Vorbilder für unsere Zeit
26 Entwürfe für Modell-Lernen heute
Georg Langenhorst ist ein deutscher Professor für die Didaktik des katholischen Religionsunterrichts an der Universität Augsburg und ein gelegentlicher Autor.






26 Entwürfe für Modell-Lernen heute
Die zeitgemäße und quellentreue Nacherzählung der biblischen Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament bietet Lesern eine leicht verständliche Einführung in die Materie. Georg Langenhorst vermittelt grundlegende Informationen und Strukturübersichten, während zahlreiche Kommentare den Zugang zu den Texten erleichtern. Die humorvollen Illustrationen von Tobias Krejtschi ergänzen die Erzählungen und bringen deren Kernaussagen auf unterhaltsame Weise zum Ausdruck. Dieses Werk ist ideal für alle, die sich unkompliziert mit der Bibel vertraut machen möchten.
Karl-Josef Kuschels narrativ-poetische Theologie
Karl-Josef Kuschel gehort zu den fuhrenden Theologen seiner Generation. Seine weitverbreiteten Werke wurden in zehn Sprachen ubersetzt. Er gilt als Begrunder und Kerngestalt des Forschungsfeldes von Theologie und Literatur im deutschsprachigen Bereich. Georg Langenhorst zeichnet erstmals in einem Gesamtblick Kuschels Vorgehen, seine einzelnen Entfaltungen und die Breite seines Wirkens nach. Zudem zeigt er auf, wie sich Theolog*innen vor seinem Zugang mit Literatur befasst haben - und was folglich seinen paradigmatischen Neuansatz ausmacht. Schliesslich weitet sich der Blick auf die Rezeption von Kuschels Werken und Impulsen im Forschungsbereich von Theologie und Literatur(wissenschaft) bis in die aktuellen Diskurse. Das Dialogische dieses Ansatzes wird freilich nicht nur in den literarisch-theologischen Studien Kuschels deutlich. Es pragt den Grundzug seines Denkens und Schreibens und profiliert so einen ganz eigenen Stil: eine narrativ-poetische Theologie.
Mord im Seniorenstift. Kriminalroman
Warum bringt jemand eine fast 90-Jährige um? Ging es um Geld? Oder waren Wut oder Eifersucht die Gründe für den Mord? Vor diesen Fragen steht Kommissar Bernd Kellert in seinem sechsten Fall. Seine Frau findet ihre Tante Regina Föhrenbach tot im Seniorenstift auf. Es muss Mord gewesen sein. Regina ist lateinisch und bedeutet auf Deutsch „Königin“. Und genauso wurde die Tante auch im katholischen St. Vinzenzstift wahrgenommen – selbstbewusst, reich und bestimmend. Und wie an einem echten Königshof gibt es auch dort ergebene Anhänger, Feinde, Intrigen und jede Men-ge Motive. Kellert steht vor einer schweren Aufgabe. Wer ist der Mörder der „Königin“?
Fesselndes, Unerwartetes und Unerhörtes
Spannendes, Unerwartetes und Unerhörtes - die Bibel neu kennenlernen: Flaschenpost von Noachs Schwager, Widderworte und Jesu Prozessakte ... so haben Sie biblische Texte noch nie gelesen: Mit Gegengeschichten, perspektivischen Spiegelungen und Dialogen möchte Georg Langenhorst dazu verführen, sich von den biblischen Texten einnehmen zu lassen und einzutauchen in die Erzählwelt der Bibel. Dieses Buch möchte mit fiktiven, ungewöhnlichen und literarisch gestalteten Texten Lust machen, den biblischen Erzählungen, Gedichten, Motiven und Berichten neu auf den Grund zu gehen. Durch diesen kreativen und ungewöhnlichen Zugang zur Bibel, eröffnen sich den Lesern und Leserinnen spannende Perspektiven auf biblische Texte.
