wendet sich in der vorliegenden Schrift somit einem Thema aus einem bislang noch wenig erschlossenen Bereich der betriebswirtschaftlichen Grundlagenforschung zu. Die Arbeit besticht zunächst durch die fundierte Aufbereitung und kritische Analyse der modelltheoretischen Grundlagen sowie kenntnisreiche und originelle Brückenschläge zwischen finanzierungstheoretischen Reputationsmodellen und formal vergleichbaren Ansätzen aus anderen Theoriebereichen. Darauf aufbauend wird das gesamte Feld finanzierungstheoretischer Beiträge zur modellhaften Einbeziehung von Reputationseffekten in Kreditbeziehungen systematisiert und in wesentlichen Elementen weiterentwickelt.
Jens Wehrmann Bücher


Mobile Dienste werden sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben immer bedeutsamer. Ein besonderes Merkmal dieser Dienste ist die Möglichkeit, kontextuelle Gegebenheiten, d. h. die individuelle Benutzungssituation bei der Diensterbringung zu berücksichtigen. Im Rahmen dieses Buches werden verschiedene Aspekte der Entwicklung situationsabhängiger mobiler Dienste untersucht. Betrachtungsschwerpunkte stellen die Identifikation von Einflussfaktoren, die Benutzungssituation, die kooperative Entwicklung, die evolutionäre Weiterentwicklung sowie die Benutzerakzeptanz dar. Die theoriebildenden Konzepte und Modelle wurden in Zusammenarbeit mit ausgewählten Unternehmen durch praktische Fallstudien vertieft. Hierbei wurden zwei situationsabhängige mobile Dienste in unterschiedlichen Entwicklungsstadien analysiert. Es konnten umfangreiche Optimierungspotenziale bezüglich der weiteren Entwicklungs- und Vermarktungsstrategie der betrachteten Dienste abgeleitet werden.