Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sarah Keller

    Anxious Cinephilia
    Maya Deren - Incomplete Control
    Experiment versus Dogma
    Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau
    • 2022

      Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau

      Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Band 8

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Erfassung der Glasmalereien aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert im Kanton Thurgau bietet neue Einblicke in die handwerklichen und künstlerischen Strömungen dieser Epochen, insbesondere des Historismus, Jugendstils und der Moderne. Durch die Auswertung von Kirchgemeindearchiven werden detaillierte Informationen zur Entstehungsgeschichte der Glasmalereien bereitgestellt. Der Textband ergänzt den umfassenden Katalog auf der open access-Plattform vitrosearch.ch, der rund 1.100 Glasgemälde vom 14. bis 21. Jahrhundert dokumentiert.

      Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau
    • 2005

      Experiment versus Dogma

      • 520 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Francis Bacons Werk ist in der Pädagogik kaum rezipiert worden. Dies obwohl Bacon der Begründer einer weitreichenden Theorie ist, welche eine paradigmatische Veränderung der Lern- und Lehrkultur fordert, die mit der Formel «vom Dogma zum Experiment» umschrieben werden kann. Was heute unter entdeckendem, emanzipatorischem oder lebenslangem Lernen gehandelt wird, geht auf weiten Strecken auf Bacon zurück, ohne dass dies gebührend beachtet worden wäre. Diese Studie beleuchtet dieses auffällige Übersehen. Das geschieht nicht im Sinne einer Rezeptionsgeschichte, sondern anhand einer Untersuchung der Baconschen Konzeption der Generierung und Vermittlung von Wissen sowie ihrer Verbreitung. Hierzu werden in einem ersten Teil Bacons zentrale Konzepte rekonstruiert und deren pädagogischen Dimensionen herausgearbeitet. Im Zentrum dabei steht das «New Learning», das Lernen als einen unabschliessbaren Prozess definiert. Die Konfrontation dieses neuen Lernens mit zeitgenössischen Theorien der Gelehrsamkeit, Bacons Kritik am höheren Bildungswesen sowie seine Reformvorschläge bilden den Gegenstand des zweiten Teils. Die Kontextualisierung von Bacons «New Schooling» sowie das Ausleuchten des bis heute existenten Spannungsfelds von wissenschaftlicher Bewegung und pädagogischer Reform runden die Studie ab.

      Experiment versus Dogma