Helen Knauf stellt klassische medienpädagogische Erziehungs- und Bildungskonzepte vor und regt einen neuen Geist in der Medienerziehung an. Eine frühe und angemessene Medienerziehung ist in unserer Gesellschaft unbestreitbar wichtig. Doch wie erzieht man Kinder zu kritischen und aktiven Nutzern? Und unter welchen Umständen kann diese Medienerziehung gelingen? Antworten gibt es hier: Dr. Helen Knauf erklärt, wie kleine Kinder auf Medien reagieren, stellt theoretische Ansätze vor und bewertet sie. Vor allem aber macht sie die Umsetzung von Projekten in der Praxis mithilfe zahlreicher Vorschläge ganz konkret.
Helen Knauf Bücher






- Schlüsselqualifikationen praktisch- 235 Seiten
- 9 Lesestunden
 - Soziale und methodische Kompetenzen sind für Hochschulabsolventen ebenso wichtig wie fachliche Kenntnisse. Die Autoren stellen Lehrveranstaltungen verschiedener Hochschul-Disziplinen vor, die diese Kompetenzen systematisch fördern. Zumeist werden dabei fachliche und überfachliche Fähigkeiten miteinander verknüpft. Der Band richtet sich an Lehrende aller Hochschulformen, die die Schlüsselqualifikationen ihrer Studierenden gezielt und praxisnah fördern wollen. 
- Bildungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen- Prozessorientierte Verfahren der Dokumentation von Bildung und Entwicklung - 153 Seiten
- 6 Lesestunden
 - Die Dokumentation von Bildung und Entwicklung der Kinder ist heute ein wichtiger Teil der Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen. Das vorliegende Buch systematisiert auf Basis der aktuellen empirischen Forschung das Thema Bildungsdokumentation. Nach der Analyse verschiedenerer pädagogischer Begründungen von Dokumentation werden die Formen der Bildungsdokumentation in Theorie und empirischer Praxis vorgestellt und kritisch diskutiert: Portfolio, Lerngeschichten, Bildungsdokumentation im Raum, Projektdokumentation und digitale Bildungsdokumentation. Bildungsdokumentation wird dabei im Spannungsfeld zwischen einem sozialkonstruktivistischen Bildungsverständnis einerseits und einer diagnostischen Förderlogik andererseits diskutiert. Das Buch versteht sich als Beitrag zu einer pädagogisch orientierten Kindheitsforschung, die auch zur Reflexion und Verbesserung der pädagogischen Praxis beitragen möchte. 
- In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für Bildung und Betreuung im Elementarbereich grundlegend gewandelt. Politisch gewollt sind mehr Betreuungsplätze für Kinder unter sechs Jahren, der Ausbau der Frühförderung als Konsequenz aus PISA und die frühzeitige Integration von Migrantenkindern in ein deutschsprachiges Umfeld. Aber auch die Wissenschaft zeigt ein gesteigertes Interesse am Thema frühe Kindheit. Das Buch beleuchtet zentrale Aspekte der aktuellen Diskussion zur Neuausrichtung der Elementarbildung und -erziehung: von den veränderten gesellschaftlichen und politischen Anforderungen, über die Neuansätze in der Frühpädagogik bis hin zu den Strategien zur Gestaltung von Kindergarteneinrichtungen. Der Band richtet sich so an alle Pädagogen, die sich theoretisch, aber auch praktisch mit der Bildung und Betreuung der unter 6-Jährigen befassen. 
- Tutorenhandbuch- Einführung in die Tutorenarbeit - Das Tutorenhandbuch bietet eine grundlegende Einführung in die Tutorenarbeit und kann als Ideenschatz für die Gestaltung von Tutorien und Workshops zur Tutorenqualifizierung dienen. Einzelne Veranstaltungskonzepte laden zur Nachahmung ein; Erfahrungsberichte aus der Tutorenarbeit zeigen, wie Tutorien an Hochschulen etabliert werden können. Das Handbuch gibt in übersichtlicher Form Antworten u.a. zu den Fragen: Was ist Tutorenarbeit?Wie kann erfolgreiche Tutorenarbeit geleistet werden? Welche Methoden finden Anwendung? Für jeden, der sich mit Tutorenarbeit beschäftigt, ist dieses Buch ein unentbehrliches Arbeitsmittel. 
- Schlüsselqualifikationen an deutschen Hochschulen- Konzepte, Standpunkte und Perspektiven - Der Begriff 'Schlüsselqualifikationen' hat sich zu einem Schlagwort entwickelt, das in den unterschiedlichsten Zusammenhängen verwendet wird. Doch was genau damit gemeint ist, bleibt oft verborgen. Das vorliegende Buch trägt zur Klärung des Begriffes und der mit ihm verbundenen Konzepte bei. Bisher wurden Schlüsselqualifikationen vornehmlich im Zusammenhang mit der Berufsbildung im Dualen System diskutiert. Die in diesem Buch vorgenommene Anwendung auf den Hochschulbereich ist hingegen ein weitgehend neuer Ansatz. Die Verknüpfung des Schlüsselqualifikationskonzeptes mit der Akademikerausbildung eröffnet neue Möglichkeiten: Zum einen kann die Debatte über die Vor- und Nachteile der Förderung von Schlüsselquailfikationen neu belebt werden. Zum anderen ergeben sich durch das Konzept Schlüsselqualifikationen Impulse für die Bestimmung der Ziele hochschulischer Ausbildung und deren didaktische Gestaltung, die angesichts der aktuellen Reformdebatte wichtig sind. Dabei geht es um die folgenden Aspekte: Wissenschaftlicher Diskurs über Schlüsselqualifikationen Positionen der sozialen Akteure zum Thema Schlüsselqualifikationen und Hochschule Projekte an Hochschulen Schlüsselqualifikationen im gesellschaftlichen Modernisierungsprozeß 
- Pedagogical Documentation in Early Childhood Education- Process-Oriented Procedures for Documenting Education and Development - 148 Seiten
- 6 Lesestunden
 - Focusing on the significance of documenting children's education and development, this book synthesizes current empirical research on pedagogical documentation. It explores various methodologies, including Portfolios, Learning Stories, and digital documentation, while addressing the balance between social constructivism and diagnostic approaches in education. Aiming to enhance pedagogical practices, it serves as a valuable resource for those involved in early childhood education and research, fostering reflection and improvement in educational methodologies.