Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Jürgen von Wensierski

    1. Januar 1954
    Mit uns zieht die alte Zeit
    Junge Muslime in Deutschland
    Technische Bildung
    „Als Moslem fühlt man sich hier auch zu Hause“
    Technik und Naturwissenschaft im Jugendalter
    Bildungsziel Ingenieurin
    • Bildungsziel Ingenieurin

      Biographien und Studienfachorientierungen von Ingenieurstudentinnen – eine qualitative Studie

      Wie entwickelt sich bei angehenden Ingenieurinnen das Interesse an Technik, an Mathematik und an den Naturwissenschaften? Welchen Einfluss haben die Familie, zentrale Bezugspersonen, aber auch die Schule und die Peers bei der Herausbildung einer technischen Studienorientierung? Die AutorInnen untersuchen die Lebensgeschichten und die Entwicklung des technikkulturellen Habitus junger Frauen, die sich für ein ingenieurwissenschaftliches Studienfach entschieden haben

      Bildungsziel Ingenieurin
    • Technik und Naturwissenschaft im Jugendalter

      Techniksozialisation und Fachorientierungen im Geschlechtervergleich – eine empirische Schülerstudie

      3.000 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7, 10 und 12 an Gymnasien und Gesamtschulen wurden befragt, um ihre Einstellungen und Orientierungsmuster in Bezug auf Technik und Naturwissenschaften zu erforschen. Anhand dieser Daten wird der Einfluss von Familie, Schule und Freizeitaktivitäten auf diese technikbezogenen Orientierungen aus einer Genderperspektive untersucht. Gleichzeitig wird die Entwicklung von Studienfachorientierungen in den Blick genommen.

      Technik und Naturwissenschaft im Jugendalter
    • „Als Moslem fühlt man sich hier auch zu Hause“

      Biographien und Alltagskulturen junger Muslime in Deutschland

      Biografische Prozesse, Alltagskulturen und Lebenswelten junger Muslime in Deutschland stehen im Mittelpunkt dieser empirisch-qualitativen Analyse. In 17 Fallstudien wird die besondere Gestalt der Jugendphase von Muslimen aus Migrantenfamilien, die in Deutschland geboren wurden oder seit ihrer Kindheit hier leben, herausgearbeitet. Es werden Bildungsprozesse, Familienstrukturen, Religiosität, Jugendkulturen und Sexualität beleuchtet.

      „Als Moslem fühlt man sich hier auch zu Hause“
    • Junge Muslime in Deutschland

      Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Band gibt einen Überblick über die sozialen Lebenslagen, die Aufwachsprozesse und pluralistischen Alltagskulturen junger Muslime in Deutschland. Dazu versammelt das Buch den einschlägigen Forschungsstand aus der Sozialstrukturforschung, Jugendforschung, Migrationsforschung und Islamforschung zum Thema.

      Junge Muslime in Deutschland
    • Das vorliegende Buch setzt an einem modellhaften Reformprojekt an und skizziert davon ausgehend das Konzept einer berufsorientierenden Jugendbildung, die bereits im Kindesalter ansetzt, die Jugendlichen bis zur Berufseinmündung pädagogisch begleitet und dabei Berufsorientierung auf der Basis eines handlungsorientierten pädagogischen Ansatzes als Kooperation zwischen Schule, außerschulischer Jugendbildung und Betrieben entwirft.

      Berufsorientierende Jugendbildung