Mord in der Domorgel. Kriminalroman
„Was, um Gottes Willen, mache ich hier?“, fragte sich Kriminalhauptkommissar Bernd Kellert. Er rutschte auf der harten Holzbank hin und her, fand aber keine bequemere Sitzhaltung. Noch mehr als Orgelkonzerte hasste Kellert das, was anschließend auf ihn wartete: der ‚kleine Emp-fang‘, wie es auf der Einladungskarte angekündigt worden war. Doch dazu kommt es nicht mehr, denn schon bald ist Kellerts kriminalistische Kompetenz ge-fragt, als in der Domorgel eine Leiche gefunden wird. Und obwohl ihn seine Fälle schon öfter in kirchliche Kreise geführt haben, wartet diesmal eine besondere Überraschung auf ihn ...
erzählt von Georg Langenhorst
Schon immer hat die spannende biblische Erzählung um Josef, dem großen Träumer, Kinder begeistert. Die Josefsgeschichte handelt von Geschwisterrivalität, Neid, Eifersucht, Prüfung und Erfolg – Emotionen, die Kindern auch heute nicht fremd sind. Kindgerecht und ansprechend erzählt der Religionspädagogik-Experte Georg Langenhorst die Geschichte über Josef und seine Brüder. Bereichert wird die biblische Geschichte durch farbenfrohe, detailreiche und bildgewaltige Illustrationen von Barbara Drobny. Die Bilder entführen in das Ägypten der Antike und laden ein, sich mit Josef zusammen auf die Suche nach Gottes Treue zu begeben. Das Bilderbuch eignet sich für Kinder ab 6 Jahren.
Motive, Stoffe, Figuren, Formen
Das Alte Testament enthält nicht nur phantastische Stoffe, sondern auch reizvolle sprachliche Impulse, die Schriftstellerinnen und Schriftsteller seit Jahrhunderten inspirieren. Im vierten Band der Reihe „Bibel & Literatur" untersucht Prof. Dr. Georg Langenhorst die Beziehung von Altem Testament und zeitgenössischer Literatur. Es geht um neue Entdeckungen, Entfaltungen und Spiegelungen der biblischen Stoffe, Motive, Figuren und Formen. Georg Langenhorst lädt mit diesem Buch dazu ein, die gegenwärtige Produktivkraft der Bibel zu erkunden. Dabei werden Motive und Stoffe wie Noach und die Sintflut, Israels Könige, Hiob, literarische Psalmen uvm. in den Blick genommen. Mit Texten von: Rose Ausländer, Gottfried Benn, Max, Brod, Paul Celan, Hilde Domin, Hans Magnus Enzensberger, Günter Grass, Ulla Hahn, Stefan Heym, Andreas Knapp, Christian Lehnert, SAID, Franz Werfel, Stefan Zweig uvm.
Wer um Himmels Willen ermordet einen alten, beliebten Pfarrer? Und warum? Gibt es ein persönliches Motiv? Will jemand der Kirche schaden? Kommissar Bernd Kellerts vierter Fall spielt direkt vor seiner Haustür: mitten in seiner Kirchengemeinde. Bei den Ermittlungen dringen er und seine Mitarbeiter tief ein in die Verstrickungen zwischen Pfarrgemeinderat, Kirchenverwaltung, Kindergarten und Gottesdienstbesuchern.
Religiöse Motive in der neueren Literatur
Brot und Wein, das Anzunden einer Kerze, Sehnsucht, Himmel ... Es gibt viele gemeinsame Themen von Religion und Dichtung. Georg Langenhorst behandelt diese aus theologischer Perspektive, sein Buch ermoglicht einen thematischen Zugriff auf die Vielfalt literarischer Werke, der eigene Auseinandersetzungen moglich macht und u.a. fur die Verwendung in Schule und Pastoral hilfreich ist. Herangezogen werden u.a. die Werke von Hilde Domin, Hans Magnus Enzensberger, Ian McEwan, Markus Feldenkirchen, Erich Fried, Friedrich Gorenstein, Ulla Hahn, Thomas Hurlimann, Daniel Kehlmann, Andreas Knapp, Michael Kohlmeier, Michael Kruger, Sibylle Lewitscharoff, Kurt Marti, Pascal Mercier, Robert Musil, Hanns-Josef Ortheil, Albert Ostermaier, Amos Oz, Christoph Peters, Joseph Roth, Ralf Rothmann, SAID, Emilijan Stanev, Albert Steffen und Stephan Thome.