Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manfred Baldus

    7. März 1935
    1.7. - 31.12.2003
    1.1.- 30.6.2002
    Grundgesetz
    1.7. - 31.12.2002
    1.1.-30.6.2004
    1.7.-31.12.2007
    • 2023

      Die Sammlung bietet die Judikatur staatlicher Gerichte zum allgemeinen Religionsrecht und zum Verhältnis von Kirche und Staat. Sie ist die einzige ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Seit Band 39 ist die für die Verhältnisse in Deutschland relevante Rechtsprechung europäischer Gerichtshöfe in die Sammlung einbezogen.

      Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946/01.07.2019 - 31.12.2019
    • 2020

      Der Kommentar bietet eine umfassende Erläuterung praxisrelevanter Themen unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Seine klare dreigliedrige Struktur ermöglicht eine effiziente Informationssuche. Eine Überblicksebene bietet schnelle Orientierung, während die Standardebene ausführliche Kommentierungen enthält. Vertiefte Recherchemöglichkeiten werden durch zahlreiche Detailebenen unterstützt, die praktische Fallgruppen, weiterführende Hinweise und kritische Stellungnahmen der Bearbeiter umfassen.

      Grundgesetz
    • 2019

      Fur alle Studenten und in der Praxis Tatigen sind Kenntnisse des Landesrechts unabdingbar. Zu den Kernrechtsgebieten des Thuringer Landesrechts gibt es bislang keine Darstellung - diese Lucke schlieat das Studienbuch. Es erortert angefangen vom Landesverfassungsrecht uber das allgemeine Verwaltungsrecht insbesondere das Polizei- und Ordnungsrecht, das Kommunalrecht sowie das Bau- und Umweltrecht. Mit den Ausfuhrungen zum Landesbeamtenrecht und zum Haushaltsrecht ist das Werk gleichermaaen unabdingbare Arbeitshilfe fur alle im Landesdienst tatigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die nicht nur studien-, sondern in hohem Maae praxisrelevanten Fragestellungen des offentlichen Wirtschaftsrechts werden ebenfalls behandelt. Prof. Dr. Manfred Baldus ist Inhaber der Professor fur Offentliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte an der Universitat Erfurt; seit 2008 ist er Mitglied des Thuringer Verfassungsgerichtshofs. Prof. Dr. Matthias Knauff lehrt offentliches Recht, insbesondere offentliches Wirtschaftsrecht an der Friedrich-Schiller-Universitat Jena; dort ist er u.a. geschaftsfuhrender Direktor des Instituts fur Energiewirtschaftsrecht.

      Landesrecht Thüringen
    • 2016

      Kämpfe um die Menschenwürde

      Die Debatten seit 1949

      Ob Juristen, Philosophen oder Theologen, ob Publizisten oder Politiker: Alle berufen sich auf die Würde des Menschen und ihre Unantastbarkeit. Doch niemand vermag genau zu sagen, was darunter zu verstehen ist. Manfred Baldus versucht in seinem Gang durch die jüngere deutsche Rechts- und Ideengeschichte zu erklären, wie es zu dieser paradoxen Lage kommen konnte. Er berichtet von christlichen Dominanzgewinnen und verzweifelten Positionsbehauptungen, ideologiekritischen Eindämmungsversuchen, soziologischen Gegenkonzepten und ausgefeilten Minimierungsstrategien, kurz: von mitunter erbittert geführten Meinungsschlachten. Und er fragt, ob es einen Ausweg aus der verfahrenen Lage gibt, sich also klären lässt, was es mit der Menschenwürde auf sich hat.

      Kämpfe um die Menschenwürde
    • 2012

      1.1.-30.6.2008

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Sammlung bietet eine umfassende Übersicht über die Judikatur staatlicher Gerichte in Deutschland seit 1946, die sich mit dem Verhältnis von Kirche und Staat sowie weiteren relevanten religiösen Themen beschäftigt. Seit 1963 wird das Werk in Kooperation mit dem Institut für Kirchenrecht und Rheinische Kirchenrechtsgeschichte der Universität zu Köln herausgegeben und stellt eine wertvolle Ressource für die Auseinandersetzung mit kirchenrechtlichen Fragestellungen dar.

      1.1.-30.6.2008
    • 2011

      1.7.-31.12.2007

      • 480 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die Sammlung bietet eine umfassende Analyse der Judikatur staatlicher Gerichte in Deutschland seit 1946, die sich mit dem Verhältnis von Kirche und Staat sowie weiteren relevanten religiösen Fragestellungen befasst. Seit 1963 wird das Werk in Kooperation mit dem Institut für Kirchenrecht und Rheinische Kirchenrechtsgeschichte der Universität zu Köln herausgegeben, wodurch eine fundierte und wissenschaftlich fundierte Perspektive auf kirchenrechtliche Themen gewährleistet wird.

      1.7.-31.12.2007
    • 2011

      1.1.-30.6.2007

      • 524 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die Sammlung bietet eine umfassende Dokumentation der Judikatur staatlicher Gerichte in Deutschland seit 1946, die sich mit dem Verhältnis von Kirche und Staat sowie anderen relevanten religiösen Themen beschäftigt. Seit 1963 wird das Werk in Kooperation mit dem Institut für Kirchenrecht und Rheinische Kirchenrechtsgeschichte der Universität zu Köln herausgegeben, was die wissenschaftliche Fundierung und Relevanz der Inhalte unterstreicht.

      1.1.-30.6.2007
    • 2008

      1.1.-30.6.2004

      • 428 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Sammlung bietet eine umfassende Übersicht über die Judikatur staatlicher Gerichte in Deutschland seit 1946, insbesondere im Hinblick auf das Verhältnis von Kirche und Staat sowie andere relevante religiöse Fragestellungen. Seit 1963 wird das Werk in Kooperation mit dem Institut für Kirchenrecht und Rheinische Kirchenrechtsgeschichte der Universität zu Köln herausgegeben, was seine fachliche Fundierung unterstreicht.

      1.1.-30.6.2004
    • 2008

      1.7. - 31.12.2003

      • 456 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Sammlung dokumentiert die Judikatur staatlicher Gerichte in Deutschland seit 1946, insbesondere im Hinblick auf das Verhältnis von Kirche und Staat sowie andere relevante religiöse Fragestellungen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1963 wird sie in Kooperation mit dem Institut für Kirchenrecht und Rheinische Kirchenrechtsgeschichte der Universität zu Köln herausgegeben.

      1.7. - 31.12.2003
    • 2007

      Antworten auf den internationalen Terrorismus

      Gewährleistung der Inneren Sicherheit durch Bund und Länder

      • 125 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der internationale Terrorismus stellt grundlegend neue Anforderungen an die Verantwortlichen der Inneren Sicherheit. Insbesondere die stark föderal geprägte Sicherheitsarchitektur Deutschlands muss geeignete Antworten auf neue Bedrohungen der Inneren Sicherheit finden. In einem zweitägigen Workshop im Plenarsaal des Landtages Rheinland-Pfalz wurden diese neuen Herausforderungen diskutiert. Dieser Band umfasst die Vorträge und die Diskussionen.

      Antworten auf den internationalen Terrorismus