Hochbegabte Kinder lernen in kurzer Zeit komplexe Fähigkeiten und lösen oft Bewunderung sowie Misstrauen in ihrem Umfeld aus. Ellen Winner untersucht in diesem fesselnden Buch die Mythen und Vorurteile, die mit diesen außergewöhnlichen Kindern verbunden sind. Sie entlarvt falsche Vorstellungen über Hochbegabung mithilfe neuester biologischer und psychologischer Erkenntnisse. Anhand spektakulärer Fallbeispiele zeigt sie, dass Hochbegabung in verschiedenen Formen auftreten kann, und dass ein Kind sowohl hochbegabt als auch lernbehindert sein kann – entgegen der verbreiteten Annahme, dass Kinder mit hohem IQ in allen Fächern überdurchschnittlich abschneiden. Auch außergewöhnliche künstlerische und musikalische Begabungen stehen nicht immer im Einklang mit traditionell definiertem Intelligenz. Winner beleuchtet das emotionale Leben dieser Kinder, ihre Rolle innerhalb der Familie, den Einfluss der Eltern auf ihre Entwicklung und die biologischen Faktoren, die zu ihren Fähigkeiten beitragen. Zudem thematisiert sie die Verantwortung der Schulen und fordert einen anderen Umgang mit diesen besonderen Talenten. Dieses Buch bietet wertvolle Einblicke, um das faszinierende Phänomen der Hochbegabung besser zu verstehen und zu fördern.
Ellen Winner Bücher






- Ein (inzwischen) unbequemer Gast in der Schule- Von den Anfängen des Kunstunterrichts, seiner Entwicklung und seinen künftigen Chancen 
- „Mohan Rai schenkt uns etwas ganz besonderes. In diesem Buch kommt kein Ethnologe zu Wort, der Zeugnis über seine Feldforschungen ablegt. sondern hier spricht der Schamane selbst, von innen her. Er erzählt uns von seinem himalayischen Dorf, dessen Brauchtum und buntem Leben mit Pflanzen, Tieren, Geistern und Göttern. Vor allem aber erzählt er von seinem bewegten Leben als Heiler, als Gefängnisinsasse in Amerika, als Gefährte der Geister und Götter. Man spürt, dass Shiva Mahadev, der wilde Schamanengott, ihm nahe ist. Eine lebensnahe Erzählung ohne esoterisches Gesülze oder New Age Ideologie.“ Wolf-Dieter Storl, Autor von „Shiva, der wilde gütige Gott“ 
- Kinder voll Leidenschaft entwickeln früh eine Domäne. Sie lernen leicht und schnell. Kinder voll Leidenschaft halten sich konsequent an ihr eigenes Drehbuch. Sie verfolgen hartnäckig ihre eigenen Vorstellungen und lernen in eigener Regie. Sie erfinden eigene Regeln und neue Problemlösungen. Kinder voll Leidenschaft kennzeichnet eine wütende Wißbegierde. Sie erleben Flow, sie erleben Glück und bringen hervorragende Leistungen. 
- In this fascinating book, Ellen Winner uncovers and explores nine myths about giftedness, and shows us what gifted children are really like.Using vivid case studies, Winner paints a complex picture of the gifted child. Here we meet David, a three-year-old who learned to read in two weeks; KyLee, a five-year-old who mastered on his own all of the math concepts expected by the end of elementary school; and Nadia, an autistic and retarded “savant” who nevertheless could draw like a Renaissance master.Winner uses her research with these and several other extraordinary children, as well as the latest biological and psychological evidence, to debunk the many myths about academic, musical, and artistic giftedness.Gifted Children also looks at the role played by schools in fostering exceptional abilities. Winner castigates schools for wasting resources on weak educational programs for the moderately gifted. Instead, she advocates elevating standards for all children, and focusing our resources for gifted education on those with extreme abilities—children who are left untouched by the kinds of minimal programs we have today. 
- "How Art Works explores puzzles that have preoccupied philosophers as well as the general public: Can art be defined? How do we decide what is good art? Why do we gravitate to sadness in art? Why do we devalue a perfect fake? Could 'my kid have done that'? Does reading fiction enhance empathy? Drawing on careful observations, probing interviews, and clever experiments, Ellen Winner reveals surprising answers to these and other artistic mysteries. We may come away with a new understanding of how art works on us."--Jacket 
- This Element focuses on the development of drawing (and painting) in childhood by examining children's representational drawing, discusses the aesthetic property of expression, and examines the function of drawing for children's emotional development.