Das Buch bietet erste Hilfe bei Long Covid und ME/CFS und stellt die Pacing-Methode vor, um Betroffenen zu helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Es enthält auch Meditations- und Imaginationsübungen sowie psychologische Strategien zur Bewältigung der Symptome und zur seelischen Stärkung.
Andrea Brackmann Bücher






Mit spannenden Kurzbiographien von Genies und Höchstbegabten: Frida Kahlo, Marie Curie, Pablo Picasso, Leo Tolstoi, Stephen Hawking, Albert Einstein, Steve Jobs und viele mehr. Sensibilität und Spitzenleistung, Rebellion und Anpassung, Selbstzweifel und große Visionen – es scheinen gerade die Widersprüche zu sein, welche die Persönlichkeitsstruktur extrem begabter Menschen ausmachen. Das zeigen die hier versammelten Genie-Porträts sowie die internationalen Forschungsergebnisse. Statistisch trifft es höchstens eine Person von Tausend: Sie oder er ist höchstbegabt und weist einen Intelligenzquotienten jenseits von 145 auf. Was zeichnet extrem begabte Menschen aus? Was unterscheidet sie von »normal« Hochbegabten? Gibt es übereinstimmende Persönlichkeitsstrukturen? Was bedeutet es für den Einzelnen, mit einem »überstimulierten Nervensystem« zu leben? Andrea Brackmann nähert sich dem Thema »Genie und Persönlichkeitsstruktur« über die internationale Forschung und über zahlreiche biographische Skizzen quer durch die Jahrhunderte und diverse Tätigkeitsbereiche. Sie kommt zu Schlussfolgerungen, die auch normal Begabte interessieren werden. D Dieses Buch richtet sich an: - PsychotherapeutInnen und PsychologInnen, die sich mit dem Thema »Hochbegabung« befassen, - PädagogInnen, SonderpädagogInnen, Studierende der Psychologie und Pädagogik - Hochbegabte Menschen - Deren Angehörige
Die Autorin schildert Chancen und Probleme in sozialen Beziehungen und seelische Schwierigkeiten, die bei hochbegabten Kindern und Erwachsenen auftreten können. Sie zeigt Auswege aus der krisenhaften Erfahrung des »Andersseins« auf.Etwa zwei Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene (!) in Deutschland gelten als hochbegabt. Sie können nicht nur intellektuelle Höchstleistungen in verschiedenen Bereichen erbringen, sondern sind in der Regel auch auf emotionaler und sensorischer Ebene überdurchschnittlich empfindsam.Fallbeispiele und Hintergrundinformationen geben Einblick in die Besonderheiten des emotionalen Erlebens, der Sinneswahrnehmung, der sozialen Beziehungen und der Bewältigung des Alltags. Gefühle des Andersseins, emotionale und sensorische Überempfindlichkeit können bei hochbegabten Kindern und auch bei Erwachsenen Probleme verursachen, die das soziale Miteinander erheblich erschweren. Nicht selten wird das Faktum der Hochbegabung verdeckt durch eine übersensible Persönlichkeitsstruktur, die oft auch als Störung diagnostiziert wird. Diese Aspekte transparent zu machen, typische Persönlichkeitsmerkmale bei Hochbegabten herauszuarbeiten und förderliche Umgangsweisen aufzuzeigen ist das Ziel der Autorin. Sie will Psychologen, Therapeuten, Ärzten und Pädagogen ein differenziertes Verständnis für hochbegabte Menschen vermitteln und auch Betroffenen helfen, sich selbst besser zu verstehen.
In Deutschland leben drei Millionen hochbegabte Erwachsene, viele von ihnen sind sich ihrer besonderen Fähigkeiten unsicher und fühlen sich oft "anders". Diese erste Veröffentlichung, die sich speziell an hochbegabte Erwachsene richtet, unterstützt die Identitätsfindung. Während das Leben als Hochbegabter viele Vorteile verspricht, sieht die Realität für viele anders aus. Oft sind sie sich ihrer Begabung nicht bewusst, wurden nie gefördert und empfinden Unzufriedenheit, Anspannung oder sogar Depressionen, wenn sie ihre Talente nicht ausleben können. Freundschaften und soziale Kontakte können herausfordernd sein. Andrea Brackmann, Psychotherapeutin und Expertin auf diesem Gebiet, lässt hochbegabte Erwachsene zu Wort kommen, die ihre Erfahrungen teilen. Die Autorin bietet wertvolle Einblicke, hebt typische Herausforderungen hervor und gibt praktische Hilfestellungen für den Alltag. Zudem informiert sie über relevante Forschungsergebnisse und bietet Informationen zu Anlaufstellen und Kontaktadressen. Dieses Buch widmet sich den Erfahrungen und Nöten hochbegabter Erwachsener und bietet Unterstützung bei der Erkennung von Hochbegabung sowie praktische Tipps für den Alltag.
Die frühreife Moni sehnt sich in der schwäbischen Provinz der 70er Jahre nach Abenteuer. Trotz strenger elterlicher Kontrolle erlebt sie heimlich aufregende Momente im Jugendclub und gerät zunehmend in Schwierigkeiten. Nach einem eskalierenden Vorfall im Wasserturm muss sie verzweifelt versuchen, ihr Leben neu zu ordnen.
Sechs tragikomische Märchen erzählen von kleinen Helden mit Schwächen und Nöten. Figuren wie das zarte Fröschlein und die abenteuerlustige Waldfee erleben überraschende Wendungen in ihrem Leben.