Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Corinna Bath

    Materialität denken
    Geschlechter Interferenzen
    Verantwortung und Un/Verfügbarkeit
    Frauen in der Informationsgesellschaft
    reboot Ing
    Informatik und Geschlecht
    • Informatik und Geschlecht

      Grundlagen einer feministischen Technikgestaltung

      Corinna Bath untersucht die Verbindung zwischen Geschlecht und Informatik und fragt, wie Software und Technologien feministischer gestaltet werden können. Im Fokus stehen nicht Geschlechter, sondern die Produkte der Informatik. Die Studie sucht nach Wegen, eine gerechte Technik zu fördern und Hierarchien sowie Geschlechterdifferenzen abzubauen.

      Informatik und Geschlecht
    • RebootING zielt auf Innovationen der ingenieurwissenschaftlichen Lehre, durch die Studierende der Ingenieurwissenschaften Gender- und Diversity-Kompetenzen erwerben können. In diesen Disziplinen gilt es überkommende Geschlechter- und Technikvorstellungen zu revidieren und Studiengänge und Berufsbilder zu aktualisieren. Wie dies erfolgreich umgesetzt werden kann, stellen die Beiträge des Bandes anhand erprobter Lehrkonzepte und gelungener Formen der Institutionalisierung vor. Diskutiert werden konzeptuelle Grundlagen und Strategien. Damit weist der Band einem notwendigen Paradigmenwechsel den Weg. (Quelle: buch.ch).

      reboot Ing
    • Wie ist das Sein/Werden in einer un/verfügbaren und nicht identischen Welt? Wie wird diese Welt hervorgebracht und wie sieht (nicht ausschließlich menschliche) Verantwortung für das Teilnehmen daran aus? Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Fragen aus verschiedenen Verständnissen des (neo)materialistischen Feminismus. Dabei legen sie den Schwerpunkt auf Gesellschaftstheorie und Politik, Praxis und Ereignen, Medialität und TechnoScience.

      Verantwortung und Un/Verfügbarkeit
    • Geschlechter Interferenzen

      • 253 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Geschlechter Interferenzen. Dieser Band bildet den Auftakt zu einer interdisziplinären Buchreihe, die Geschlecht als ein

      Geschlechter Interferenzen
    • Technoscience transformiert sowohl Technologien als auch herkömmliche Körperkonzepte. Dabei entstehen dynamische Verkörperungen. Diese faszinieren die wissenschaftliche Beobachtung und provozieren disziplinenübergreifend grundlegende Fragen. Der Band konturiert solche neuen Forschungsfronten. Er reflektiert Erweiterungen des Körperbegriffs und gibt Einsichten in die komplexe, aber produktive Verwobenheit von Diskursen und Technologien, die aus dem wissenschaftlichen Transfer von Leitbildern zwischen Naturwissenschaften und Kulturwissenschaften resultieren.

      Materialität denken