Sind MigrantInnen in Arztpraxen, Krankenhäusern, Beratungsstellen und anderen Versorgungseinrichtungen auch gut versorgt? Die Beiträge offenbaren Versorgungslücken und benennen unterschiedliche Bedürfnisse und Ressourcen verschiedener MigrantInnengruppen.
Theda Borde Bücher






Globalisierung und Migration erfordern eine differenzierte Beurteilung des Einflusses sozialer und kultureller Faktoren auf die Gesundheit von Frauen. Die AutorInnen dieses Bandes untersuchen aus interdisziplinärer Sicht Migrationseffekte, die Bedeutung des kulturellen Umfeldes und von Faktoren des soziokulturellen Wandels auf Geschlechterkonzepte, Sexualität, Reproduktion und Wechseljahre.
Innovative Konzepte für Integration und Partizipation
- 307 Seiten
- 11 Lesestunden
15,3 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Für unsere Versorgungsinstitutionen stellt die Dynamik des interkulturellen Austausches eine Herausforderung dar, den Bedürfnissen und Partizipationsansprüchen einer soziokulturell und sprachlich vielfältigen Bevölkerung gerecht zu werden. Die in diesem Band veröffentlichten Studien zeigen konkrete Probleme der interkulturellen Kommunikation und damit verbundene Konsequenzen auf. Darüber hinaus werden Modelle der Sprach- und Kulturmittlung und innovative Konzepte für eine verbesserte Kommunikation aus dem In- und Ausland vorgestellt, die in Bezug auf ihre Erfolge und Weiterentwicklung evaluiert wurden.
Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
Lebenswelten, Gesundheit und Krankheit
Lebenslage und gesundheitliche Versorgung von Menschen ohne Papiere
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus in Deutschland und Europa sind nicht nur besonderen körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Sie haben auch wenig Chancen auf angemessene Versorgung, wenn sie ärztlichen Rat oder medizinische Hilfe benötigen. Die AutorInnen dieses Bandes diskutieren, wie das Recht dieser Menschen auf Gesundheit lokal und in internationalen Netzwerken durchgesetzt werden kann. Sie präsentieren erfolgreiche Praxisbeispiele aus der Arbeit mit MigrantInnen, Flüchtlingen, AsylbewerberInnen und Menschen, die über keine Papiere oder keine Krankenversicherung verfügen. Das Buch informiert umfassend und aktuell über die verschiedenen Aspekte der gesundheitlichen Versorgung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus.
Migration und psychische Gesundheit
Belastungen und Potentiale