Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gabriele Blell

    Film in den Fächern der sprachlichen Bildung
    Die Sprachlernklasse(n) im Fokus
    Bildende Kunst und Musik im Fremdsprachenunterricht
    Interaktion mit Texten, Bildern, Multimedia im Fremdsprachenunterricht
    Englischunterricht reflektieren, Band 2
    Bilingualer Sachfachunterricht und Lehrerausbildung für den bilingualen Unterricht
    • 2017

      Die Sprachlernklasse(n) im Fokus

      Deutsch als Zweitsprache und Englischunterricht

      Fremdsprachendidaktiker*innen, Fachdidaktiker*innen, Lehrer*innen und Studierende haben über einen Zeitraum von einem Schuljahr aus ganz verschiedenen Perspektiven Unterricht in einer Sprachlernklasse kollaborativ begleitet, beobachtet und analysiert, um gemeinsam nach Wegen zur Steigerung (reflektierter) professioneller Kompetenz beim Sprach(en)lehren zu suchen. Der Band fasst die Ergebnisse zusammen und greift folgende fremdsprachendidaktische Themenkomplexe in seinen Teilkapiteln auf: 1. Sprachlernklassen in Niedersachsen (Status quo), 2. Sprachbildung und Bildungssprache(n) Deutsch und Englisch, 3. Diversitätssensibler und differenzierender Unterricht, 4. Interkulturelle Sensibilisierung, 5. Mehrsprachigkeitsdidaktik, 6. Lehrer*innenhandlungskompetenz und Lehrer*innenbildung.

      Die Sprachlernklasse(n) im Fokus
    • 2016

      Schüler/-innen nutzen audiovisuelle Medien in vielen Formaten und Genres sowohl außerhalb als auch innerhalb der Schule. Filmbildung ist mittlerweile in den Bildungsplänen der Bundesländer verankert, wird jedoch nicht als eigenes Schulfach unterrichtet, sondern soll fächerübergreifend stattfinden. Das vorgestellte Modell zur Filmbildung zielt darauf ab, diese interdisziplinäre Herangehensweise zu unterstützen. Empirische Forschung zeigt, dass hauptsächlich sprachliche Fächer Filmbildung betreiben. Das Modell koordiniert diese Aktivitäten fächersystematisch und ermöglicht Lehrenden, das filmbezogene Vorwissen der Lernenden aus anderen Fächern zu nutzen. Es zeigt auch, wie Filmbildung von der Primarstufe bis zum Ende der Sekundarstufe II integriert werden kann. Zahlreiche praxisorientierte Beiträge von Filmspezialisten bieten Beispiele für die Auseinandersetzung mit Film im Deutsch-, Englisch-, Französisch- und Spanischunterricht. Die Herausgeber/-innen des Sammelbandes arbeiten seit 2013 im Rahmen einer interdisziplinären Forschungskooperation an der Entwicklung des Modells zur sprach- und kulturübergreifenden Filmbildung.

      Film in den Fächern der sprachlichen Bildung
    • 2010

      Fremdsprachenlernende der Zukunft müssen kenntnisreiche und kritisch-kompetente Rezipierende aller sprachlernrelevanten akustisch-musikalischen Informationen sein (bei prioritärer Bedeutung von Sprachaufnahme und -verarbeitung) sowie dazu befähigt werden, sprachhandelnd darauf zu reagieren und ihre Welt zu gestalten. Die im Band versammelten Beiträge erweitern und vertiefen die Diskussion um vielfältige innovative Ansätze für das Lernen mit Musik im Fremdsprachenunterricht und reflektieren gleichzeitig, dass neue Erkenntnisse aus den angrenzenden Wissenschaften der aktuellen fremdsprachendidaktischen Debatte um Musik zu einer Neubelebung und Bedeutungsschärfung für das Fremdsprachenlernen verholfen haben. Darüber hinaus wird in den Beiträgen immanent die Diskussion um die Bedeutung und Entwicklung von audio literacy im Fremdsprachenunterricht weiter geführt und vertieft.

      Der Einsatz von Musik und die Entwicklung von audio literacy im Fremdsprachenunterricht
    • 2005

      Obwohl der bilinguale Sachfachunterricht mittlerweile in allen Bundesländern und an den meisten allgemein bildenden Schulen angeboten wird, gibt es in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für den bilingualen Unterricht nach wie vor Nachholbedarf, trotz unterschiedlichster Anstrengungen, diesem Desiderat zu begegnen. Die hier versammelten Beiträge wollen Möglichkeiten der Weiterentwicklung von schulischem bilingualen Sachfachunterricht als auch der Lehrerausbildung für den bilingualen Unterricht aufzeigen. Sie vereinigen sich in einem Modell bilingualen Sachfachunterrichts, das sich als eine Kombination von Sachfach- und Sprachunterricht versteht, d. h., bilingualer Unterricht wird verstanden als Sachfachunterricht, der sowohl über einen erweiterten Fremdsprachenunterricht als auch über einen nur in der Fremdsprache erteilten Fachunterricht hinausgeht.

      Bilingualer Sachfachunterricht und Lehrerausbildung für den bilingualen Unterricht
    • 1998

      Der 2. Band der Reihe „Kolloquium Fremdsprachenunterricht“ enthält die 11 Vorträge, die auf den beiden Tagungen der Universität Potsdam (6. Juni 1997) und der Humboldt-Universität zu Berlin (14. November 1997) gehalten und diskutiert wurden. Sie behandeln unterrichtsnahe Themen aus den Bereichen fremdsprachige Literatur, Arbeit mit Film- bzw. Videosequenzen, Multimedia und Internet auf der Grundlage eines erweiterten Textbegriffs. Fremdsprachenunterricht wird als prozessorientiert, interaktiv und konstruktiv verstanden und zu pädagogisch-didaktischen Potenzen des breiten Medienangebots unserer Zeit in Bezug gesetzt. Mit Verweis auf neuere, insbesondere konstruktivistische Erkenntnisse zur Intensivierung und Vertiefung von Lernprozessen werden unterrichtspraktisch mögliche und gesellschaftlich notwendige Veränderungen von Fremdsprachenunterricht sichtbar. Exemplarisch wird illustriert, dass Fremdsprachenerwerb und Bildung der Person in einer sich grundlegend wandelnden Welt zusammengehören und neue Anforderungen an die Unterrichtsgestaltung stellen.

      Interaktion mit Texten, Bildern, Multimedia im Fremdsprachenunterricht
    • 1996

      Umgang mit bildender Kunst und Musik (ohne Wort) im Fremdsprachenunterricht als Mittel inhaltlicher und methodischer Bereicherung, als Herausforderung zu individueller Sinnentfaltung, zu ganzheitlichem und interkulturellem sowie persönlich-produktivem Lernen. Das Buch berichtet nicht nur von Praxiserprobungen, sondern auch von deren Theoriegrundlagen und unterrichtsbezogener Forschung.

      Bildende Kunst und Musik im Fremdsprachenunterricht